27. Februar 2023

Depeche Mode Memento Mori official Record Release Party

Lasst uns diesen lang erwarteten Tag mit einer besonderen Party feiern. Wir feiern mit euch im „Palais in der Kulturbrauerei“, eine Location, die diesem besonderen Abend und unserem Anspruch an eine Location entspricht. Alle Informationen zur Location findet Ihr hier https://palais-kulturbrauerei.de. Als DJs konnten wir DJ Psycho Jones (Mute Mode, Flurfunk Modern, 8mm Bar), https://www.facebook.com/mutemodemutemode und DJ Wilco ( Twenty-Four-Hours, Dämonenball, A Strange […]
» weiterlesen

22. August 2022

NADIA BUDDE: HUNDEBLICK BERLIN

Buchpremiere Moderation: Heike Drescher Die Schnauze am Trottoir streunt die Berliner Hundedame Nadia Budde durch die Straßen und ergründet ihre Stadt. In einer überwältigenden Melange unterschiedlichster Gerüche, Geräusche, Ein- und Ausblicke vermischt sich so die Gegenwart mit der Vergangenheit Berlins, das Kleine mit dem Großen. Im Aufbau innovativ, poetisch in der Erzählweise und in den Bildern ganz unverkennbar eigen schafft […]
» weiterlesen

22. August 2022

ULRIKE HERRMANN „DAS ENDE DES KAPITALISMUS“

Buchpremiere, Moderation: Niko Paech Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. »Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber Wirtschaftsexpertin und Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich und messerscharf erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum wir stattdessen […]
» weiterlesen

22. August 2022

LUTZ RATHENOW „TROTZIG LÄCHELN UND DAS WELTALL STREICHELN“

Buchpremiere, Moderation: Marion Brasch Zu seinem 70. Geburtstag legt der bedeutende DDR-Oppositionelle seinen literarischen Lebenslauf vor. Von der frühen Kindheit bis in hohe politische Ämter erzählt Rathenow von einem Leben zwischen Kunst und Politik. Mal magisch, mal realistisch, stets liebevoll. Ticket  mehr Info

21. Juli 2022

Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus

Georg Büchner Buchladen und Palais Kulturbrauerei präsentieren Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. »Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber Wirtschaftsexpertin und Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich und messerscharf erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum […]
» weiterlesen

21. Juli 2022

Nadia Budde: Hundeblick Berlin

Kunst-Buch Kollwitzplatz und Palais Kulturbrauerei präsentieren Die Schnauze am Trottoir streunt die Berliner Hundedame Nadia Budde durch die Straßen und ergründet ihre Stadt. In einer überwältigenden Melange unterschiedlichster Gerüche, Geräusche, Ein- und Ausblicke vermischt sich so die Gegenwart mit der Vergangenheit Berlins, das Kleine mit dem Großen. Im Aufbau innovativ, poetisch in der Erzählweise und in den Bildern ganz unverkennbar eigen […]
» weiterlesen

21. Juli 2022

Lutz Rathenow: Trotzig lächeln und das Weltall streicheln

Zu seinem 70. Geburtstag legt der bedeutende DDR-Oppositionelle seinen literarischen Lebenslauf vor. Von der frühen Kindheit bis in hohe politische Ämter erzählt Rathenow von einem Leben zwischen Kunst und Politik. Mal magisch, mal realistisch, stets liebevoll. mit Leander Haussmann, Harald Hauswald, Ilko-Sascha Kowalczuk und Marko Martin. Buchcover: Kanon Verlag Eintritt: VVK 12 Euro (zzgl. VVK-Gebühr), AK 15 Euro. TICKETS sind […]
» weiterlesen

21. März 2022

29.03.2022 Schraffuren. Zeichnungen von Hans Funk

Herausgeber: Tobias Funk Texte von Felix Billeter, Angelika Grepmair-Müller & Andreas Strobl Hans Funk (1928–2002) hatte sich in vielen Ausstellungen seit den 1960er- und 1970er-Jahren einen Namen als Zeichner mit seinen großformartigen Tuschzeichnungen gemacht. Der Künstler lebte und arbeitete abseits der Metropolen mit ihren Akteuren des Kunstmarkts als Kunstlehrer im niedersächsischen Lüneburg. Mit der von seinem Sohn Tobias Funk herausgegebenen Publikation wird die […]
» weiterlesen

28. September 2021

Jenny Erpenbeck „Kairos“

Schon die ersten Seiten lesen sich wie ein Paukenschlag. Wie ein langes Gedicht. Zur Musik des Brahms‘schen Requiem und desjenigen von Mozart lernen sich Katharina und Hans kennen. Sie ist 19, er Anfang 50, hat Familie und bereits ein Verhältnis. Er ist Schriftsteller, sie in der Setzer-Lehre. Hans und Katharinas Eltern bewegen sich im intellektuellen Milieu der DDR. Bachs Musik, […]
» weiterlesen

19. Oktober 2020

Dirk Michaelis Trio – Mir gehörn

„Ich möchte mir gehörn“ – so der provokante Titelsong des nun schon elften Soloalbums von Dirk Michaelis. Ein Hilfeschrei vor zu viel Vereinnahmung? Oder Selbstironie eines Sängers, der zuletzt mit „Welthits auf deutsch“ eins und zwei (2011 und 2013) Songs von Weltstars wie Paul McCartney, U2 oder Sting sehr erfolgreich in seiner Muttersprache interpretiert hat? Weder noch. Das Album „Mir […]
» weiterlesen

8. Oktober 2020

ethecon Preisverleihungen 2021

  Die ethecon Stiftung Ethik & Ökonomie stellt die Vorstände und Aktionärsvertreter von RWE mit dem Dead Planet Award 2021 an den Pranger. Mit dem Positiv-Preis, dem ethecon Blue Planet Award, wird in diesem Jahr die bekannte Kriegsgegnerin und Organisatorin der Weltsozialforen Aminata Dramane Traoré aus Mali geehrt. Der Bremer Jurist Rolf Gössner referiert über den Grundrechte-Abbau in Deutschland. Musikalisch […]
» weiterlesen

21. September 2020

Susanne Kippenberger „Die Kunst der Großzügigkeit“

Über das Schenken als Kommunikationsform – eine Sprache, die man lernen kann Überraschung, Erwartung, Glück, Enttäuschung, Kränkung – warum reagieren wir so emotional auf Geschenke – unabhängig von jedem materiellen Wert? Susanne Kippenberger, selbst eine leidenschaftliche Schenkerin, erkundet das Schenken als Universum der Gefühle und komplexe Form der Kommunikation. Mit Leichtigkeit und Eleganz fächert sie die vielfältigen Aspekte auf, geht […]
» weiterlesen

21. September 2020

Max Kersting „Einseitige Geschichten“ & Stefan Marx „Schriftbilder/Type Works“

Ein Abend, zwei Bücher: Max Kersting & Stefan Marx präsentieren ihre Neuerscheinungen mit Verlagsleiterin Nicola von Velsen! Jeder, der schon einmal laut über Max Kerstings geniale Verknüpfungen von Wort und Bild gelacht hat, wird sofort zum Fan seiner eigenwilligen und originellen Kunst. Gefundenen Fotografien verleiht er neuen Sinn mit seinen hinzu-geschriebenen Sprech- und Gedankenblasen. Die neu entstehenden Wort-Bild-Bezüge sind ebenso […]
» weiterlesen

22. Februar 2020

Knut Elstermann „Der Canaletto vom Prenzlauer Berg. Der Maler Konrad Knebel“ // Entfällt & unbestimmt verschoben!

DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT UND WIRD AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN!   Stadtansichten vom Leben und der Vergänglichkeit Berlins Seit über 60 Jahren porträtiert der Maler Konrad Knebel auf unnachahmliche Weise Häuser und Straßenzüge. Im Mittelpunkt seines Schaffens steht dabei der Berliner Bezirk Prenzlauer Berg, in dem er selbst seit den 1960er-Jahren lebt. Knebels Gemälde von Fassaden, Höfen und Hauseingängen spüren dem […]
» weiterlesen

22. Februar 2020

Björn Rosen präs.: Rudolf Hamburger & Rudolf Wolters. Zwei deutsche Architekten-Leben

Ein Abend, zwei Bücher! Der eine war Spion der Roten Armee, der andere enger Mitarbeiter von Albert Speer: Zwei Biografien beleuchten ihr Leben und Wirken. Während der eine im Ausland für den Geheimdienst der Roten Armee (GRU) arbeitete, machte der andere im nationalsozialistischen Deutschland Karriere: Die Biografien der Architekten Rudolf Hamburger und Rudolf Wolters könnten unterschiedlicher kaum sein. Zwei neue […]
» weiterlesen

22. Februar 2020

Andreas Platthaus „Auf den Palisaden“ & Daniel C. Schmidt „This is America“ // Entfällt & unbestimmt verschoben!

DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT UND WIRD AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN!   Begegnung mit einem tief gespaltenen Land & Roadtrip durch eine Nation im Wandel Vier Monate im Haus von Thomas Mann in Pacific Palisades – das verändert den Blick auf Amerika und Deutschland gleichermaßen. Von hier aus begibt sich Andreas Platthaus ins weite Land, auf die Spuren des deutschen Exils, während […]
» weiterlesen

22. Februar 2020

Hauke Hückstädt (Hrsg.) „LiES. Das Buch“ // Entfällt & unbestimmt verschoben!

DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT UND WIRD AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN!   Mit: Jens Mühling, Julia Schoch Moderation: Hauke Hückstädt Das erste Buch mit literarischen Geschichten in „Einfacher Sprache“ Gar nicht so leicht, es einfach zu machen. Literatur muss nicht kompliziert, verrätselt oder wortgewaltig sein, um ihre Wirkung zu entfalten. Wie man sich in der Wahl der Mittel beschränken und doch überraschend vielseitig, […]
» weiterlesen

22. Februar 2020

Kübra Gümüsay „Sprache und Sein“ // Entfällt & unbestimmt verschoben!

DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT UND WIRD AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN!   Moderation: Teresa Bücker Wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt Dieses Buch folgt einer Sehnsucht: nach einer Sprache, die Menschen nicht auf Kategorien reduziert. Nach einem Sprechen, das sie in ihrem Facettenreichtum existieren lässt. Nach wirklich gemeinschaftlichem Denken in einer sich polarisierenden Welt. Kübra Gümüsay setzt sich seit […]
» weiterlesen

9. Dezember 2019

Literaturpreis Prenzlauer Berg 2020 // Entfällt & unbestimmt verschoben!

DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT UND WIRD AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN!   Öffentliche Lesung & Preisverleihung Auch in diesem Jahr wird der Literaturpreis Prenzlauer Berg verliehen! Erneut sind junge literarische Talente dazu eingeladen, ihre Texte öffentlich zu präsentieren. Zum Thema „Oben & unten“ wurden zehn junge Autor_innen in einer Vorauswahl nominiert. Vor Publikum und einer Jury tragen sie ihre Texte vor. Im […]
» weiterlesen

9. Dezember 2019

Olivier Guez „Koskas und die Wirren der Liebe“ // Entfällt & unbestimmt verschoben!

DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT UND WIRD AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN!   Eine humorvolle und melancholische Reise in die Berliner Aufbruchstimmung der Nullerjahre Jaques Koskas hockt in der französischen Provinz, träumt von wilden Liebschaften und einer Karriere als Journalist. Doch der Mittdreißiger wird von den Erwartungen seiner sephardisch-jüdischen Familie gequält. Als die falsche Frau von ihm schwanger wird, steigt Koskas in den […]
» weiterlesen

9. Dezember 2019

Doris Dörrie “Die Heldin reist”

Kunst-Buch Kollwitzplatz und Palais Kulturbrauerei präsentieren Der Held muss in die weite Welt hinaus und Abenteuer erleben, um ein Held zu werden – und eine Geschichte zu haben. Und was ist mit der Heldin? Doris Dörrie erzählt von drei Reisen – nach San Francisco, nach Japan und nach Marokko – und davon, als Frau in der Welt unterwegs zu sein. Sich […]
» weiterlesen

9. Dezember 2019

Jens Rosteck „Die Verwegene. Jeanne Moreau“ // Entfällt & unbestimmt verschoben!

DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT UND WIRD AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN!   Das faszinierende Porträt einer Legende des europäischen Films Jeanne Moreau (1928–2017) prägte die Leinwand und das internationale Kino des 20. Jahrhunderts wie kaum eine andere Schauspielerin ihrer Ära. Sie wird in einem Atemzug mit Romy Schneider, Catherine Deneuve oder Brigitte Bardot genannt und wurde von Orson Welles als Ausnahme-Mimin verehrt. Jeanne Moreau […]
» weiterlesen

11. November 2019

S. Fischer präsentiert Theodor Fontanes „Effi Briest“

S. Fischer präsentiert Theodor Fontanes „Effi Briest“Mit Jörg Hülsmann & Hannes Riffel 20.00 Uhr | Palais in der Kulturbrauerei | Buchvorstellung Die wunderschöne “Effi Briest” im modernen Prachtgewand!Jörg Hülsmann präsentiert seine Illustrationen zur Neuausgabe des großen Klassikers Zum Jubiläum des 200. Geburtstages von Theodor Fontane ist ein ganz besonderes Buch im S. Fischer Verlag erschienen: “Effi Briest” in der Fassung […]
» weiterlesen

5. November 2019

ethecon Preisverleihungen 2019

ethecon schmäht die Großaktionäre und Vorstände von JBS, dem größten Fleisch-Konzern der Welt aus Brasilien (Zur Begründung) und ehrt die Menschenrechtsaktivistin Rachna Dingra und den Sambhavna Trust aus Bhopal, Indien.(Zur Begründung). Zur Pressemitteilung. Zum Tagungs-Programm 2019 Wann? Samstag, 23.11.2019 14 bis 18 Uhr (Einlass ab 13 Uhr) Wo? Kulturbrauerei, Palais Schönhauser Allee 36 10435 Berlin Anmeldungen für die anstehende Verleihung […]
» weiterlesen

2. Oktober 2019

Ai Weiwei „Manifest ohne Grenzen“ Mit: Ai Weiwei, Markus Löning. Moderation: Gisela Mahlmann

