„Monolog aus einigen Tagen meines Lebens“. Hommage an Wolfgang Hilbig.

So 25.03. 12:00 Uhr

Mit Corinna Harfouch, Catherine Stoyan und Felix Kroll

Palais

Flaschenkühlraum

Musikalische Lesung mit Corinna Harfouch, Catherine Stoyan und Felix Kroll

Wolfgang Hilbig gehört zweifellos zu den originellsten deutschsprachigen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Der 2002 mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnete Lyriker und Romanautor beschäftigte sich in seinem Werk mit Krieg und Diktatur, mit Leben und Tod: die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich. Am 31.8.1941, inmitten der Nazi-Diktatur in Meuselwitz/Sachsen, geboren, wuchs er nach dem Zweiten Weltkrieg in der nächsten deutschen Diktatur auf. Immer wieder finden sich in seinen Texten Spuren dieser Prägung. Als er 1994 in den Prenzlauer Berg zog, in den Bezirk, in dem die viel besungene, unabhängige Literaturszene der untergegangenen DDR angesiedelt war, kam er dort an, wo er hingehörte: Hier wurde er – mit all seiner Bescheidenheit und Zurückhaltung – zu einem der wichtigsten und einflussreichsten Autoren in dieser Zeit. Seine Bekanntheit wuchs durch zahlreiche Lesungen –  auch im Georg Büchner Buchladen, der am 15.10.1995 von Wolfgang Hilbig literarisch eröffnet wurde. Im selben Jahr hielt er an der Universität Frankfurt/Main vier Poetikvorlesungen, die beim S. Fischer Verlag als Buch veröffentlicht wurden, wie alle seine Werke. Wolfgang Hilbig blieb bis zu seinem Tod am 2.Juni 2007 auf der Suche: „Im Innern ruht der Wille /doch ein Ziel, das ist so weit/und das Ziel heißt: Freier leben,/doch das ist keine Kleinigkeit.“ Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Lyriker und Romancier  (neu) zu entdecken. Eine Auswahl seiner Texte wird im Rahmen einer musikalischen Lesung im Palais der Kulturbrauerei von der bekannten Schauspielerin Corinna Harfouch vorgetragen. Begleitet wird das Programm, das anlässlich des Wolfgang-Hilbig-Jahres 2017 bereits im Deutschen Theater Berlin zu Gast war, von Felix Kroll am Akkordeon und dem Bühnengeist Catherine Stoyan.

(c)Foto: Tina Linster


Eintritt: VVK 15 Euro (zzgl. VVK-Gebühr), AK 18 Euro. TICKETS sind zzgl. VVK-Gebühr in Kürze online hier über Eventbrite & über Eventim, an allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der Kulturbrauerei und im Georg Büchner Buchladen (ohne VVK-Gebühr) erhältlich.

Ticketlink eventim

Ticketlink eventbrite