19. Mai 2023
Joey DeMaio, der charismatische Anführer der Metal Kultband MANOWAR, kommt mit seiner “Words Of Power” Spoken Word Tour 2023 nach Deutschland. Manchmal nachdenklich, manchmal amüsant und immer mit einer motivierenden Botschaft, unterhält der begnadete Geschichtenerzähler De Maio sein Publikum. Im Nachgang zu MANOWARs gefeierter und ausverkauften “Crushing The Enemies Of Metal” 2023 Arena Tour bietet die “Words Of Power” Spoken […]
» weiterlesen
5. April 2023
SPIELEN ODER NICHT SPIELEN handelt nicht nur von zwei talentierten und entschlossenen Schauspielerinnen mit Behinderung. Die Entschlossenheit, Energie und der Mut von Lucy und Yulia strahlen auf die Bühne und die Leinwand aus und haben Auswirkungen auf viele Ebenen der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Ihr erfolgreicher Einstieg ins professionelle deutsche Theater ist ein tiefgreifendes Statement gegen die akzeptierten Normen einer Welt, in […]
» weiterlesen
13. März 2023
Exhibition @ PANDA: 05.04 .- 15.05. Panel discussion: Thu. 20.04. Exhibition curators: Natalia and Maria Petschatnikov Nikola Irmer’s exhibition „Behind the scenes“ continues a series of experimental exhibitions in PANDA platforma. Nikola has been exploring the theme of natural history collections all over Europe for many years. Mysterious museums’ storage spaces that are usually closed to the general public are […]
» weiterlesen
27. Februar 2023
Der Komponist Max Reger (geboren 1873 in Brand an der Oberpfalz, gestorben 1916 in Leipzig) galt zu Lebzeiten als Erbe einer deutschen Tradition, die auf Johannes Brahms und Franz Liszt zurückging. Sein Liedschaffen, das spätromantisch geprägt war, ist heute nahezu vergessen. Reger schrieb geistliche Lieder für Gesang und Orgel, außerdem vertonte er Gedichte von z.B. Stefan Zweig, Christian Morgenstern, Friedrich […]
» weiterlesen
11. November 2022
In der elften Veranstaltung der Reihe Das Gedicht in seinem Jahrzehnt begegnen sich die Dichterinnen Martina Hefter (geboren 1965 in Pfronten, Allgäu) und Sabine Scho (geboren 1970 in Ochtrup). Gemeinsam mit dem Moderator Gregor Dotzauer durchqueren sie die zurückliegenden Jahrzehnte von den siebziger Jahren bis in die Gegenwart. Sie wählen deutschsprachige und internationale Gedichte aus, die sie in einer bestimmten […]
» weiterlesen
11. November 2022
Unter dem Motto Ich sehe was, was Du nicht siehst findet am 21. Dezember der bundesweite Kurzfilmtag statt. Aus diesem Anlass präsentiert das Haus für Poesie Kurzfilme, in denen es viel Poetisches zu entdecken gibt – geheimnisvolle Geräusche in einem Museum, Erkenntnisse eines Kopierers oder ausgestopfte Tiere, die uns zuzwinkern. Die Gedichte der Poesiefilme im Programm stammen von Elizabeth Bishop, […]
» weiterlesen
11. November 2022
Christa Reinig (geboren 1926 in Berlin, gestorben 2008 in München) schrieb auf der Rückseite von Behördenformularen Gedichte über Eingemauerte, gehenkte Henker und ausgeschiffte Piraten. Sie schrieb für alle, „die in diesem leben / nicht mehr nach hause finden“, „für asoziale elemente“. Ihre Hinwendung zum radikalen Feminismus ging auf eine Erleuchtung an einer Bushaltestelle zurück. Reinig war eine schlafende Riesin, die […]
» weiterlesen
11. November 2022
Mit Rauol Eisele, Heike Fiedler, Christine Langer, Eva-Christina Zeller Der Dichter José F. A. Oliver (geboren 1961 in Hausach) hat für uns als Gastkurator vier deutschsprachige Dichter:innen benannt, die bisher nicht auf der Online-Plattform Lyrikline mit ihren Stimmen und Texten vertreten waren. Seine Wahl fiel auf: Raoul Eisele (geboren 1991 in Eisenstadt), Heike Fiedler (geboren 1963 in Düsseldorf), Christine Langer […]
» weiterlesen
11. November 2022
Es gibt Hörende und Lesende, die meinen, die slowenische Sprache sei eine der schönsten für Dichtung. An diesem Abend ist sie in ausgewählter Vielfalt zu hören und in Übersetzung zu verstehen. Esad Babačič (geboren 1965 in Ljubljana) betrat mit seinen minimalistischen Spottgedichten die Literatur vom Rand her. Bis heute ist er ein Außenseiter geblieben. Er begann als Sänger und Texter […]
» weiterlesen
11. November 2022
Kasachstan – Deutschland Welche Auswirkungen hat der Dekolonialisierungsdiskurs im sogenannten „postsowjetischen“ Raum auf die Übersetzung von Poesie? Lyriker:innen aus Kasachstan treffen sich bei Поэзиялық диВЕРСия – VERSschmuggel mit deutschen Kolleg:innen und Sprachmittler:innen. Drei Tage lang erarbeiten sich die Trios dringliche Themen und sprachliche Eigenheiten, politische Positionen und poetische Orte. In Kasachstan entsteht nicht erst seit Anfang des Jahres 2022 […]