„Wenn ein Künstler kein Aktivist ist, ist er ein schlechter Künstler. Kunst muss Werte bestimmen und Bedeutung herstellen.“ Seit frühster Kindheit ist Ai Weiwei mit dem Thema Flucht konfrontiert. Als Sohn eines chinesischen Dissidenten wächst er im Exil auf, lebt später in New York, kehrt nach China zurück, wird dann festgenommen und an der Ausreise gehindert. Derzeit in Berlin lebend […]
» weiterlesen

9. August 2019

Christoph Niemann #Zeichner #Gestalter #Illustrator

Künstler werden, Bücher zeichnen, Bilder lesen Der in Berlin lebende Künstler Christoph Niemann, einer der „besten Illustratoren unserer Zeit“ (FAZ), interessiert sich für die Kunst im Kopf des Betrachters. Denn: Bilder können gelesen werden. Woher hat Christoph Niemann seine Ideen? Am 28. August wird er im Palais der Kulturbrauerei diese und andere Fragen beantworten, zeichnen und seine Bücher signieren.   […]
» weiterlesen

12. Juli 2019

Christoph Hein & Rotraut Susanne Berner „Alles, was du brauchst“

Die 20 wichtigsten Dinge im Leben! Zum 75. Geburtstag von Christoph Hein fantasievoll illustriert von Rotraut Susanne Berner Was ist wirklich wichtig im Leben? Ein charmanter Blick auf 20 Dinge, die Kinder brauchen und keiner entbehren sollte. Das Wichtigste ist natürlich ein Freund, auf den man sich immer verlassen kann. Und eine Mutter, die – auch wenn sie nervt – […]
» weiterlesen

12. Juli 2019

Gregor Sander „Alles richtig gemacht“

Freunde kommen, Freunde gehen, Freunde bleiben Thomas und Daniel kommen aus Rostock und sind noch jung, als es mit der DDR zu Ende geht, aber alt genug, um sich von der aufregenden neuen Zeit mitreißen zu lassen. Die ungleichen Freunde ziehen nach Berlin, betreiben die Makrelen-Bar, das Leben scheint eine einzige Party. Sie fallen von einer großen Liebe in die […]
» weiterlesen

12. Juli 2019

Jana Hensel „Wie alles anders bleibt. Geschichten aus Ostdeutschland“

Ein lebendiges Bild des Ostens Sehr persönlich, engagiert und immer emotional hat die Journalistin und Autorin Jana Hensel in den vergangenen zwei Jahrzehnten über den Osten berichtet – in Reportagen, Porträts, Essays und im Gespräch mit den wichtigsten AkteurInnen. Legendär sind inzwischen ihre Interviews mit Angela Merkel, die persönlichsten, die die Kanzlerin je gegeben hat. „Wie alles anders bleibt“ versammelt […]
» weiterlesen

29. März 2019

Literaturpreis Prenzlauer Berg 2019

Lesung & Preisverleihung   Auch in diesem Jahr wird der Literaturpreis Prenzlauer Berg verliehen! Erneut sind junge literarische Talente dazu eingeladen, ihre Texte zu präsentieren. Zum “Aufbau & Niedergang” wurden zehn junge Autoren/-innen in einer Vorauswahl nominiert. Vor Publikum und Jury tragen sie ihre Texte vor. Im Anschluss gibt die Jury die Sieger/-innen bekannt.   Der Eintritt ist frei. Foto: […]
» weiterlesen

13. März 2019

GAMESWEEKBERLIN & GAMEFEST (PART OF GAMESWEEKBERLIN)

ABOUT GAMESWEEKBERLIN The gamesweekberlin running from April 8–14, 2019 is the leading cross-industry communication and networking platform for games business, development, and culture in Europe. Over seven days, the umbrella brand combines multiple events for industry representatives and game enthusiasts alike. In 2018 about 15.000 international and German game developers, publishers, investors, and influencers from public institutions and the media […]
» weiterlesen

13. März 2019

GAMESWEEKBERLIN & GAMEFEST (PART OF GAMESWEEKBERLIN)

ABOUT GAMESWEEKBERLIN The gamesweekberlin running from April 8–14, 2019 is the leading cross-industry communication and networking platform for games business, development, and culture in Europe. Over seven days, the umbrella brand combines multiple events for industry representatives and game enthusiasts alike. In 2018 about 15.000 international and German game developers, publishers, investors, and influencers from public institutions and the media […]
» weiterlesen

13. März 2019

GAMESWEEKBERLIN & GERMAN ESPORTS SUMMIT (PART OF GAMESWEEKBERLIN)

ABOUT GAMESWEEKBERLIN The gamesweekberlin running from April 8–14, 2019 is the leading cross-industry communication and networking platform for games business, development, and culture in Europe. Over seven days, the umbrella brand combines multiple events for industry representatives and game enthusiasts alike. In 2018 about 15.000 international and German game developers, publishers, investors, and influencers from public institutions and the media […]
» weiterlesen

13. März 2019

GAMESWEEKBERLIN & WOMENIZE! GAMES AND TECH (PART OF GAMESWEEKBERLIN)

ABOUT GAMESWEEKBERLIN The gamesweekberlin running from April 8–14, 2019 is the leading cross-industry communication and networking platform for games business, development, and culture in Europe. Over seven days, the umbrella brand combines multiple events for industry representatives and game enthusiasts alike. In 2018 about 15.000 international and German game developers, publishers, investors, and influencers from public institutions and the media […]
» weiterlesen

11. Januar 2019

Maxim Leo „Wo wir zu Hause sind. Die Geschichte meiner verschwundenen Familie“

Nach „Haltet euer Herz bereit“ eine weitere packende Familiengeschichte   Nach Israel gingen Irmgard und Hans, zwei Berliner Jura-Studenten, die 1934 ins gelobte Land auswanderten und in einem Kibbuz unweit der Golan-Höhen ihre Kinder großzogen. In England trifft Maxim Leo die Familie von Hilde, die als Schauspielerin in kleinen Theatern arbeitete und in jungen Jahren Fritz Fränkel heiratete, Gründer der […]
» weiterlesen

11. Januar 2019

Regina Scheer „Gott wohnt im Wedding“

Ein Haus, ein Jahrhundert, so viele Lebensgeschichten.   Alle sind sie untereinander und schicksalhaft mit dem ehemals roten Wedding verbunden, diesem ärmlichen Stadtteil in Berlin. Mit dem heruntergekommenen Haus dort in der Utrechter Straße. Leo, der nach 70 Jahren aus Israel nach Deutschland zurückkehrt, obwohl er das eigentlich nie wollte. Seine Enkelin Nira, die Amir liebt, der in Berlin einen […]
» weiterlesen

11. Januar 2019

Fatma Aydemir & Hengameh Yaghoobifarah (Hrsg.) „Eure Heimat ist unser Albtraum“

Mit Beiträgen von Sasha Marianna Salzmann, Sharon Dodua Otoo, Max Czollek, Mithu Sanyal, Olga Grjasnowa, Margarete Stokowski u. v. m.   Wie fühlt es sich an, tagtäglich als „Bedrohung“ wahrgenommen zu werden? Wie viel Vertrauen besteht nach dem NSU-Skandal noch in die Sicherheitsbehörden? Was bedeutet es, sich bei jeder Krise im Namen des gesamten Heimatlandes oder der Religionszugehörigkeit der Eltern […]
» weiterlesen

