Shida Bazyar & Katharina Winkler mit "Nachts ist es leise in Teheran" & "Blauschmuck"
Mo 07.03. 20:00 Uhr
Flaschenkühlraum
Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr // VVK 10 Euro zzgl. VVG / AK 12 Euro
Politische und persönliche Freiheit
Immigration: Leben in der Fremde, Wunsch nach Rückkehr und der Kampf um politische und persönliche Freiheit. Aufwühlend entfaltet die 1988 in Hermeskeil geborene Shida Bazyar eine Geschichte, die ihren Anfang 1979 in Teheran nimmt und den Bogen bis in die deutsche Gegenwart spannt. 1979: Behsad, ein junger kommunistischer Revolutionär, kämpft mit seiner Freundin Nahid nach der Vertreibung des Schahs für eine neue Ordnung. 1989: Behsad und Nahid sind nach der Machtübernahme der Mullahs mit ihren Kindern geflohen. Sie wollen zurückkehren, unbedingt, und suchen zugleich eine Heimat in der Fremde. 1999: Nahid reist mit ihrer Tochter Laleh nach Teheran. Sie lernt ein Land kennen, das sich nur schwer mit den Erinnerungen aus der Kindheit deckt. 2009: In Teheran kündigen sich neue politische Veränderungen an. Lässt sich jetzt ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Land verwirklichen? Entstanden ist ein hochaktuelles Debüt über Revolution, Unterdrückung, Widerstand und den unbedingten Wunsch nach Freiheit.
Katharina Winkler erzählt in ihrem Roman von Filiz, einem zwölfjährigen Mädchen in einem kurdischen Dorf. Sie verliebt sich in den um wenige Jahre älteren Yunus und träumt mit ihm von einem gemeinsamen Leben im Westen. Mit 15 heiratet sie Yunus - heimlich. Doch mit der Hochzeit platzen auch die Träume von Freiheit und Autonomie: Statt Jeans trägt sie jetzt Burka und ist gemeinsam mit den drei Kindern, die in dieser Ehe geboren werden, der körperlichen und seelischen Brutalität ihres Mannes und ihrer Schwiegermutter ausgesetzt. Als die kurdische Familie vor der politischen Willkür der türkischen Regierung in den Westen flieht, gelingt es Filiz, sich aus der physischen und psychischen Abhängigkeit zu befreien. Wie weit muß man gehen, um das eigene Leben selbst bestimmen zu können? Das Debüt der 1979 in Wien geborenen Autorin stellt Fragen nach dem Verlust von Heimat und Familie, wenn politische und persönliche Umstände drastische Veränderungen mit sich bringen.
Moderation: Veronika Peters
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit den Verlagen Kiepenheuer & Witsch und
Tickets erhältlich im Georg Büchner Buchladen, in der Kulturbrauerei oder online.
Weitere Infos unter Literatur: BERLIN