» weiterlesen
11. November 2022
Wir feiern den Launch von lyriklab, der innovativen interaktiven Website für junge Dichter:innen und Lyrik-Interessierte. Gemeinsam mit 14 Partnerorganisationen aus dem Bereich der Lyrikvermittlung entstanden, geht lyriklab nun online. Unter lyriklab.org können junge Menschen ab sofort Poesie in ihrer ganzen Bandbreite entdecken, sich spielerisch Dichtung nähern, selbst dichten und sich zu Möglichkeiten der Weiterbildung informieren. Darüber hinaus ist das lyriklab […]
» weiterlesen
11. November 2022
Weiter im text ist eine offene, monatlich stattfindende Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche von 10 bis einschließlich 18 Jahre, jeweils am letzten Sonntag im Monat. Bei Interesse einfach unter pankow@wort-bau.de melden. Gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und in freundlicher Kooperation mit dem Fachbereich Kunst und Kultur im Bezirksamt Pankow. weiter im text ist ein Projekt des Wortbau e.V. in […]
» weiterlesen
11. November 2022
Seit Februar 2019 trifft sich jeweils am letzten Sonntag im Monat der lyrikklub – eine offene Gruppe des freien Austausches für Lyriker:innen und Menschen, die das Arbeiten mit und für Lyrik für sich entdeckt haben. In der Pandemie ist der lyrikklub als „kyber lyrikklub“ ins Netz gewandert und konnte damit als einzigartige Begegnungsstätte Menschen aus der ganzen Welt verbinden. Über […]
» weiterlesen
11. November 2022
Ein gutes Exposé ist oft mitentscheidend für den Publikationserfolg. Wir schauen hinter die Kulissen. Was macht ein gutes Exposé aus? Welche Anforderungen stellen Verlage an Autor:innen? Welches Stipendium oder Projekt auch immer Dich gerade antreibt, ob Du Profi bist oder Anfänger:in: Nimm die letzten Tage vor Weihnachten zum Anlass, gemeinsam mit Gleichgesinnten Deine Unterlagen auf Hochglanz zu polieren, um gut […]
» weiterlesen
11. November 2022
Ausgewählt aus über 500 Einsendungen, übernehmen junge Autor:innen zwei Tage lang die Bühne des Heimathafen Neukölln und lesen um den Gewinn des open mike. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, um Publikum und Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürt die Jury – dieses Jahr Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen – drei Preisträger:innen und vergibt insgesamt […]
» weiterlesen
11. November 2022
Ausgewählt aus über 500 Einsendungen, übernehmen junge Autor:innen zwei Tage lang die Bühne des Heimathafen Neukölln und lesen um den Gewinn des open mike. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, um Publikum und Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürt die Jury – dieses Jahr Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen – drei Preisträger:innen und vergibt insgesamt […]
» weiterlesen
11. November 2022
Rudi Nuss, Yade Yasemin Önder und Katrin Pitz sind ehemalige Finalist:innen des open mike. Jetzt stellen sie ihre frisch erschienenen Debüts vor: Die Realität kommt (Diaphanes, 2022), Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron (Kiepenheuer & Witsch, 2022), auch solche tage waren immer schon da (Elif Verlag, 2022). Begleitet werden sie von ihren Verleger:innen und Lektor:innen, die die Autor:innen vorstellen […]
» weiterlesen
28. Oktober 2022
Moderation · Hosted by Gian-Philip Andreas, Ingrid Beerbaum, Ricardo Brunn Begleitend zum internationalen Wettbewerb gibt das Festival in neun Programmen mit rund 100 Animationen, Spiel- und Experimentalfilmen sowie Dokumentationen Einblick in die Diversität der Poesiefilmszene. Mit modernen Mythen und bekannten Märchen erforschen Filmemacher:nnen und Dichter:nnen den Stadtraum neu oder berichten von Schicksalen und Abenteuern. Ein Filmprogramm, das weiblichen Stimmen aus […]
» weiterlesen
28. Oktober 2022
Moderation · Hosted by Gian-Philip Andreas, Ingrid Beerbaum, Ricardo Brunn Begleitend zum internationalen Wettbewerb gibt das Festival in neun Programmen mit rund 100 Animationen, Spiel- und Experimentalfilmen sowie Dokumentationen Einblick in die Diversität der Poesiefilmszene. Mit modernen Mythen und bekannten Märchen erforschen Filmemacher:nnen und Dichter:nnen den Stadtraum neu oder berichten von Schicksalen und Abenteuern. Ein Filmprogramm, das weiblichen Stimmen aus […]
» weiterlesen
28. Oktober 2022
Moderation · Hosted by Gian-Philip Andreas, Ingrid Beerbaum, Ricardo Brunn Begleitend zum internationalen Wettbewerb gibt das Festival in neun Programmen mit rund 100 Animationen, Spiel- und Experimentalfilmen sowie Dokumentationen Einblick in die Diversität der Poesiefilmszene. Mit modernen Mythen und bekannten Märchen erforschen Filmemacher:nnen und Dichter:nnen den Stadtraum neu oder berichten von Schicksalen und Abenteuern. Ein Filmprogramm, das weiblichen Stimmen aus […]