23. Mai 2018

Andreas Altmann „Mexiko. Reise durch ein hitziges Land“

Mexiko – Paradies & Hölle Mexiko, das glühende Land, dieser riesige Staat, der zuletzt durch den Streit um Trumps Mauer Schlagzeilen machte, wird von Andreas Altmann in seinem neuen Buch mit klarem Blick beschrieben. Altmann, einer der bekanntesten deutschen Reiseautoren, hat selbst eine Zeit lang in Mexiko gelebt, für sein Buch kehrte er zurück. Er reist für seine Reportage kreuz und quer […]
» weiterlesen

23. Mai 2018

Nana Ektvimishvili „Das Birnenfeld“

Buchmessenschwerpunkt Georgien Der Geschichtslehrer muss sterben, die Kinder sollen über das Birnenfeld in die Freiheit rennen – das ist Lelas Plan. Im Internat für geistig behinderte Kinder in Tbilisi, einem Relikt aus Sowjetzeiten, hat das zornige Mädchen die Rolle der Beschützerin übernommen. Die Lehrerinnen sind mit den »Debilen« überfordert. Behindert sind die wenigsten ihrer Schützlinge, im Stich gelassen, abgehängt sind […]
» weiterlesen

28. März 2018

Gretchen Dutschke „Worauf wir stolz sein können“

50 Jahre 68er Unter den Neuerscheinungen zu 1968 wird diese Bilanz eines gesellschaftlichen Aufbruchs gleichzeitig eine der persönlichsten und eine der kritischsten sein. Persönlich, weil nicht nur die Sicht der Autorin Gretchen Dutschke (Jg. 1942), sondern auch ihre von heutiger Warte aus bisweilen bizarren Erlebnisse zum Tragen kommen. Kritisch, weil sie, obwohl so mitten im Geschehen, immer die zwar sympathisierende, aber […]
» weiterlesen

28. März 2018

Raoul Schrott „Politiken & Ideen“

Woher Ideen kommen und wie sie in die Politik gelangen Woher kommen unsere Werte und Vorstellungen? Wird eine Nation durch ihre Grenzen, Sprachen oder gar die Abstammung ihrer Bürger definiert? Als neugieriger Entdecker führt der mehrfach ausgezeichnete Literaturwissenschaftler und Autor Raoul Schrott (Jg. 1964) in vier großen Essays hinein in die Welt unseres Zusammenlebens. Am Beispiel des Hochdeutschen zeigt er, […]
» weiterlesen

28. März 2018

Ingeborg Gleichauf „Sein wie keine andere. Simone de Beauvoir“

Einführung in Leben & Werk von Simone de Beauvoir Die studierte Germanistin und freie Autorin Ingeborg Gleichauf (Jg. 1953) entdeckt Simone de Beauvoir (1908 bis 1986) neu – für junge Leserinnen und Leser des 21. Jahrhunderts. Die aktualisierte Neuausgabe der Einführung in Leben und Werk dieser bedeutenden Denkerin aus der Reihe Hanser widmet sich der Kindheit und Jugend Beauvoirs, ihren […]
» weiterlesen

28. März 2018

Axel Ranisch „Nackt über Berlin“

Ein rasantes Romandebüt voller skurrilem Witz, Wärme & tieferer Bedeutung Jannik und Tai, von ihren Mitschülern liebevoll Fetti und Fidschi genannt, sind zwei ganz normale Sechzehnjährige. Bis sie eines Tages ihren Rektor sturzbetrunken auf der Straße auflesen und in seiner eigenen Wohnung einsperren. Aus dem Scherz wird schnell eine handfeste Entführung. Tai genießt es, »Gott« zu spielen und zwingt den […]
» weiterlesen

26. Januar 2018

School of Life

Dr. Wilhelm Schmid, Deutschlands bekanntester Lebenskunstphilosoph, ist am 6. April Gast von The School of Life Berlin. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt er sich mit Fragen des guten Lebens aus einer philosophischen Perspektive, fast alle seine Bücher sind Bestseller. An diesem Abend im Palais in der Kulturbrauerei zeigt er – wie in seinem neuen Buch „Selbstfreundschaft – Wie das […]
» weiterlesen

17. Januar 2018

„Monolog aus einigen Tagen meines Lebens“. Hommage an Wolfgang Hilbig.

Musikalische Lesung mit Corinna Harfouch, Catherine Stoyan und Felix Kroll Wolfgang Hilbig gehört zweifellos zu den originellsten deutschsprachigen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Der 2002 mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnete Lyriker und Romanautor beschäftigte sich in seinem Werk mit Krieg und Diktatur, mit Leben und Tod: die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich. Am 31.8.1941, inmitten der Nazi-Diktatur in Meuselwitz/Sachsen, geboren, wuchs er nach […]
» weiterlesen

17. Januar 2018

Felicitas Hoppe „Prawda. Eine amerikanische Reise“

Neues aus dem Westen & die „Wahrheit“ über Amerika Die Georg-Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe (Jg. 1960) macht sich in ihrem neuen Buch auf den Weg Richtung Westen und geht in einem unbekannten Amerika auf Expedition: Zehntausend komische wie hochpoetische Meilen reist sie von Boston über San Francisco bis Los Angeles und zurück nach New York. Hellwach und hellsichtig begibt sie sich […]
» weiterlesen

17. Januar 2018

GAMESWEEKBERLIN & QUO VADIS (PART OF GAMESWEEKBERLIN)

ABOUT GAMESWEEKBERLIN The gamesweekberlin running from April 8–14, 2019 is the leading cross-industry communication and networking platform for games business, development, and culture in Europe. Over seven days, the umbrella brand combines multiple events for industry representatives and game enthusiasts alike. In 2018 about 15.000 international and German game developers, publishers, investors, and influencers from public institutions and the media […]
» weiterlesen

17. Januar 2018

Adam Haslett „Stellt euch vor, ich bin tot“

Ein Meisterwerk des psychologischen Realismus Eigentlich beginnt alles in den 1960er-Jahren in London, als die junge Amerikanerin Margaret erfährt, dass John, ihr Verlobter, nicht einfach verschwunden, sondern manisch-depressiv in eine psychiatrische Klinik eingewiesen worden ist. Vor die Wahl gestellt, entscheidet sie sich für ein Leben an seiner Seite, ein Leben mit seiner Krankheit. Was daraus folgt, ist die Geschichte einer […]
» weiterlesen

17. Januar 2018

Christina von Braun „Blutsbande“

Eine Kulturgeschichte der Verwandtschaft „Blut ist ein ganz besonderer Saft“, sagt Mephisto zu Faust, den er den Pakt mit seinem Blut unterschreiben lässt. Für die Kultur des Westens sind „Blutsbande“ denn auch die Basis von Verwandtschaft. Christina von Braun, eine der renommiertesten Kulturwissenschaftlerinnen des Landes, blickt weit in die Geschichte zurück und zeigt in ihrem neuen Standardwerk, auf welchen Vorstellungen […]
» weiterlesen

11. Oktober 2017

Arne Dahl “Sechs mal zwei”

Nach dem großen Erfolg des ersten Bandes von Berger&Blom legt Bestsellerautor Arne Dahl nun den zweiten Fall für das neue Ermittlerduo vor, wieder ein psychologisch atemberaubend spannender Roman, der bis zur letzten Seite sein Geheimnis wahrt: Als Ex-Detektiv Sam Berger seine Augen öffnet, weiß er erstmal nicht, wo er sich befindet. Doch dann erkennt er Molly Blom an seiner Seite […]
» weiterlesen

