21. Februar 2023

späti! – Kultur nach Feierabend

Mit unserer Reihe späti! laden wir Sie an abends zu uns ins Museum ein: Um 18.00 Uhr können Sie die Ausstellung „… bisschen anders, aber genauso.“ Kubanisch-deutsche Geschichte in DDR und BRD besuchen. Bei einem Getränk wird die Kuratorin Lina Falivena im Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mehr über die Hintergründe der Ausstellung erzählen, die vom Deutschen Auswandererhaus zu Gast […]
» weiterlesen

21. Februar 2023

späti! – Kultur nach Feierabend

Mit unserer Reihe späti! laden wir Sie an abends zu uns ins Museum ein: Um 18.00 Uhr können Sie die Ausstellung „… bisschen anders, aber genauso.“ Kubanisch-deutsche Geschichte in DDR und BRD besuchen. Bei einem Getränk wird die Kuratorin Lina Falivena im Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mehr über die Hintergründe der Ausstellung erzählen, die vom Deutschen Auswandererhaus zu Gast […]
» weiterlesen

5. Januar 2023

Gespräch zur Fotoausstellung „Wünsch Dir was! Erinnerungen an das Begrüßungsgeld. Fotografien von Sophie Kirchner“

Sophie Kirchner, 1984 geboren und aufgewachsen in Ost-Berlin, erkundet in ihrer Fotoserie „Träume aus Papier“, was die Menschen damals und heute bewegt: 30 Jahre nach der letzten Auszahlung des Begrüßungsgeldes fotografiert sie die Gegenstände und die Menschen, die sie erworben haben. Die Veranstaltung nimmt die Fotografien zum Ausgangspunkt und Anlass, um über Erinnerungen an das Begrüßungsgeld ins Gespräch zu kommen. […]
» weiterlesen

8. Dezember 2022

späti! – Kultur nach Feierabend

Mit unserer Reihe späti! laden wir Sie einmal im Monat abends zu uns ein: Um 18.00 Uhr können Sie unsere Fotoausstellung „Wünsch Dir was! Erinnerungen an das Begrüßungsgeld mit Fotografien von Sophie Kirchner“ mit uns besuchen. Bei einem Getränk erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Fotoserie und die Absichten der Fotografin. Das Angebot ist kostenfrei.

8. Dezember 2022

späti! – Kultur nach Feierabend

Mit unserer Reihe späti! laden wir Sie einmal im Monat abends zu uns ein: Um 18.00 Uhr können Sie unsere Fotoausstellung „Wünsch Dir was! Erinnerungen an das Begrüßungsgeld mit Fotografien von Sophie Kirchner“ mit uns besuchen. Bei einem Getränk erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Fotoserie und die Absichten der Fotografin. Das Angebot ist kostenfrei.

8. Dezember 2022

späti! – Kultur nach Feierabend

Mit unserer Reihe späti! laden wir Sie einmal im Monat abends zu uns ein: Um 18.00 Uhr können Sie unsere Fotoausstellung „Wünsch Dir was! Erinnerungen an das Begrüßungsgeld mit Fotografien von Sophie Kirchner“ mit uns besuchen. Bei einem Getränk erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Fotoserie und die Absichten der Fotografin. Das Angebot ist kostenfrei.

24. Juni 2022

Lesung und Gespräch

Er ist zehn, als in der DDR die Revolution ausbricht. Während viele sich nach Freiheit sehnen, hat er Angst: vor den Imperialisten und Faschisten, vor denen seine Lehrerinnen ihn gewarnt haben. Vor dem, was kommt und was er nicht kennt. Wenige Jahre später wird er wegen seiner langen Haare von Neonazis verfolgt. Gleichzeitig trifft er sich mit Rechten, weil er […]
» weiterlesen