» weiterlesen
28. Oktober 2022
Moderation · Hosted by Gian-Philip Andreas, Ingrid Beerbaum, Ricardo Brunn Begleitend zum internationalen Wettbewerb gibt das Festival in neun Programmen mit rund 100 Animationen, Spiel- und Experimentalfilmen sowie Dokumentationen Einblick in die Diversität der Poesiefilmszene. Mit modernen Mythen und bekannten Märchen erforschen Filmemacher:nnen und Dichter:nnen den Stadtraum neu oder berichten von Schicksalen und Abenteuern. Ein Filmprogramm, das weiblichen Stimmen aus […]
» weiterlesen
27. Oktober 2022
Moderation · Hosted by Gian-Philip Andreas, Ingrid Beerbaum, Ricardo Brunn Begleitend zum internationalen Wettbewerb gibt das Festival in neun Programmen mit rund 100 Animationen, Spiel- und Experimentalfilmen sowie Dokumentationen Einblick in die Diversität der Poesiefilmszene. Mit modernen Mythen und bekannten Märchen erforschen Filmemacher:nnen und Dichter:nnen den Stadtraum neu oder berichten von Schicksalen und Abenteuern. Ein Filmprogramm, das weiblichen Stimmen aus […]
» weiterlesen
27. Oktober 2022
Moderation · Hosted by Gian-Philip Andreas, Ingrid Beerbaum, Ricardo Brunn Begleitend zum internationalen Wettbewerb gibt das Festival in neun Programmen mit rund 100 Animationen, Spiel- und Experimentalfilmen sowie Dokumentationen Einblick in die Diversität der Poesiefilmszene. Mit modernen Mythen und bekannten Märchen erforschen Filmemacher:nnen und Dichter:nnen den Stadtraum neu oder berichten von Schicksalen und Abenteuern. Ein Filmprogramm, das weiblichen Stimmen aus […]
» weiterlesen
27. Oktober 2022
Die Veranstaltungen finden auf Deutsch und Ukrainisch statt, mit Simultandolmetschung. Alle ukrainischen Gedichte liegen in deutscher Übersetzung vor. LESUNG UND GESPRÄCH MIT DEN DICHTER:INNEN · READING AND CONVERSATION WITH THE POETS Kateryna Babkina (Ukraine), Oleksandr Irvanets (Ukraine), Ronya Othmann (Deutschland · Germany) und Carlo Spiller (Schweiz · Switzerland) Moderation: Karolina Golimowska Was wäre ein Poesiefilm-Festival ohne live gelesene Gedichte […]
» weiterlesen
27. Oktober 2022
WORTBILDER – FÜNF ZEBRA-LESUNGEN LESUNG UND GESPRÄCH MIT DEN DICHTER:INNEN: Josefine Berkholz (Deutschland), Michael Fehr (Schweiz), Iya Kiva (Ukraine) und Oleh Kotsarev (Ukraine) Moderation: Karolina Golimowska Die Veranstaltungen finden auf Deutsch und Ukrainisch statt, mit Simultandolmetschung. Alle ukrainischen Gedichte liegen in deutscher Übersetzung vor. Was wäre ein Poesiefilm-Festival ohne live gelesene Gedichte und die Menschen, die sie schreiben? Wir haben Dichter:innen […]
» weiterlesen
27. Oktober 2022
Mit · With Maryana Klochko (Ukraine) Die Veranstaltungssprache ist Englisch. Der Eintritt ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich. The event is held in English. Admission is free. Application required. Filmemachen erfordert Authentizität auf vielen Ebenen. Musik ist das kraftvollste Mittel, um emotionale Tiefe zu erzeugen, das Geschichtenerzählen zu verbessern und die ästhetische Vision der Regisseur:innen zu verdeutlichen. Die Gastgeberin der Meisterklasse, die […]
» weiterlesen
27. Oktober 2022
Moderation · Hosted by Ingrid Beerbaum Zwei Filmprogramme sind Teil des Länderschwerpunktes Ukraine. Mit ausgewählten Poesiefilmen aus den diesjährigen Einsendungen sowie Empfehlungen des Ukrainian Film Festival Berlin werden die Facetten der ukrainischen Filmund Poesieszene präsentiert. Landschaft, Liebe, Kultur, Tradition und Konflikte sind nur einige Themen. Die Filme in diesem Programm basieren auf Gedichten von Yurii Andrukhovych, Hrytsko Chubai, Nadiia Kyrian, […]
» weiterlesen
27. Oktober 2022
Moderation · Hosted by Gian-Philip Andreas Die Vorführungen werden i. d. R. in Originalversion mit englischen Untertiteln gezeigt. The screenings are normally shown in the original with English subtitles. Sofern nicht anders angekündigt, sind die Veranstaltungssprachen Deutsch und Englisch. Unless stated otherwise, the event languages are German and English. Die besten Poesiefilme aus aller Welt – und die Welt im […]
» weiterlesen
27. Oktober 2022
Krieg und Flucht – Poesie als Bewältigungsstrategie? Mit · With Iya Kiva (Dichterin · poet, Ukraine) Kateryna Mishchenko (Autorin · writer, Ukraine) Dr. Bohdan Tokarskyi (Universität Potsdam · University Potsdam, Ukraine) Prof. Dr. Annette Werberger (Europa-Universität Viadrina, Deutschland · European University Viadrina, Germany) Moderation · Hosted by Dr. Alexander Kratochvil Die Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Ukrainisch. The event languages are […]