11. Oktober 2017

Andreas Steinhöfel „Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch“

Endlich – Rico und Oskar sind zurück! Seit Jahren schon verzehren wir uns nach einer neuen Geschichte von Andreas Steinhöfels charmanten, hoch- und tiefbegabten Helden und jetzt ist es soweit. Weihnachten in der Dieffe: volles Programm und nichts läuft nach Plan! Die Bäume sind zwar geschmückt, aber wer mit wem feiert, wird noch einmal kräftig durchgemischt. Und warum verschwindet ständig so […]
» weiterlesen

11. Oktober 2017

Ingo Schulze „Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst“

Vom Waisenkind zum Millionär. Wie konnte das so schiefgehen? Peter Holtz will das Glück für alle. Schon als Kind praktiziert er die Abschaffung des Geldes, erfindet den Punk aus dem Geist des Arbeiterliedes und bekehrt sich zum Christentum. Als CDU-Mitglied (Ost) kämpft er für eine christlich-kommunistische Demokratie. Doch er wundert sich: Der Lauf der Welt widerspricht aller Logik. Seine Selbstlosigkeit […]
» weiterlesen

27. Februar 2017

Dirk Kurbjuweit “Die Freiheit der Emma Herwegh”

Die Geschichte einer Revolutionärin und ihr schonungsloser Kampf für Freiheit Alles, was Emma tut, tut sie ganz. Ihre Heirat mit dem revolutionären Dichter Georg Herwegh ist ein Skandal. Sie, die Tochter aus gutem Hause, geht ins Paris von Marx und Heine. Sie reiht sich 1848 als einzige Frau in den bewaffneten Trupp, der die Revolution von Frankreich in die Heimat […]
» weiterlesen

27. Februar 2017

Michael Lüders “Die den Sturm ernten”

Die Wurzeln der syrischen Katastrophe Nach „Wer den Wind sät“, seiner viel diskutierten ersten Abhandlung zur Nahostkrise, stellt der Politik- und Islamwissenschaftler Michael Lüders (Jg. 1959) in seinem neuen Buch nun die Frage: Wo liegen die Wurzeln der syrischen Katastrophe? Anhand von freigegebenen Geheimdienstdokumenten, geleakten E-Mails von Entscheidungsträgern und vor dem Hintergrund früherer Putschversuche zeigt er, wie und warum die […]
» weiterlesen

27. Februar 2017

Thomas Brussig “Beste Absichten”

Kein Sex, keine Drugs, aber jede Menge Rock’n’Roll Ostberlin 1989. In einem Keller probt Die Seuche, eine Band, die Großes vorhat. Ihr einziger Fan ist zugleich ihr Manager. Äppstiehn tut, was er kann – und das ist nicht viel. Die Seuche spielt bei Familienfesten und Geburtstagsfeiern und lässt sich in Autoschiebereien am Rande der Prager Botschaft verwickeln. Doch gegen die […]
» weiterlesen

27. Februar 2017

Tex Rubinowitz “Lass mich nicht allein mit ihr”

Der neue „Roman“ des Ingeborg-Bachmann-Preisträgers 2014 Dieses Buch nennt sich selbstbewusst „Roman“. Dabei heißt der Ich-Erzähler wie der Autor. Er weist auch gewisse biographische Gemeinsamkeiten mit dem Bachmann-Preisträger des Jahres 2014 auf. Aber was er von sich gibt, ist so haarsträubend – voller irrer Zufälle, identitätenverbiegend, dramatisch und unernst –, dass man nur folgern kann: Das ist nicht das wahre […]
» weiterlesen

27. Februar 2017

Ece Temelkuran “Stumme Schwäne”

Recht und Freiheit in einem schicksalhaften Sommer Ein letzter Sommer der Kindheit. Ein schicksalhafter Sommer in der türkischen Geschichte: Im August 1980 macht nicht nur die Hitze den Menschen in Ankara zu schaffen. Auch politisch brodelt es, denn in der Türkei herrscht Bürgerkrieg, Menschen sterben auf offener Straße, bald wird das Militär putschen. Diesen chaotischen Sommer verbringen die Kinder Ayse […]
» weiterlesen

27. Februar 2017

Imbolo Mbue “Das geträumte Land”

Die große neue Stimme aus den USA Jende Jonga hat es endlich geschafft, seine Frau und seinen kleinen Sohn aus Kamerun nach Amerika zu holen. Das Glück scheint komplett, als Jende den Job als Chauffeur von Clark Edwards, einem Manager der Lehman-Brothers-Bank, ergattert. Beide Familien könnten unterschiedlicher nicht sein und wollen doch dasselbe: ihren Kindern eine gute Zukunft bieten. Die […]
» weiterlesen

27. Februar 2017

LEIDER FÄLLT DIE LESUNG AUF GRUND DES FLUGHAFENSTREIKS AUS!

  LEIDER FÄLLT DIE LESUNG AUF GRUND DES FLUGHAFENSTREIKS AUS! Bereits gekaufte Tickets erstatten wir an der Abendkasse zurück.   Ein aberwitziger, verrückter und angriffslustiger Krimi mit Poststrukturalisten Paris, Frühjahr 1980: Der französische Philosoph und Linguist Roland Barthes wird nach einem Essen mit dem Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten, François Mitterrand, von einem bulgarischen Wäschelieferanten überfahren. Das Manuskript, das […]
» weiterlesen

27. Februar 2017

Berliner Verlagsabend: Verlag Das Kulturelle Gedächtnis

Lieber zeitlos lesen – Ein neuer Berliner Verlag stellt sich vor! Religiöser Fanatismus, Migration, „Lügenpresse“, Konfrontation statt Diplomatie – einzigartige Schwierigkeiten unserer Zeit? Mitnichten! Große Denker, umsichtige und gewitzte Menschen haben sich bereits in der Vergangenheit mit diesen Themen auseinandergesetzt. Der neu gegründete Verlag Das Kulturelle Gedächtnis veröffentlicht nun deren Bücher, um schon gemachte Erfahrungen einzubringen, erreichte Standards des Denkens […]
» weiterlesen

27. Februar 2017

Katja Kettu “Feuerherz”

Zwei starke Frauen, ein Volk und die Macht der Liebe Lappland um 1930: Irga, die Tochter des Weißen Generals, flieht durch die eisige Winternacht auf Skiern bis nach Russland. Seit sie sich mit einem Kommunisten eingelassen hat, schwebt sie in Lebensgefahr. Sie ist schwanger und flüchtet zu ihrem Geliebten. Ihr Weg führt sie weit in den Norden und Osten, bis […]
» weiterlesen

27. Februar 2017

Zsuzsa Bánk “Schlafen werden wir später”

Eine Freundschaft jenseits der Lebensmitte Die Schriftstellerin Márta lebt mit Mann und drei Kindern in einer deutschen Großstadt. Jeden Tag kämpft sie darum, nicht unterzugehen und ihre Arbeit gegen die Zumutungen des Alltags zu verteidigen. Johanna hingegen, mit der sie seit früher Kindheit eine innige Freundschaft verbindet, ist Lehrerin im Schwarzwald und kinderlos. Statt mit ihrer Doktorarbeit voranzukommen, kämpft sie […]
» weiterlesen

