Wie kommt der Sex ins Gedicht?
Mi 06.02. 19:30 Uhr
Gedicht und Körper

Lesung & Gespräch mit Odile Kennel, Autorin, Berlin | Karla Reimert, Autorin, Berlin | Richard Scott, Autor, London | Moderation: Alexander Gumz, Autor, Berlin
Wie kommt der Sex ins Gedicht? Seit Ovid in seiner Ars amandi die Freuden eines gemeinsamen Orgasmus pries, seit Catull in seinen Versen Knaben und Hetären anschmachtete, seit Goethe in der fünften Römischen Elegie seiner Geliebten mit der fingernden Hand „des Hexameters Maß“ auf den Rücken zählte, stellt sich diese immergleiche Frage. Der vierte Abend in der Gedicht-und-Körper-Reihe präsentiert drei DichterInnen und drei mögliche Antworten.
schreib doch mal was mit Erotik, heißt eines der Gedichte von Odile Kennel (geb. 1967 in Bühl), ein anderes und kannst du auch was mit pornographie? Hier mischen sich „text und sex tastatur und tasten“, und es geht darum, wie die Wörter einer Sprache, die über keine brauchbaren Bezeichnungen für Geschlechtsorgane verfügt, „über die lippen in den mund in die möse kommen“.
Der Dichter Richard Scott (geb. 1981 in London) präsentiert in seinem Debüt Soho (Faber & Faber 2018) Gedichte über Silikon-Butt-Plugs, über Cruising auf Tinder und über Hotrod, einen Coverboy des Schwulenmaga-zins „Latin Inches“. Er kommentiert die Heteronormativität von Disney-Filmen und be-schreibt den berüchtigten Warren-Cup, einen angeblich antiken Kelch mit homosexuellen Darstellungen: „Warren’s cup is no wedding cup but a how-to-fuck cup.“
Die Dichterin Karla Reimert (geboren 1972 in Berlin) betrachtet in ihren Texten die Sexualität von ihrer spirituellen Seite. Es geht um transformatives Sehen und eine mystisch-ekstatische Gottesschau in religiös ausgenüchter-ten Zeiten, außerdem um den Entwurf politisch-sexueller Utopien und deren Scheitern. Odile Kennel, Richard Scott und Karla Reimert sprechen mit Alexander Gumz über das schönste Thema der Welt.
Die Veranstaltung wird deutsch-englisch gedolmetscht.
Mit freundlicher Unterstützung von British Council und Echoo Konferenzdolmetschen.
Ort: Haus für Poesie | Kulturbrauerei | Knaackstr. 97 | 10435 Berlin
Eintritt: 6/4€ Karten an der Abendkasse