» weiterlesen
27. Oktober 2022
Mit · With Georg Leß (Dichter · poet, Deutschland · Germany) Beate Gördes (Filmemacherin · filmmaker, Deutschland · Germany) Patricia Delso Lucas (Filmemacherin · filmmaker, Belgien · Belgium) Johanna Wagner (Filmemacherin · filmmaker, Schweden · Sweden) Marc Neys (Filmemacher · filmmaker, Belgien · Belgium) Moderation · Hosted by Odile Kennel Die Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Englisch. The event languages are […]
» weiterlesen
27. Oktober 2022
Musik von · Music by Poly Chain (Ukraine) Moderation · Hosted by Knut Elstermann Die Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Englisch. The event languages are German and English. And the winner is … 25 Filme konkurrieren im internationalen Wettbewerb um drei Preise im Gesamtwert von 9.000 €: den „ZEBRA-Preis für den besten Poesiefilm“, den „Goethe Filmpreis – Nachhaltig leben“ und […]
» weiterlesen
5. Oktober 2022
Ausgewählt aus über 500 Einsendungen, übernehmen junge Autor:innen zwei Tage lang die Bühne des Heimathafen Neukölln und lesen um den Gewinn des open mike. Jede/r hat 15 Minuten Zeit, um das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürt die Jury – Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen – drei Preisträger:innen und vergibt insgesamt 7.500 […]
» weiterlesen
5. Oktober 2022
Ausgewählt aus über 500 Einsendungen, übernehmen junge Autor:innen zwei Tage lang die Bühne des Heimathafen Neukölln und lesen um den Gewinn des open mike. Jede/r hat 15 Minuten Zeit, um das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürt die Jury – Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen – drei Preisträger:innen und vergibt insgesamt […]
» weiterlesen
5. Oktober 2022
Rudi Nuss, Yade Yasemin Önder und Kathrin Pitz sind ehemalige Finalist:innen des open mike. Jetzt stellen sie Ihre frisch erschienenen Debüts vor. Begleitet werden sie von ihren Verleger:innen und Lektor:innen, die die Autor:innen vorstellen und Einblick in ihre verlegerische Arbeit geben. Rudi Nuss (Die Realität kommt) mit Hendrik Rohlf (Diaphanes) Yade Yasemin Önder (Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron) […]
» weiterlesen
5. Oktober 2022
Das ZEBRA Poetry Film Festival vom 3. bis 6. November ist das Filmfestival der Dichtkunst. Als weltweit ältestes und am besten etabliertes Poesiefilmfestival präsentiert es beide Künste transdisziplinär. Internationale Filmemacher:innen waren aufgerufen, ihre Filme einzureichen. Das Festival präsentiert die Shortlist, die Gewinnerfilme werden prämiert. Begleitend gibt „Prisma“ einen Einblick in die Diversität der aktuellen Poesiefilmszene. Ukrainische sowie deutsch- und mehrsprachige Dichter:innen, Übersetzer:innen, Filmautor:innen und -künstler:innen machen […]
» weiterlesen
30. August 2022
„Wie ein Gedicht wirklich entsteht? Wenn man es wüsste, würden keine Gedichte mehr entstehen. Das ist für mich ganz klar.“ Michael Krüger gilt als einer der bedeutendsten Verleger und Literaturvermittler in Deutschland und weltweit. Vor allem aber ist er Dichter. Anlässlich des Kinostarts von Frank Wierkes Dokumentarfilm spricht Dilek Mayatürk mit dem Filmemacher über dessen Zusammenarbeit mit Krüger. Unvoreingenommen folgt […]
» weiterlesen
24. Juni 2022
Er ist zehn, als in der DDR die Revolution ausbricht. Während viele sich nach Freiheit sehnen, hat er Angst: vor den Imperialisten und Faschisten, vor denen seine Lehrerinnen ihn gewarnt haben. Vor dem, was kommt und was er nicht kennt. Wenige Jahre später wird er wegen seiner langen Haare von Neonazis verfolgt. Gleichzeitig trifft er sich mit Rechten, weil er […]
» weiterlesen
2. Mai 2022
Um dem medialen Trommelfeuer der bürgerlichen Kriegspropaganda zu entgehen und ein Zeichen gegen Krieg zu setzen, braucht es eine kämpferische Friedensbewegung. Bei der jW-Veranstaltung am 13. Mai um 18:00 Uhr im Kesselhaus in der Berliner Kulturbrauerei soll es unter dem Motto »Der Krieg soll verflucht sein« darum gehen, die aktuellen Ereignisse in und rund um die Ukraine im Gesamtzusammenhang zu […]
» weiterlesen
5. April 2022
Um 14 Uhr wird ein spektakuläres Maifeuer im großen Biergarten der Kulturbrauerei entfacht und für die Kleinen gibt es Stockbrot an Feuerschalen. Drumherum bringen euch die Prinzessinnen und Superhelden zum Staunen und im Restaurant des Soda Clubs werdet ihr von Freddie Lindo verzaubert. Als weiteres Highlight könnt Ihr euch von angehenden Profis der Hasso-von-Hugo-Maskenbildnerschule vor Ort schminken lassen und im […]
