29. September 2023

Buchvorstellung

Das Museum in der Kulturbrauerei und das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) laden zu einer Buchvorstellung und zum Gespräch nach Berlin ein. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Verein der Freunde und Förderer des ZZF e.V. Begrüßung: Dr. Mike Lukasch, Direktor des Museums in der Kulturbrauerei Vorstellung der Edition: Dr. Elke Scherstjanoi anschl. Gespräch mit dem Herausgeber Prof. Dr. Martin Sabrow und dem Bearbeiter Ole Christian Kröning […]
» weiterlesen

21. August 2023

„Schluss mit dem YEAH, YEAH, YEAH?“ Die BEATLES und die DDR

„All you need is Beatlemania“   Vor 60 Jahren, im Oktober 1963, kam es nach einem spektakulären TV-Auftritt der 1960 gegründeten Band The Beatles im London Palladium zu einer Massenhysterie. Wenige Monate zuvor, am 22. März 1963, hatten John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr ihr erstes Nummer-1-Album »Please Please Me« veröffentlicht. Mit der im November desselben Jahres […]
» weiterlesen

19. Mai 2023

Literatur Live präsentiert Annika Joeres / Susanne Götze „Durstiges Land“

Der Welt geht das Wasser aus: Können wir uns retten?   Zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt – allerdings nur drei Prozent davon sind Süßwasser. In vielen Regionen der Welt schrumpfen die Bestände rasant. Auch in Deutschland werden wir Wassernot erleben. In diesem Buch begleiten Annika Joeres und Susanne Götze fiktive Protagonisten in eine nahe Zukunft und zeigen […]
» weiterlesen

2. Mai 2023

Eva von Redecker: Bleibefreiheit

Ein radikal neuer Freiheitsbegriff von einer leidenschaftlichen Stimme der Gegenwartsphilosophie Selten wurde Freiheit so intensiv diskutiert wie in der Pandemie: die Freiheit zu reisen, sich uneingeschränkt zu bewegen, Menschen dort zu treffen, wo man möchte. Doch wie zukunftsfähig ist ein derart räumlich abgesteckter Freiheitsbegriff, da wir Zeiten entgegensehen, in denen die Orte schwinden, an denen es sich leben lässt und […]
» weiterlesen

24. Februar 2023

Florian Gottschick und Jannik Schümann lesen „Damals im Sommer“

Ein dichter, melancholischer Roman über einen unvergesslichen Sommer Ein Sommerurlaub Ende der 90er, zwei Brüder mit ihren Eltern am Meer. Der eine knapp 17, vorlaut, sportlich und schon erfahren im Umgang mit Mädchen; der andere 15, oft in Gedanken versunken, schüchtern und ohne Sixpack. Doch alles wird anders, als der Jüngere am Strand dem geheimnisvollen Franzosen Philippe begegnet. Dieser fasziniert […]
» weiterlesen

17. Februar 2023

Book discussion: Tanya PYANKOVA (Ukraine) „The Age of Red Ants“

Join us for a book discussion on the remembrance of Holodomor with the author of “The Age of Red Ants“, Tanya Pyankova, moderated by Lidia Zessin-Jurek. Registration https://forms.gle/2AewQnKC6FvWNTVT8 One of the biggest tragedies of the past century, the mass starvation of Ukrainian people in 1932-1933 committed by the leadership of Soviet Union was recognized as genocide of the Ukrainian nation […]
» weiterlesen

10. Februar 2023

Literatur Live Sara Weber

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Verlag Kiepenheuer & Witsch, der Thalia Buchhandlung und dem Maschinenhaus der Kulturbrauerei    Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten? Sara Weber ist Journalistin, Expertin für die Arbeitswelt der Zukunft und war als Redaktionsleiterin von LinkedIn das Gesicht des Netzwerks in Deutschland, bis sie selbst Teil der „Great Resignation“ […]
» weiterlesen

6. Februar 2023

Dirk Oschmann im Gespräch mit Paul Ingendaay „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“

Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die rasant wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, ein mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Der Leipziger Germanist Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach Mauerfall als Norm definiert und den Osten als Abweichung. […]
» weiterlesen

14. Oktober 2022

Treffen ohne Übersetzung: Viktor Funk „Wir verstehen nicht, was geschieht“

Der Schriftsteller Viktor Funk stellt neu erschienenen Roman vor: WIR VERSTEHEN NICHT, WAS GESCHIEHT (Verbrecher Verlag, 2022) Lew und Swetlana haben ein Leben gelebt, das im Nachhinein unmöglich erscheint. Eine Revolution, zwei Terrorregime – danach eine lange, erfüllte Beziehung. Ein junger Historiker aus Deutschland, Alexander List, sucht den bereits betagten Lew Mischenko in Moskau auf. Er will ihn interviewen und […]
» weiterlesen