13. Juli 2020

Nach dem Mauerfall. Ein Kiezspaziergang im Prenzlauer Berg

  Die Wiedervereinigung ging auch an den Menschen im Prenzlauer Berg nicht spurlos vorbei: So war die heute touristisch attraktive Oderberger Straße bis 1989 eine Sackgasse, die an der Mauer endete, ein großer Teil des Altbaubestandes im Kiez zerfiel und die heutige U-Bahnlinie U2 verkehrte nur bis zum Thälmannplatz. Viele Spuren der DDR-Zeit lassen sich heute noch nachzeichnen, doch hat […]
» weiterlesen

24. Juni 2020

Familientour

Wie sah das Leben in der DDR aus? Welche Wünsche hatten die Menschen? Wohin fuhren sie in den Urlaub? Und was befand sich eigentlich in einem Westpaket? Finden Sie es gemeinsam mit Ihren Kindern heraus! Diese und andere Fragen stehen in Mittelpunkt des interaktiven Ausstellungsrundgangs. Spielerisch erfahren Sie und die Kinder mehr über die Zeit der deutschen Teilung und den […]
» weiterlesen

24. Juni 2020

Familientour

Wie sah das Leben in der DDR aus? Welche Wünsche hatten die Menschen? Wohin fuhren sie in den Urlaub? Und was befand sich eigentlich in einem Westpaket? Finden Sie es gemeinsam mit Ihren Kindern heraus! Diese und andere Fragen stehen in Mittelpunkt des interaktiven Ausstellungsrundgangs. Spielerisch erfahren Sie und die Kinder mehr über die Zeit der deutschen Teilung und den […]
» weiterlesen

28. November 2019

Die Mauer ist weg – und jetzt?

Durch den Fall der Mauer und den Abbau der innerdeutschen Grenzanlagen werden innerhalb kurzer Zeit viele Quadratkilometer an Fläche frei. Wie soll man diese gestalten, wie das ehemalige Grenzgebiet nutzen? Naturschutz, Gedenkstätte und kulturell-private Nutzung: am Beispiel des Grünen Bandes, des Berliner Mauerparks und der Stiftung Berliner Mauer stellen wir drei ganz unterschiedliche Konzepte vor und diskutieren über die unterschiedliche […]
» weiterlesen

28. Oktober 2019

Kiezspaziergang Leben an der Mauer: Die Oderberger Straße

Die heute touristisch attraktive Oderberger Straße war bis 1989 eine Sackgasse, die an der Mauer endete. Durch eine Aussichtsplattform auf der West-Seite, wurde sie nicht nur zum „Schaufenster in den Osten“, sondern stand auch durch das SED-Regime unter besonderer Beobachtung. Viele Aspekte des alltäglichen Lebens der 1970er und 1980er Jahre in der DDR lassen sich heute noch entlang der Straße […]
» weiterlesen

22. Oktober 2019

Kinderbuchlesung: „Alles was du brauchst. Die 20 wichtigsten Dinge im Leben“

Kinderbuchlesung: Alles was du brauchst Die 20 wichtigsten Dinge im Leben! Zum 75. Geburtstag von Christoph Hein fantasievoll illustriert von Rotraut Susanne Berner Was ist wirklich wichtig im Leben? Ein charmanter Blick auf 20 Dinge, die Kinder brauchen und keiner entbehren sollte. Das Wichtigste ist natürlich ein Freund, auf den man sich immer verlassen kann. Und eine Mutter, die – […]
» weiterlesen

8. Oktober 2019

späti! Deutschland wird eins

Mit unserer Reihe späti! laden wir Sie ein Mal im Monat abends zu uns ein: Um 18:00 Uhr können Sie mit einem Bierchen oder einer Limo unsere aktuelle Fotoausstellung „Deutschland wird eins. Der Abbau der innerdeutschen Grenze“ besuchen. Während der Ausstellungsbegleitung erfahren Sie die Hintergründe zu den Fotografien und den Absichten der Fotografen. Der Eintritt ist inklusive eines Getränks frei.