» weiterlesen
31. März 2022
Jeden Sonntag ab 12:00 Uhr verwandelt sich PANDA platforma (Knaackstr. 97, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg) in einen Safe Space – einen sicheren Raum für alle, die nach Berlin kommen, ihre Angehörigen und Freunde. Im PANDA können sie andere Menschen kennenlernen und austauschen, plaudern oder gemeinsam schweigen, sich kurz erholen und einfach sicher fühlen. Es finden auch Kunst-Workshops für Kinder statt In […]
» weiterlesen
31. März 2022
Jeden Sonntag ab 14:00 Uhr verwandelt sich PANDA platforma (Knaackstr. 97, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg) in einen Safe Space – einen sicheren Raum für alle, die nach Berlin kommen, ihre Angehörigen und Freunde. Im PANDA können sie andere Menschen kennenlernen und austauschen, plaudern oder gemeinsam schweigen, sich kurz erholen und einfach sicher fühlen. Es finden auch Kunst-Workshops für Kinder statt In […]
» weiterlesen
1. Dezember 2021
An jedem letzten Sonntag im Monat trifft sich der lyrikklub. Wir besprechen gemeinsam frische Texte, lesen Lieblingsgedichte und Neuerscheinungen, tauschen uns zu wichtigen Themen der Lyrik und des Lyrikbetriebs aus und aktualisieren unser Schreiben. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Der lyrikklub wird von den TeilnehmerInnen selbst moderiert und findet derzeit ausschließlich digital statt. 18 – 20 Uhr
1. Dezember 2021
Aus weiter im text wird weiter virtuell im text! Die offene Schreibwerkstatt für junge AutorInnen bis einschließlich 18 Jahre des Wortbau e.V. (ehemals Schreibende Schüler e.V.) geht weiter als virtuelle Schreibwerkstatt. Gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und in freundlicher Kooperation mit dem Fachbereich Kunst und Kultur im Bezirksamt Pankow. weiter im text ist ein Projekt des Wortbau e.V. in […]
» weiterlesen
1. Dezember 2021
Spokenword-Abend mit ተመስገን ተስፉ (Temye Tesfu) | Tanasgol Sabbagh | Miedya Mahmod | Dean Ruddock | Ken Yamamoto | Timo Brunke | Dirk Hülstrunk | Samuel Kramer | Danielle de Picciotto (digital) | Josefine Berkholz Online auf Facebook, YouTube & #kanalfuerpoesie Die Revue Positionen! präsentiert zum Jahresende einen Einblick in die Vielfalt an produktiven künstlerischen Positionen im deutschsprachigen Raum, die […]
» weiterlesen
1. Dezember 2021
Was sind das für Zeiten, in denen kein Gespräch über Bäume schon fast ein Verbrechen ist? Nachdem 2020 unsere erste Aktion in Kooperation mit waldschaffen.de großen Anklang gefunden hat, gibt es erneut einen zweiteiligen Workshop mit Isabel Cole und Birgit Kreipe. Für einige Stunden wollen wir ins „Nature Writing“ eintauchen, oder, um mit Gerhard Falkner zu sprechen, „Gedichte en plein […]
» weiterlesen
1. Dezember 2021
Was sind das für Zeiten, in denen kein Gespräch über Bäume schon fast ein Verbrechen ist? Nachdem 2020 unsere erste Aktion in Kooperation mit waldschaffen.de großen Anklang gefunden hat, gibt es erneut einen zweiteiligen Workshop mit Isabel Cole und Birgit Kreipe. Für einige Stunden wollen wir ins „Nature Writing“ eintauchen, oder, um mit Gerhard Falkner zu sprechen, „Gedichte en plein […]
» weiterlesen
21. September 2021
Mehr Infos
8. Oktober 2020
Die ethecon Stiftung Ethik & Ökonomie stellt die Vorstände und Aktionärsvertreter von RWE mit dem Dead Planet Award 2021 an den Pranger. Mit dem Positiv-Preis, dem ethecon Blue Planet Award, wird in diesem Jahr die bekannte Kriegsgegnerin und Organisatorin der Weltsozialforen Aminata Dramane Traoré aus Mali geehrt. Der Bremer Jurist Rolf Gössner referiert über den Grundrechte-Abbau in Deutschland. Musikalisch […]
» weiterlesen
9. Oktober 2019
ZEBRA-Poesiefilmclub Spezial zum Kurzfilmtag Moderation Alexander Gumz (Dichter, Berlin) | Thomas Zandegiacomo Del Bel (künstlerischer Leiter des ZEBRA Poetry Film Festival) Einmal im Jahr – in der längsten Nacht des Jahres, am 21. Dezember – ruft die AG Kurzfilm bundesweit dazu auf, eigene Kurzfilmveranstaltungen zu organisieren. Aus diesem Anlass zeigt das Haus für Poesie die besten Beiträge des ZEBRA Poetry […]
» weiterlesen
8. Oktober 2019
Mit unserer Reihe späti! laden wir Sie ein Mal im Monat abends zu uns ein: Um 18:00 Uhr können Sie mit einem Bierchen oder einer Limo unsere aktuelle Fotoausstellung „Deutschland wird eins. Der Abbau der innerdeutschen Grenze“ besuchen. Während der Ausstellungsbegleitung erfahren Sie die Hintergründe zu den Fotografien und den Absichten der Fotografen. Der Eintritt ist inklusive eines Getränks frei.