16. September 2022

Max Richard Leßmann „Liebe in Zeiten der Follower“ Buchpremiere

Max Richard Leßmann postet seit Jahren ein Gedicht pro Tag auf Instagram (@maxrichardlessmann) und wird dafür von mehr als 90.000 Follower*innen frenetisch gefeiert. Der Musiker und Podcaster hat mit seiner Lyrik einen Safe Space geschaffen in einer Welt, in der sich doch eigentlich kaum noch jemand sicher fühlt.   »Die Lyrik von Max ist zugleich stark und verletzlich, sarkastisch und […]
» weiterlesen

22. August 2022

NADIA BUDDE: HUNDEBLICK BERLIN

Buchpremiere Moderation: Heike Drescher Die Schnauze am Trottoir streunt die Berliner Hundedame Nadia Budde durch die Straßen und ergründet ihre Stadt. In einer überwältigenden Melange unterschiedlichster Gerüche, Geräusche, Ein- und Ausblicke vermischt sich so die Gegenwart mit der Vergangenheit Berlins, das Kleine mit dem Großen. Im Aufbau innovativ, poetisch in der Erzählweise und in den Bildern ganz unverkennbar eigen schafft […]
» weiterlesen

22. August 2022

ULRIKE HERRMANN „DAS ENDE DES KAPITALISMUS“

Buchpremiere, Moderation: Niko Paech Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. »Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber Wirtschaftsexpertin und Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich und messerscharf erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum wir stattdessen […]
» weiterlesen

21. Juli 2022

Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus

Georg Büchner Buchladen und Palais Kulturbrauerei präsentieren Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. »Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber Wirtschaftsexpertin und Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich und messerscharf erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum […]
» weiterlesen

21. Juli 2022

Nadia Budde: Hundeblick Berlin

Kunst-Buch Kollwitzplatz und Palais Kulturbrauerei präsentieren Die Schnauze am Trottoir streunt die Berliner Hundedame Nadia Budde durch die Straßen und ergründet ihre Stadt. In einer überwältigenden Melange unterschiedlichster Gerüche, Geräusche, Ein- und Ausblicke vermischt sich so die Gegenwart mit der Vergangenheit Berlins, das Kleine mit dem Großen. Im Aufbau innovativ, poetisch in der Erzählweise und in den Bildern ganz unverkennbar eigen […]
» weiterlesen

21. Juli 2022

Lutz Rathenow: Trotzig lächeln und das Weltall streicheln

Zu seinem 70. Geburtstag legt der bedeutende DDR-Oppositionelle seinen literarischen Lebenslauf vor. Von der frühen Kindheit bis in hohe politische Ämter erzählt Rathenow von einem Leben zwischen Kunst und Politik. Mal magisch, mal realistisch, stets liebevoll. mit Leander Haussmann, Harald Hauswald, Ilko-Sascha Kowalczuk und Marko Martin. Buchcover: Kanon Verlag Eintritt: VVK 12 Euro (zzgl. VVK-Gebühr), AK 15 Euro. TICKETS sind […]
» weiterlesen

18. Mai 2022

Björn Kuhligk „Überall Nachbarn“

Björn Kuhligk hat sich aufgemacht, auf dem Mauerweg das alte West-Berlin zu umrunden. Unterwegs erinnert er sich an seine Erlebnisse in der geteilten Stadt, an Gummitwist bei Regen, an Fahrradtouren am Wannsee. Und er kommt ins Gespräch mit radelnden Rentnern, engagierten Schriftstellern und redseligen Currywurstverkäufern. Entstanden ist ein Buch für alle, die mehr erfahren wollen über eine Stadt, die es […]
» weiterlesen

18. Mai 2022

Steffen Mensching „Hausers Ausflug“

Nach „Schermanns Augen“ präsentiert Steffen Mensching seinen neuen Roman „Hausers Ausflug“ Geschäftsführer David Hauser erinnert sich nicht, wie er in die Box geraten ist. Was er weiß: Jemand will ihn loswerden. Seine Firma AIRDROP stellt sogenannte Rückführungsboxen her, in denen Asylbewerber, deren Aufenthaltsgenehmigung abgelehnt worden ist, mittels eigens hierfür entwickelter Flugzeuge in ihre Herkunftsregionen zurückbefördert werden. Kurz vor dem Abwurf […]
» weiterlesen