8. Oktober 2019

späti! Deutschland wird eins

Mit unserer Reihe späti! laden wir Sie ein Mal im Monat abends zu uns ein: Um 18:00 Uhr können Sie mit einem Bierchen oder einer Limo unsere aktuelle Fotoausstellung „Deutschland wird eins. Der Abbau der innerdeutschen Grenze“ besuchen. Während der Ausstellungsbegleitung erfahren Sie die Hintergründe zu den Fotografien und den Absichten der Fotografen. Am 20. Februar wird auch der Fotograf […]
» weiterlesen

15. Juli 2019

Kiezspaziergang. Leben an der Mauer: Die Oderberger Straße

Die heute touristisch attraktive Oderberger Straße war bis 1989 eine Sackgasse, die an der Mauer endete. Wegen ihrer Aussichtsplattform auf der West-Seite wurde sie nicht nur zum „Schaufenster in den Osten“, sondern stand auch durch das SED-Regime unter besonderer Beobachtung. Viele Aspekte des alltäglichen Lebens der 1970er und 1980er Jahre in der DDR lassen sich heute noch entlang der Straße […]
» weiterlesen

17. Juni 2019

späti!

Mit unserer Reihe späti! laden wir Sie einmal im Monat abends zu uns ein: Um 18:00 Uhr können Sie mit einem Bierchen oder einer Limo unsere aktuelle Fotoausstellung „Nach dem Mauerfall. Daniel Biskup. Fotografien 1990–1995“ besuchen. Während der Ausstellungsbegleitung erfahren Sie die Hintergründe zu den Fotografien und den Absichten des Fotografen. Der Eintritt ist inklusive eines Getränks frei.   Weiterer […]
» weiterlesen

10. April 2019

Kiezspaziergang Leben an der Mauer: Die Oderberger Straße

Die heute touristisch attraktive Oderberger Straße war bis 1989 eine Sackgasse, die an der Mauer endete. Durch eine Aussichtsplattform auf der West-Seite, wurde sie nicht nur zum „Schaufenster in den Osten“, sondern stand auch durch das SED-Regime unter besonderer Beobachtung. Viele Aspekte des alltäglichen Lebens der 1970er und 1980er Jahre in der DDR lassen sich heute noch entlang der Straße […]
» weiterlesen

10. April 2019

Kiezspaziergang Leben an der Mauer: Die Oderberger Straße

Die heute touristisch attraktive Oderberger Straße war bis 1989 eine Sackgasse, die an der Mauer endete. Durch eine Aussichtsplattform auf der West-Seite, wurde sie nicht nur zum „Schaufenster in den Osten“, sondern stand auch durch das SED-Regime unter besonderer Beobachtung. Viele Aspekte des alltäglichen Lebens der 1970er und 1980er Jahre in der DDR lassen sich heute noch entlang der Straße […]
» weiterlesen

10. April 2019

Kiezspaziergang Leben an der Mauer: Die Oderberger Straße

Die heute touristisch attraktive Oderberger Straße war bis 1989 eine Sackgasse, die an der Mauer endete. Durch eine Aussichtsplattform auf der West-Seite, wurde sie nicht nur zum „Schaufenster in den Osten“, sondern stand auch durch das SED-Regime unter besonderer Beobachtung. Viele Aspekte des alltäglichen Lebens der 1970er und 1980er Jahre in der DDR lassen sich heute noch entlang der Straße […]
» weiterlesen

10. April 2019

Kiezspaziergang Leben an der Mauer: Die Oderberger Straße

Die heute touristisch attraktive Oderberger Straße war bis 1989 eine Sackgasse, die an der Mauer endete. Durch eine Aussichtsplattform auf der West-Seite, wurde sie nicht nur zum „Schaufenster in den Osten“, sondern stand auch durch das SED-Regime unter besonderer Beobachtung. Viele Aspekte des alltäglichen Lebens der 1970er und 1980er Jahre in der DDR lassen sich heute noch entlang der Straße […]
» weiterlesen