8. Oktober 2019
Mit unserer Reihe späti! laden wir Sie ein Mal im Monat abends zu uns ein: Um 18:00 Uhr können Sie mit einem Bierchen oder einer Limo unsere aktuelle Fotoausstellung „Deutschland wird eins. Der Abbau der innerdeutschen Grenze“ besuchen. Während der Ausstellungsbegleitung erfahren Sie die Hintergründe zu den Fotografien und den Absichten der Fotografen. Am 20. Februar wird auch der Fotograf […]
» weiterlesen
20. August 2019
Zweitägiger Intensivworkshop zur Improvisation im Lyrikvortrag mit Mathias Traxler Autor, Berlin Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Heutzutage dominiert im literarischen Betrieb eine Praxis, in der sich das Lesen meist in mehr oder weniger sorgfältig geübter Textwiedergabe erschöpft. Dabei wäre es in Rückbesinnung und Hinwen-dung zu den oralen Traditionen der Lyrik für Dichter und Dichterinnen eine wichtige Grundlage, sich der Bedeutung klanglicher […]
» weiterlesen
15. Juli 2019
Die heute touristisch attraktive Oderberger Straße war bis 1989 eine Sackgasse, die an der Mauer endete. Wegen ihrer Aussichtsplattform auf der West-Seite wurde sie nicht nur zum „Schaufenster in den Osten“, sondern stand auch durch das SED-Regime unter besonderer Beobachtung. Viele Aspekte des alltäglichen Lebens der 1970er und 1980er Jahre in der DDR lassen sich heute noch entlang der Straße […]
» weiterlesen
13. März 2019
ABOUT GAMESWEEKBERLIN The gamesweekberlin running from April 8–14, 2019 is the leading cross-industry communication and networking platform for games business, development, and culture in Europe. Over seven days, the umbrella brand combines multiple events for industry representatives and game enthusiasts alike. In 2018 about 15.000 international and German game developers, publishers, investors, and influencers from public institutions and the media […]
» weiterlesen
13. März 2019
ABOUT GAMESWEEKBERLIN The gamesweekberlin running from April 8–14, 2019 is the leading cross-industry communication and networking platform for games business, development, and culture in Europe. Over seven days, the umbrella brand combines multiple events for industry representatives and game enthusiasts alike. In 2018 about 15.000 international and German game developers, publishers, investors, and influencers from public institutions and the media […]
» weiterlesen
13. März 2019
ABOUT GAMESWEEKBERLIN The gamesweekberlin running from April 8–14, 2019 is the leading cross-industry communication and networking platform for games business, development, and culture in Europe. Over seven days, the umbrella brand combines multiple events for industry representatives and game enthusiasts alike. In 2018 about 15.000 international and German game developers, publishers, investors, and influencers from public institutions and the media […]
» weiterlesen
13. März 2019
ABOUT GAMESWEEKBERLIN The gamesweekberlin running from April 8–14, 2019 is the leading cross-industry communication and networking platform for games business, development, and culture in Europe. Over seven days, the umbrella brand combines multiple events for industry representatives and game enthusiasts alike. In 2018 about 15.000 international and German game developers, publishers, investors, and influencers from public institutions and the media […]
» weiterlesen
13. Februar 2019
Filmvorführung, moderiert von Alexander Gumz Autor, Berlin | Thomas Zandegiacomo Del Bel künstlerischer Leiter des ZEBRA Poetry Film Festival. Die schöne, aber auch schwierige Zeit der Kindheit und die ersten Schritte in die Pubertät sind die Themen des Poesieflmclubs im April. Das Haus für Poesie präsentiert die besten Beiträge des ZEBRA Poetry Film Festival, in denen die Entwicklungen, Sehnsüchte, Freuden […]
» weiterlesen
13. Februar 2019
Filmvorführung, moderiert von Alexander Gumz Autor, Berlin | Thomas Zandegiacomo Del Bel, künstlerischer Leiter des ZEBRA Poetry Film Festival. Diesmal findet der Poesiefilmclub am Faschingsdienstag statt. Aus diesem Anlass präsentiert das Haus für Poesie eine Auswahl der witzigsten Poesiefilme des ZEBRA Poetry Film Festival. Passend zur Karnevalszeit entführen die Filme in gastronomisch-phantasmagorische Alpträume, in die Exzesse des Fleischfressens. Oder sie […]
» weiterlesen
17. Dezember 2018
Ab Februar 2019 trifft sich jeweils am letzten Sonntag im Monat der lyrikklub für LyrikerInnen im Haus für Poesie. Inhalt & Form findet Ihr, wir unterstützen Euch! Mit einer Lazy-Sunday-Afternoon-Party fangen wir an. Kommt einfach vorbei. *** mit anderen solidarisch-kritisch übers eigene Schreiben sprechen und es monatlich aktualisieren*** das eigene Lyrikkollektiv vorstellen und vergrößern*** Gleichgesinnte für lyrische Projekte finden *** […]
» weiterlesen
17. Dezember 2018
Lesung & Performance mit Michael Astner, Dichter, Sibiu/Iaşi | Andrei Dósa, Dichter, Braşov/Bukarest | Robert Gabriel Elekes, Dichter, Braşov | Matei Hutopilă, Dichter, Iaşi | Henriette Kemenes, Dichterin, Oradea | Mihók Tamás, Dichter, Oradea | Aleksandar Stoicovici, Dichter, Timișoara /Regensburg | Livia Ştefan, Dichterin, Bukarest | Victor Ţvetov, Dichter, Chișinău | Constantin Siepermann, Cellist | Animationen: Raluca Popa | Kuration: […]
» weiterlesen
5. Dezember 2018