18. Januar 2017

Jochen Schmidt „Zuckersand“

Eine Wunderkammer der Beobachtungen, Reflexionen und Begegnungen Karl, zwei Jahre alt, entdeckt die Welt und sein Vater möchte ihm dabei nicht im Wege stehen. Karls Expeditionen in die Gegenstandswelt von Wohnung und Straße, Spielplatz und Geschäften, die sein Vater liebevoll begleitet, lösen zahlreiche Erinnerungen und Betrachtungen über dessen eigene Kindheit und deren Gegenstandswelt aus. Der Vater will nicht nur Karls […]
» weiterlesen

2. Januar 2017

Alina Herbing „Niemand ist bei den Kälbern“

Das Leben zwischen Existenzangst und Freiheit Hochsommer in Schattin, Gemeinde Nordwestmecklenburg. Christin ist gerade auf den Bauernhof ihres langjährigen Freundes Jan gezogen. Die Aufbruchstimmung der Nachwendejahre, die ihre Kindheit prägte, ist längst dahin, doch für Jan ist der väterliche Betrieb trotz sinkender Milchpreise noch immer das Wichtigste im Leben. Christin hingegen will nur weg. Sie träumt von der Großstadt und […]
» weiterlesen

2. Januar 2017

Kai Meyer „Die Krone der Sterne“

Ein dramatisches Weltraumabenteuer im Breitwandformat Das galaktische Reich von Tiamande wird von der allmächtigen Gottkaiserin und ihrem Hexenorden beherrscht. Regelmäßig werden ihr Mädchen von fernen Planeten als Bräute zugeführt. Niemand weiß, was mit ihnen geschieht. Als die Wahl auf die junge Adelige Iniza fällt, soll sie an Bord einer Weltraumkathedrale auf die Thronwelt gebracht werden. Ihr heimlicher Geliebter Glanis, der […]
» weiterlesen

22. Dezember 2016

Carolin Emcke „Gegen den Hass“

Mit ihrem Buch „Gegen den Hass“ äußert sich nach den Erfahrungen mit Pegida, der Flüchtlingspolitik und dem Hass-Wahlkampf in den USA eine der vielseitigsten Essayistinnen und Journalistinnen zu den großen Themen unserer Zeit: Rassismus, Fanatismus, Demokratiefeindlichkeit. In der zunehmend polarisierten, fragmentierten Öffentlichkeit dominiert vor allem jenes Denken, das Zweifel nur an den Positionen der anderen, aber nicht an den eigenen […]
» weiterlesen

27. Oktober 2016

Halloween Tag 2 (Palais)

Halloween in der Kulturbrauerei Berlins größte Halloweenparty Die Dancefloors verwandeln sich an diesem Wochenende mit Liebe zum Detail in ein Gruselparadies auf allen Ebenen. Ob Hexe, Vampir, Skelett oder angsteinflößender Clown, jeder findet hier seinen Platz. Am Samstag sorgen die Soda-Resident DJs für die beste Partystimmung im spukhaften SODA. Der Crossover Floor im Kesselhaus haut euch zusätzlich aus den Socken […]
» weiterlesen

21. September 2016

Mo: Capoeira Angola

Capoeira Angola wird mit Brasilien in Verbindung gebracht, aber ihre Wurzeln liegen in Afrika – daher der Name „Capoeira Angola“. Die Afrikaner, die nach Brasilien als Sklaven verschleppt wurden, haben ihre Tänze und Gesänge in eine Kampfkunst gegen ihre Unterdrücker verwandelt. Die Capoeira-Kämpfer beziehen ihre Energie aus der Musik und aus dem Kreis, den die Spieler bilden, der Capoeira-Roda. In […]
» weiterlesen

21. September 2016

Fr: Roda

Capoeira Angola wird mit Brasilien in Verbindung gebracht, aber ihre Wurzeln liegen in Afrika – daher der Name „Capoeira Angola“. Die Afrikaner, die nach Brasilien als Sklaven verschleppt wurden, haben ihre Tänze und Gesänge in eine Kampfkunst gegen ihre Unterdrücker verwandelt. Die Capoeira-Kämpfer beziehen ihre Energie aus der Musik und aus dem Kreis, den die Spieler bilden, der Capoeira-Roda. In […]
» weiterlesen

8. September 2016

Firas Alshater „Ich komm auf Deutschland zu“

Mo., 17.10. / Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr Ein Syrer entdeckt seine neue Heimat Firas Alshater ist ein ganz normaler Berliner mit Hipsterbart und Brille, ein Comedian und erfolgreicher YouTuber. Nur, dass er bis vor zwei Jahren in Syrien für seine politischen Videos sowohl vom Assad-Regime als auch von Islamisten verhaftet und gefoltert wurde. Erst die Arbeit an einem […]
» weiterlesen

29. August 2016

Podiumsdiskussion: Pflege.Zukunft.Gestalten

Die Altenpflegekräfte sind am Ende ihrer Kräfte: Sie werden tagtäglich zwischen Kostendruck, Zeitdruck und den Anforderungen der Pflegebedürftigen zerrieben. So hat Pflege keine Zukunft! Wer muss wie Abhilfe schaffen? Auf dem Podium diskutieren Fachpolitikerinnen und Fachpolitiker aus dem Bundestag, Caritas-Präsident Peter Neher und Experten aus Pflegepraxis und Wissenschaft. Sagen Sie Ihre Meinung, stellen Sie Fragen, diskutieren Sie mit uns! Einladung […]
» weiterlesen

25. August 2016

Boris Schumatsky „Die Trotzigen“

Di., 04.10. / Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr Die Liebe in Zeiten der Revolution Moskau, August 1991. Der Beginn einer neuen Zeit. Ein ganzes Land zwischen Revolution und Konterrevolution. In Berlin und in Moskau wird die Welt neu geordnet. Alexander »Sascha« Potjomkin wird durch das Klingeln des Telefons geweckt. Es ist seine Mutter, die ihm erklärt, dass die Welt, […]
» weiterlesen

8. August 2016

Thomas Brussig „Die Weihnachtsgans Hermine“

Es geht um seinen Ruf als bester Fernsehkoch. Denis F. Degenkolb will das weihnachtliche Kochduell mit einem Gänsebraten gewinnen. Da kommt es ihm gerade recht, dass per Post ein großes Paket mit der Aufschrift „Lebende Tiere“ eintrifft, aus dem eine Gans ihren Kopf reckt. Die Kinder sind begeistert, taufen sie Hermine – und das Glück scheint allgemein. Doch als Vater […]
» weiterlesen

8. August 2016

Arne Dahl „Sieben minus eins“

Sieben Mädchen sind verschwunden in Stockholm und Umgebung. Tot? Oder gibt es Hoffnung, sie lebend zu finden? Kriminalkommissar Sam Berger und sein Team finden Blutspuren: Da muss jemand 15-jährige Schulmädchen hassen. Aber warum? Sam Berger erinnert sich an seine eigene Schulzeit, an die Klassenkameradin Molly Bloom und an die anderen Mädchen, die gerne Außenseiter mobbten. Aus Vermutung wird Gewissheit: Bergers […]
» weiterlesen