14. Mai 2022

BUCHPREMIERE: Planetenspatzen

DO 23.6. | 10.00–11.00 | Akademie der Künste | Eintritt frei | 2.–6. Klasse Mit Andrea Karimé, Dichterin Deutschland Moderation: Uljana Wolf, Dichterin Deutschland „In der Muttersprache sind die Worte den Menschen angeheftet, sodass man selten spielerische Freude an der Sprache empfinden kann. Dort klammern sich die Gedanken so fest an die Worte, dass weder die ersteren noch die letzteren […]
» weiterlesen

14. Mai 2022

BELARUS – Anthologie der Dichterinnen

SO 19.6. | 11.00 | Halle 3 | 10/7 € BUCHPREMIERE Mit Swetlana Alexijewitsch, Autorin und Verlagsgründerin Belarus/Deutschland | Maria Badzei, Dichterin Belarus | Kryscina Banduryna, Dichterin Belarus | Sabina Brilo, Dichterin Belarus/Litauen | Lina Kazakova, Dichterin Belarus/USA | Alena Kazlova, Autorin und Verlagsleiterin Belarus | Nasta Mancewicz, Dichterin Belarus | Tania Skarynkina, Dichterin Belarus Moderation: Katharina Narbutovič, Übersetzerin Berlin| […]
» weiterlesen

7. April 2022

Literatur Live präsentiert Don Winslow „City on Fire“

Buchpremiere. Deutscher Text: Dietmar Wunder. Moderation: Rieke Havertz (ZEIT Online) Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland und der Thalia Buchhandlung »Der beste Thrillerautor unserer Tage« (DIE WELT am Sonntag) kommt nach Berlin Es ist das Jahr 1986: Danny und sein bester Freund Pat kontrollieren mit ihrer Gang die Straßen von Providence, Rhode Island. Sie machen ihr Geld mit Raub, […]
» weiterlesen

30. März 2022

»Kein Halt mehr«

Die Show zum Buch — eine Buchvorstellung der ganz besonderen ART. Denise »Nietze« Schmidt hat ein eindringliches und leidenschaftliches Zeitdokument zusammen mit Akteur:innen aus der Berliner Kunst- & Kulturbranche in einer surrealen Zeit erschaffen. In dem berührenden Bildband »Kein Halt mehr« porträtierte die Berlinerin über 70 Vertreter:innen der Branche, mal ganz privat, mal im Club oder eben coronabedingt auf der […]
» weiterlesen

21. März 2022

29.03.2022 Schraffuren. Zeichnungen von Hans Funk

Herausgeber: Tobias Funk Texte von Felix Billeter, Angelika Grepmair-Müller & Andreas Strobl Hans Funk (1928–2002) hatte sich in vielen Ausstellungen seit den 1960er- und 1970er-Jahren einen Namen als Zeichner mit seinen großformartigen Tuschzeichnungen gemacht. Der Künstler lebte und arbeitete abseits der Metropolen mit ihren Akteuren des Kunstmarkts als Kunstlehrer im niedersächsischen Lüneburg. Mit der von seinem Sohn Tobias Funk herausgegebenen Publikation wird die […]
» weiterlesen

11. März 2022

»Kein Halt mehr« Buchpremiere

Die Show zum Buch — eine Buchvorstellung der ganz besonderen ART. Denise »Nietze« Schmidt hat ein eindringliches und leidenschaftliches Zeitdokument zusammen mit Akteur:innen aus der Berliner Kunst- & Kulturbranche in einer surrealen Zeit erschaffen. In dem berührenden Bildband »Kein Halt mehr« porträtierte die Berlinerin über 70 Vertreter:innen der Branche, mal ganz privat, mal im Club oder eben coronabedingt auf der […]
» weiterlesen

9. März 2022

Tobias Friedrich „Der Flussregenpfeifer“

Das literarische Debüt von Musiker Tobias Friedrich (Viktoriapark und Husten) Ulm, im Mai 1932: Mit nicht viel mehr als etwas Proviant und dem kühnen Plan, nach Zypern zu paddeln, lässt Oskar Speck sein Faltboot zu Wasser. In sechs Monaten will er zurück sein. Aber alles kommt anders. Gepackt von sportlichem Ehrgeiz, begleitet von Jazzmusik und Mark Twains weisem Witz, gejagt […]
» weiterlesen

9. März 2022

André Kubiczek „Der perfekte Kuss“

Ein Roman über jugendliche Zerrissenheit und große Geschichte, traurig und lustig zugleich, einfühlsam und mit wunderbarer Leichtigkeit erzählt. Halle, 1986. René kommt aus den Sommerferien zurück. Noch zwei Semester an der Arbeiter- und Bauernfakultät, dann soll er zum Ökonomiestudium in die Sowjetunion. Auf all das hat René so gar keine Lust. Doch zum Glück zieht auch Rebecca, die Freundin aus […]
» weiterlesen