19 bis 15 Uhr im Kesselhaus der KulturBrauerei Die 2-jährige Paula aus Wandlitz ist an Blutkrebs erkrankt. Eine Stammzellspende ist ihre einzige Überlebenschance und Paula hat noch so viel in ihrem Leben vor: Mit ihrer großen Schwester die Welt entdecken, im Sommer in einem See baden, einmal auf einem Pony reiten und wieder zu ihren Freunden in die Kita gehen. […]
» weiterlesen
27. November 2018
Beste Unterhaltung auf hohem Niveau: Der Prix-Pantheon-Preisträger Sebastian Pufpaff lädt im Kesselhaus der Kulturbrauerei wieder zu seiner bereits legendären Happy Hour und präsentiert einen Mix aus hintergründigem Kabarett und anarchischer Comedy, Poetry Slam und Musik. Einlass 19.00 Uhr – 19.50 Uhr Beginn 20.00 Uhr Mit der Bitte um rechtzeitiges Erscheinen, es gibt keinen nachträglichen Einlass mehr. Anmeldung für die Gästeliste […]
» weiterlesen
22. November 2018
Berlin, Berlin, Berlin! Nach internationalen preisgekrönten Filmen und russischer Poesie feiern und präsentieren wir zum großen ZEBRA-Finale die Berliner Poesiefilmszene. Der Poesiefilm verbindet zwei unterschiedliche Kunstgattungen zu einem neuen, dynamischen Genre. 2002 von der Literaturwerkstatt Berlin, heute Haus für Poesie, aus der Taufe gehoben, ist das ZEBRA Poetry Film Festival bis heute die weltgrößte Plattform für den Poesiefilm. Kartenvorverkauf im […]
» weiterlesen
22. November 2018
Die Rückblende im Rahmen des ZEBRA Poetry Film Festivals, 2002 von der Literaturwerkstatt Berlin, heute Haus für Poesie, aus der Taufe gehoben und bis heute die weltgrößte Plattform für den Poesiefilm, widmet sich den Werken der Avantgarden des experimentellen Films der 1920er Jahre. Die Auswahl der großen Klassiker des amerikanischen Experimentalfilms und der französischen Surrealisten wird live begleitet von Carsten-Stephan […]
» weiterlesen
22. November 2018
„Pyataya Noga“ (Das fünfte Bein) ist ein Idiom, das die Stellung der Videopoesie in der russischen Kultur charakterisiert. 2006 trafen sich Andrei Rodionov und Yekaterina Troepolskaya, die späteren Kuratoren des gleichnamigen Festivals, zum ersten Mal. Zehn Jahre später heirateten sie. In dieser Zeit hat sich das Genre Videopoesie in Russland von einem grafomanischen Statement zur konzeptuellen Kunst entwickelt. Heute gibt […]
» weiterlesen
22. November 2018
Die Faszination für Poesiefilme hat längst die StudentInnen der deutschen Universitäten und Filmhochschulen erfasst. Das ZEBRA Poetry Film Festival, 2002 von der Literaturwerkstatt Berlin, heute Haus für Poesie, aus der Taufe gehoben und bis heute die weltgrößte Plattform für den Poesiefilm, präsentiert die neueste Generation von Hochschulfilmen. Sie entstanden an der Hochschule Düsseldorf bei Prof. Dr. Reiner Nachtwey und Dr. […]
» weiterlesen
22. November 2018
Mehr als 1.200 Einsendungen aus 97 Ländern wurden für das ZEBRA Poetry Film Festival Münster | Berlin 2018 eingereicht. Die Programmkommission nominierte 66 davon für die Wettbewerbe. Folgende Preise wurden dieses Jahr von der dreiköpfigen internationalen Jury vergeben: der „ZEBRA-Preis für den besten Poesiefilm“, gestiftet vom Haus für Poesie, der „Goethe Filmpreis“, gestiftet vom Goethe-Institut, sowie der „Preis für den […]
» weiterlesen
22. November 2018
Mehr als 1.200 Einsendungen aus 97 Ländern wurden für das ZEBRA Poetry Film Festival Münster | Berlin 2018 eingereicht. Die Programmkommission nominierte 66 davon für die Wettbewerbe. Folgende Preise wurden dieses Jahr von der dreiköpfigen internationalen Jury vergeben: der „ZEBRA-Preis für den besten Poesiefilm“, gestiftet vom Haus für Poesie, der „Goethe Filmpreis“, gestiftet vom Goethe-Institut, sowie der „Preis für den […]
» weiterlesen
22. November 2018
Mehr als 1.200 Einsendungen aus 97 Ländern wurden für das ZEBRA Poetry Film Festival Münster | Berlin 2018 eingereicht. Die Programmkommission nominierte 66 davon für die Wettbewerbe. Folgende Preise wurden dieses Jahr von der dreiköpfigen internationalen Jury vergeben: der „ZEBRA-Preis für den besten Poesiefilm“, gestiftet vom Haus für Poesie, der „Goethe Filmpreis“, gestiftet vom Goethe-Institut, sowie der „Preis für den […]
» weiterlesen
20. März 2018
Tickets Full Pass I Couple Full Pass I Dance Pass I Party Pass: ab 49 Euro (zzgl. Gebühr) Salsa, Mambo, Bachata & Kizomba Festival – 4 Nächte auf 4 Tanzflächen Das neue Tanzfestival „Ritmo Berlin“ startet sechs Wochen nach Ostern in der Kulturbrauerei. 70 energiegeladene Workshops begeistern Fans für ein ganzes Wochenende mit einer vollen Ladung Salsa Cubana, Mambo, […]
» weiterlesen
20. März 2018
Tickets Full Pass I Couple Full Pass I Dance Pass I Party Pass: ab 49 Euro (zzgl. Gebühr) Salsa, Mambo, Bachata & Kizomba Festival – 4 Nächte auf 4 Tanzflächen Das neue Tanzfestival „Ritmo Berlin“ startet sechs Wochen nach Ostern in der Kulturbrauerei. 70 energiegeladene Workshops begeistern Fans für ein ganzes Wochenende mit einer vollen Ladung Salsa Cubana, Mambo, […]
» weiterlesen
13. März 2018
Tickets VVK: ab 45 Euro (zzgl. Gebühr) – Day Pass I Combi Pass I Party Drei Tage kubanische Tanz- und Lebensfreude in der Kulturbrauerei Bereits zum zweiten Mal kommt eines der renommiertesten kubanischen Salsa-Festivals Europas nach Berlin! Das bedeutende Tanz-Festival findet vom 20. bis 22. April in der Kulturbrauerei statt. Das gesamte Wochenende werden tagsüber Salsa-Workshops veranstaltet. Gäste können […]
