YIDDISH BERLIN reads Yiddish poetesses

Di 08.03. 17:30 Uhr

#PANDAtext

Panda-Theater

Schlosserei/Tischlerei

Am Internationalen Frauentag versammeln wir uns, um die erstaunlichen Frauen zu feiern, die auf Jiddisch geschrieben haben und schreiben. Vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute, von Sibirien bis in die Vereinigten Staaten, haben Frauen fantastische jiddische Poesie geschaffen. In ihren Schriften finden wir biblische Motive und radikale Bildsprache, Themen wie Mutterschaft, Emanzipation, sexuelle Freiheit und Unterdrückung in der patriarchalischen Gesellschaft. Ihre Entscheidung, auf Jiddisch zu schreiben, war auch Teil ihres politischen Statements.
Wir laden Sie ein, diese Frauen mit bekannten und weniger bekannten Namen kennenzulernen, ihr Leben und Wirken kennenzulernen. Das Programm umfasst Gedichtrezitationen und musikalische Darbietungen von Texten von:
Marina Alexeeva | Rivka Basman Ben-Hayim | Celia Dropkin | Irena Klepfisz | Rokhl H. Korn | Ana Margolin | Kadia Molodowsky | Miriam Ulinover | Debora Vogel

Die Veranstaltung wird organisiert von Yiddish.Berlin unter Beteiligung von:
Arndt Beck | Patrick Farrell | Hilde Haberland | Sveta Kundish | Katerina Kuznetsova | Anna Rozenfeld | Jordan Lee Schnee | Jake Schneider | Maria Stazherova

***Eintritt frei / Spenden willkommen***

2G+ (geimpft + aufgefrischt oder geimpft + negativer Test).
Gefördert durch die Ursula Lachnit-Fixson-Stiftung