8. August 2016

Jutta Voigt „Stierblutjahre“

In ihrem neuen Buch „Stierblutjahre“ erzählt die brillante Feuilletonistin Jutta Voigt klug und unterhaltsam von der Sehnsucht nach einem anderen Leben in der DDR, von Künstlern und Bohemiens, von jenen, die am „real existierenden Sozialismus“ gescheitert sind. In den frühen DDR-Jahren mit rebellischem Elitebewusstsein und Aufbruchspathos, zunehmend kritisch und reformerisch in den 70ern, distanziert bis gleichgültig in den 80ern wollten […]
» weiterlesen

29. Juli 2016

Janosch „Oh wie schön ist Panama“. Eine Theateraufführung

So., 25.09. / Einlass 14.00 Uhr, Beginn 15.00 Uhr Die Tour zu Janoschs 85. Geburtstag mit Maike Jansen und Stefan Ferencz von den pohyb’s und konsorten Der kleine Bär und der kleine Tiger mit seiner Tigerente sind dicke Freunde. Sie fürchten sich vor nichts, weil sie wunderbar stark zusammen sind. In ihrem kleinen Haus am Fluss neben dem großen Baum […]
» weiterlesen

27. Juli 2016

LoveBase

LoveBase Erstmals als LoveBase zur Loveparade kehren wir nun als offizielle Afterparty der Demonstration „RAVE THE PLANET PARADE“ zurück. 3 Floors mit geilen Headlinern, anständigem Bass und ordentlichem Rave. Freut euch auf ein unvergessliches Abenteuer mit großer LED Installation und Lasershow!       Glück ist wenn der Bass einsetzt & LoveBase alles was das Techno-Herz begehrt!     Sichert […]
» weiterlesen

20. April 2016

Laurie Penny „Babys machen und andere Storys“

Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr // Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 6 Euro   Laurie Penny kommt mit ihrem neuen Buch ein zweites Mal nach Berlin! Die 1986 in London geborene Laurie Penny ist die wichtigste Stimme des jungen Feminismus in Großbritannien und Deutschland. Nach der Veröffentlichung ihrer einflussreichen Manifeste »Fleischmarkt. Weibliche Körper im Kapitalismus« (2012) und »Unsagbare Dinge. Sex, […]
» weiterlesen

15. April 2016

Martin Baltscheit „Nur ein Tag“

Einlass 09.30 Uhr, Beginn 10.00 Uhr // VVK 5,00 € zzgl. VVG; AK 8,00 € // Für Kinder ab 6 Jahren Das ganze Leben in einem Tag Was wäre, wenn man nur einen einzigen Tag zu leben hätte? Die Frage stellen sich Wildschwein und Fuchs, als sie der Eintagsfliege beim Schlüpfen zusehen. Die junge Fliege ist bezaubernd und die beiden […]
» weiterlesen

15. April 2016

Deborah Feldmann „Unorthodox“

Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr // VVK 15,00 € zzgl. VVG; AK 18,00 € Die meisterhafte Schilderung eines Emanzipationsprozesses Am Tag seines Erscheinens führte der Titel „Unorthodox“ schlagartig die Bestsellerliste der „New York Times“ an und war sofort ausverkauft. Wenige Monate später durchbrach die Auflage die Millionengrenze. Die amerikanische Presse erklärte diesen Erfolg von Deborah Feldmans Bericht so: Noch […]
» weiterlesen

7. März 2016

Sabine Ludwig und Oliver Rohrbeck „Warum Kater Konrad ins Wasser sprang und eine Maus in die Luft ging“

Einlass 14.00 Uhr, Beginn 15.00 Uhr // Eintritt 8,00 € (ermäßigt 5,00 €) // Für Kinder ab 8 Jahren   Eine wunderbare Freundschaft Kater Konrad stehen die Schnurrhaare zu Berge: Gerade hat sein Pausenbrot mit ihm geredet! Seine ewig besorgte Mutter hat es mal wieder besonders gut mit ihm gemeint und Konrad eine dicke Hafermast-Maus mitgegeben – doch die ist […]
» weiterlesen

25. Januar 2016

Die neue Weltliteratur & ihre Erzähler in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Einlass 11.00 Uhr, Beginn 12.00 Uhr // Eintritt frei Matinee mit Christoph Peters, Matthias Nawrat, Claudia Kramatschek u. a. Die Zeit nach der Jahrtausendwende hat mehr denn je begabte und außergewöhnliche SchriftstellerInnen unterschiedlichster gesellschaftlicher und kultureller Herkunft hervorgebracht, die alle die aktuelle deutschsprachige Gegenwartsliteratur  bereichern. Zunächst war diese neue Weltliteratur hier – und noch ausgeprägter in den ehemaligen Kolonialmächten England […]
» weiterlesen

21. Januar 2016

William Boyd „Die Fotografin“

Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr // VVK 10 Euro zzgl. VVG / AK 12 Euro Mit einer unvergesslichen Heldin quer durchs 20. Jahrhundert Als Amory Clay mit sieben Jahren erstmals eine Fotokamera, eine Kodak Brownie Nummer 2, in ihren Händen hält, sind für sie alle Weichen gestellt: Sie wird Fotografin, Reisende, Kriegsberichterstatterin. Doch statt in London die bessere Gesellschaft […]
» weiterlesen

21. Januar 2016

Jenny Valentine „Durchs Feuer“

Einlass 10.00 Uhr, Beginn 11.00 Uhr // VVK 10 Euro zzgl. VVG / AK 12 Euro   Die Kunst des Liebens Die junge Iris macht ihr Ding, zündelt schon mal, und für ihre Eltern hat sie nur Verachtung übrig. Aber wen wundert das? Mutter Hannah sieht nicht nur aus wie eine Barbiepuppe, sondern ist genauso leblos. Und Stiefvater Lowell, der […]
» weiterlesen

21. Januar 2016

Vendela Vida „Des Tauchers leere Kleider“

Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr // VVK 10 Euro zzgl. VVG / AK 12 Euro   Eine Amerikanerin in Casablanca In ihrem neuen Roman schildert Vendela Vida das Abenteuer einer Amerikanerin, die allen Grund zur Flucht hat, nachdem sie überstürzt und ohne ersichtlichen Grund nach Casablanca gereist ist und dort ausgeraubt wurde. Polizei und Hoteldirektion versuchen zwar den Dieb […]
» weiterlesen

21. Januar 2016

Johanna Adorján „Geteiltes Vergnügen“

Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr // VVK 10 Euro zzgl. VVG / AK 12 Euro   Eine Liebe, die leicht beginnt und abgründig endet Es ist die älteste Geschichte der Welt: Frau trifft Mann, sie verliebt sich in ihn und beide kommen zusammen. Doch ausgerechnet dann, als Jessica die Nähe des schönen und geheimnisvollen Tom zulässt, stößt er sie […]
» weiterlesen

21. Januar 2016

Abbas Khider „Ohrfeige“

Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr // VVK 10 Euro zzgl. VVG / AK 12 Euro   Im Zwiespalt zwischen Heimat und Fremde Ein Flüchtling betritt die Ausländerbehörde, um ein letztes Mal seine zuständige Sachbearbeiterin aufzusuchen. Er ist wütend und hat nur einen Wunsch: dass ihm endlich jemand zuhört. Als Karim drei Jahre zuvor von der Ladefläche eines Transporters ins […]
» weiterlesen

21. Januar 2016

Shida Bazyar & Katharina Winkler mit „Nachts ist es leise in Teheran“ & „Blauschmuck“

Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr // VVK 10 Euro zzgl. VVG / AK 12 Euro   Politische und persönliche Freiheit Immigration: Leben in der Fremde, Wunsch nach Rückkehr und der Kampf um politische und persönliche Freiheit. Aufwühlend entfaltet die 1988 in Hermeskeil geborene Shida Bazyar eine Geschichte, die ihren Anfang 1979 in Teheran nimmt und den Bogen bis in […]
» weiterlesen

21. Dezember 2015

Silvester in der Kulturbrauerei (Palais)

Silvester in der Kulturbrauerei Berlins beste Silvesterparty 2022/23 13 Floors – 30 DJ’s & Live Band – 1 Ticket Tickets hier Die spektakulärste Silvesterparty Berlins in der letzten Nacht des Jahres. Zum 22.Mal feiern tausende Berliner und Berlin Besucher mit Touristen aus aller Welt die größte Indoor Silvesterparty in der Kulturbrauerei. In den verschiedenen Veranstaltungshäusern des historischen Geländes wird jedem […]
» weiterlesen

21. November 2015

BREAKDANCE mit dem Worldchampion MARCIO

  BREAKDANCE Anfänger Kurs Montag 17.15 Uhr Studio B Fortgeschritten Montag 18.15 Uhr Studio B Anhänger Kurs Dienstag 17.30 Uhr Studio B Fortgeschritten Donnerstag 17.15 Uhr Studio A Anfänger Freitag 17.30 Uhr Studio A Fortgeschritten 18.30 Uhr Studio A www.centerofdance.net Probestunde  

13. November 2015

BALLETT EINSTEIGER Kurs mit Kristine Keil

Der Ballett Einsteiger Kurs ist an alle gerichtet, die die Grundlagen des klassischen Tanzes erlernen möchten. Kristine Keil  studierte Bühnentanz an der Musikhochschule München / Heinz-Bosl-Stiftung (Diplom 1986) und war zunächst mehrere Jahre am Ballett der Wiener Staatsoper und dem Bayerischen Staatsballett in München engagiert. Später wechselte Sie in das Ensemble der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, wo sie bei […]
» weiterlesen

6. November 2015

Christian Duda liest „Elke!“

Sonntag, 08.11.2015, Einlass 14:30 Uhr, Beginn 15:00 Uhr BERLINER BUCHPREMIERE Mit einem Kuchenblech in der Hand stolpert Elke über Kasimir. Sofort löchert er sie mit Fragen: Was machst du? Was ist das für ein Kuchen? Hat der Zitronenglasur? Kasimirs Neugier und Elkes Kuchen machen die beiden schnell zu Freunden, und so treffen sie sich fortan jeden Morgen im Café an […]
» weiterlesen

29. Oktober 2015

X-Mas Swing 2015

Das Modern Swing Orchestra gemeinsam mit hochkarätigen Gesangssolisten, verzaubert Sie auch in diesem Jahr wieder mit wunderbar weihnachtlichen Swing-Klängen. Unsere Solisten 2015: Bettina Labeau Dirk Michaelis Lutz Kerschowski Wolfram „Boddi“ Bodag (Engerling) Konzertticket & Weihnachtsbuffet: € 45,00 Konzertticket: € 25,00 Einlass inkl. Buffet: 17.30 Uhr, Buffetbeginn: 18.00 Uhr Einlass Konzert: 20.00 Uhr, Konzertbeginn: 20.30 Uhr Ticketanfragen bitte an: info@palais-kulturbrauerei.de Tel.: […]
» weiterlesen

20. Oktober 2015

Silvester – Special

Lassen Sie sich überraschen von unserem neuen Licht-, Raum- und Bestuhlungskonzept. Verbringen Sie die Silvesternacht in einem exklusiv reservierten Bereich, haben Sie Zugang zu einer rauschenden Partynacht auf über 15 verschiedenen Dancefloors und genießen Sie unser atemberaubendes Feuerwerk auf der Dachterrasse mit einem fantastischen Blick über die Stadt. Das ‚Deluxe Ticket‘ beinhaltet: eine Sitzplatzreservierung auf der Palais-Galerie erstklassiges Buffet & […]
» weiterlesen

8. Oktober 2015

Marco Tschirpke liest „Frühling, Sommer, Herbst und Günther“

Donnerstag, 05.11.2015, Einlass: ab 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr Komische Gedichte Seit 2003 tritt der Klavierkabarettist Marco Tschirpke mit seinen Lapsusliedern auf. In den vergangenen Jahren verschob sich sein Akzent aber zunehmend auf Gedichte. Wer an moderner Lyrik als Prosa mit dem Hang zum Zeilenumbruch eher leidet, kann beim Dichter Tschirpe die Rückkehr von Reim und Metrum genießen. Das ist […]
» weiterlesen

8. Oktober 2015

Alaa al-Aswani liest „Der Automobilclub von Kairo“

Mittwoch, 28.10.2015, Einlass: ab 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr Zerrissenes Ägypten Extravaganz und Dekadenz: Ende der 1940er Jahre gehen unter den surrenden Ventilatoren im Automobilclub von Kairo Paschas, Monarchen und Diplomaten ein und aus. Sogar der König gehört zu den Stammgästen, er kommt regelmäßig zum Pokerspielen und sucht die schönsten Frauen für sein Bett. Den Reichen zu Diensten steht ein […]
» weiterlesen

30. September 2015

ZUMBA

Zumba ist eine Mischung aus Aerobic und überwiegend lateinamerikanischen Tanzelementen. Jedes Lied erhält passend zu seiner Charakteristik und zum Tanzstil eine eigene Choreografie[3]. Die Lieder stammen aus sehr unterschiedlichen folkloristischen, wie auch modernen urbanen Musikstilen und die einzelnen Lieder sind meist durch kurze Pausen voneinander getrennt. Die Musik und die Tanzschritte kommen unter anderem aus den folgenden Stilen: Reggaeton, Cumbia, […]
» weiterlesen

30. September 2015

HIP HOP mit Natascha

Natascha Böhler erhielt ihre erste Ausbildung an der Ballettschule der Oper Leipzig. Dort stand sie bereits mit 6 Jahren das erste Mal auf der Bühne. Im Alter von 19 Jahren absolvierte Sie ihre Ausbildung zur staatlich geprüften zeitgenössischen Tänzerin.  Bereits während ihrer Ausbildung wirkte sie an zahlreichen Tanzvorstellungen und Videoproduktionen mit. Sie ist neben Auftritten bei Viva und MTV auch […]
» weiterlesen

28. September 2015

Sabine Ludwig liest „Klassentreffen bei Miss Braitwhistle“

Beschreibung: Samstag, 10.10.2015, Einlass: ab 14.00 Uhr, Beginn: 15.00 Uhr Im Rahmen der Kinderliteraturtage Prenzlauer Berg „Ottos Mops liest“ YIPPIE! Miss Braitwhistle ist wieder da: Zum Klassentreffen der Albtraum- 4a bringt die zauberhafte Ex-Lehrerin Knallbonbons mit, die „Wünsche erfüllen“ – und plötzlich stehen Franz, Aki, Pauline und die anderen mitten in der Nacht im Zoo… ab 8 Jahren ONLINE TICKETS […]
» weiterlesen