» weiterlesen
26. Januar 2018
Dr. Wilhelm Schmid, Deutschlands bekanntester Lebenskunstphilosoph, ist am 6. April Gast von The School of Life Berlin. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt er sich mit Fragen des guten Lebens aus einer philosophischen Perspektive, fast alle seine Bücher sind Bestseller. An diesem Abend im Palais in der Kulturbrauerei zeigt er – wie in seinem neuen Buch „Selbstfreundschaft – Wie das […]
» weiterlesen
17. Januar 2018
ABOUT GAMESWEEKBERLIN The gamesweekberlin running from April 8–14, 2019 is the leading cross-industry communication and networking platform for games business, development, and culture in Europe. Over seven days, the umbrella brand combines multiple events for industry representatives and game enthusiasts alike. In 2018 about 15.000 international and German game developers, publishers, investors, and influencers from public institutions and the media […]
» weiterlesen
4. Januar 2018
Teilnahme nur für geladene Gäste Auch 2018 treffen sich die Mitglieder von Berlin Music Commission, Clubcommission, Internationales Design Zentrum Berlin (IDZ), Landesverband Berliner Galerien, media:net berlinbrandenburg und assoziierter Partner Stiftung Zukunft Berlin zum gemeinsamen Neujahrsempfang. In diesem Jahr sind die Berliner Netzwerke mit ihren Mitgliedern im Kesselhaus zu Gast. Wir freuen uns auf die Grußworte von Bürgermeisterin und Senatorin Ramona […]
» weiterlesen
27. Oktober 2017
Eintritt nur für geladene Gäste Die Berlin Music Commission (BMC) feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums vergibt die BMC am 07. November im Rahmen einer festlichen und exklusiven Gala im Berliner Kesselhaus zum zweiten Mal den „listen to berlin Award“ als Prädikat für bemerkenswerte Leistungen in der Berliner Musikbranche. Unabhängig von kommerziellen Gesichtspunkten ehrt der Preis besondere Menschen, […]
» weiterlesen
25. September 2017
Tickets VVK: 32-66 Euro (zzgl. Gebühren) Konzert im Großen Sendesaal des rbb In TALES OF ANATOLIA trifft erstmals eine wunderbare Vielfalt von türkischen Musiker zusammen. Diese Künstler spielen ihr Debut gemeinsam mit dem in der Türkei hoch verehrten und weltweit bekannten indischen, in Deutschland lebenden Perkussionisten, TRILOK GURTU. ZARA, eine der renommiertesten Solosängerinnen der türkischen Volksmusik erzählt in ihren Songs […]
» weiterlesen
15. Dezember 2016
Vor Weihnachten bietet das RambaZamba Kunstatelier die Gelegenheit, Bilder auf Leinwand, Arbeiten auf Papier und Keramikskulpturen zu günstigen Preisen zu erwerben. Jedes ausgestellte Kunstwerk ist ein Original – Zeichen eines künstlerischen Ausdruckswillens, der den Betrachtermal mit der vollen Wucht praller Farbigkeit, mal in zurückhaltenden Tuschzeichnungen oder ungewöhnlichen Skulpturen erreicht. Kuratiert wird die Ausstellung durch den Künstler Kourosh Momeni und die […]
» weiterlesen
29. August 2016
Die Altenpflegekräfte sind am Ende ihrer Kräfte: Sie werden tagtäglich zwischen Kostendruck, Zeitdruck und den Anforderungen der Pflegebedürftigen zerrieben. So hat Pflege keine Zukunft! Wer muss wie Abhilfe schaffen? Auf dem Podium diskutieren Fachpolitikerinnen und Fachpolitiker aus dem Bundestag, Caritas-Präsident Peter Neher und Experten aus Pflegepraxis und Wissenschaft. Sagen Sie Ihre Meinung, stellen Sie Fragen, diskutieren Sie mit uns! Einladung […]
» weiterlesen
23. August 2016
Das 25jährige Jubiläum der Literaturwerkstatt und die Umbenennung in Haus für Poesie muss gefeiert werden: Der Hof der Kulturbrauerei wird zur „Poesiebrauerei“. Bei freiem Eintritt sind alle Neu- und Alt-Berliner, Anwohner und Weitgereiste, Dichter und Nicht-Dichter aller Altersklassen zu einem vielfältigen und bunten Fest eingeladen. Es gibt Dichterlesungen, Spoken-Word-Performances, Konzerte, Kunstinstallationen, einen Büchermarkt, und auch kulinarische Genüsse kommen nicht zu […]
» weiterlesen
29. Juli 2016
Donnerstag, 01.09. / Einlass 16.15 Uhr, Beginn 17.00 Uhr Mehr Infos unter das-blaue-kamel.de
12. Juli 2016
Das Theater RambaZamba feiert seinen 25. Geburtstag nach allen Regeln der Kunst und lädt sich Gäste ein, auch Meret Becker und Hans-Eckardt Wenzel sind mit von der Partie. Eine große Ausstellung und Catwalks dokumentieren die Geschichte des Theaters in Kostümen und Masken. Die Inszenierung „DADA-Diven“ feiert Premiere – eine Hommage an den weltumstürzenden Geist der Dadaisten. RambaZambas Diven, wer […]
» weiterlesen
12. April 2016
Setzt ein Zeichen für den Tierschutz und feiert mit uns Berlins erstes Tierschutz-Festival! Anlässlich des Internationalen Tages des Versuchstieres am 23. April 2016 veranstalten der Deutsche Tierschutzbund, der Tierschutzverein Berlin und das Bündnis Tierschutzpolitik Berlin das Tierschutz-Festival im Hof der Kulturbrauerei Berlin. Von 12 bis 18 Uhr erwarten euch großartige Live-Acts, vegan-vegetarisch Foodstände sowie Talks und Infos rund um das […]
» weiterlesen
3. November 2015
Weihnachtsmarkt am Prenzlauer Berg
Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei – Öffnungszeiten:
von Montag 21.11. bis Dienstag 22.12.2016
Montag bis Freitag von 15 bis 22 Uhr
Samstag & Sonntag von 13 bis 22 Uhr
freier Eintritt
mehr Infos
» weiterlesen