10. April 2019

Kiezspaziergang Leben an der Mauer: Die Oderberger Straße

Die heute touristisch attraktive Oderberger Straße war bis 1989 eine Sackgasse, die an der Mauer endete. Durch eine Aussichtsplattform auf der West-Seite, wurde sie nicht nur zum „Schaufenster in den Osten“, sondern stand auch durch das SED-Regime unter besonderer Beobachtung. Viele Aspekte des alltäglichen Lebens der 1970er und 1980er Jahre in der DDR lassen sich heute noch entlang der Straße […]
» weiterlesen

10. April 2019

Kiezspaziergang Leben an der Mauer: Die Oderberger Straße

Die heute touristisch attraktive Oderberger Straße war bis 1989 eine Sackgasse, die an der Mauer endete. Durch eine Aussichtsplattform auf der West-Seite, wurde sie nicht nur zum „Schaufenster in den Osten“, sondern stand auch durch das SED-Regime unter besonderer Beobachtung. Viele Aspekte des alltäglichen Lebens der 1970er und 1980er Jahre in der DDR lassen sich heute noch entlang der Straße […]
» weiterlesen

10. April 2019

Kiezspaziergang Leben an der Mauer: Die Oderberger Straße

Die heute touristisch attraktive Oderberger Straße war bis 1989 eine Sackgasse, die an der Mauer endete. Durch eine Aussichtsplattform auf der West-Seite, wurde sie nicht nur zum „Schaufenster in den Osten“, sondern stand auch durch das SED-Regime unter besonderer Beobachtung. Viele Aspekte des alltäglichen Lebens der 1970er und 1980er Jahre in der DDR lassen sich heute noch entlang der Straße […]
» weiterlesen

10. April 2019

Kiezspaziergang Leben an der Mauer: Die Oderberger Straße

Die heute touristisch attraktive Oderberger Straße war bis 1989 eine Sackgasse, die an der Mauer endete. Durch eine Aussichtsplattform auf der West-Seite, wurde sie nicht nur zum „Schaufenster in den Osten“, sondern stand auch durch das SED-Regime unter besonderer Beobachtung. Viele Aspekte des alltäglichen Lebens der 1970er und 1980er Jahre in der DDR lassen sich heute noch entlang der Straße […]
» weiterlesen

10. April 2019

Kiezspaziergang Leben an der Mauer: Die Oderberger Straße

Die heute touristisch attraktive Oderberger Straße war bis 1989 eine Sackgasse, die an der Mauer endete. Durch eine Aussichtsplattform auf der West-Seite, wurde sie nicht nur zum „Schaufenster in den Osten“, sondern stand auch durch das SED-Regime unter besonderer Beobachtung. Viele Aspekte des alltäglichen Lebens der 1970er und 1980er Jahre in der DDR lassen sich heute noch entlang der Straße […]
» weiterlesen

10. April 2019

Kiezspaziergang Leben an der Mauer: Die Oderberger Straße

Die heute touristisch attraktive Oderberger Straße war bis 1989 eine Sackgasse, die an der Mauer endete. Durch eine Aussichtsplattform auf der West-Seite, wurde sie nicht nur zum „Schaufenster in den Osten“, sondern stand auch durch das SED-Regime unter besonderer Beobachtung. Viele Aspekte des alltäglichen Lebens der 1970er und 1980er Jahre in der DDR lassen sich heute noch entlang der Straße […]
» weiterlesen

10. April 2019

Kiezspaziergang Leben an der Mauer: Die Oderberger Straße

Die heute touristisch attraktive Oderberger Straße war bis 1989 eine Sackgasse, die an der Mauer endete. Durch eine Aussichtsplattform auf der West-Seite, wurde sie nicht nur zum „Schaufenster in den Osten“, sondern stand auch durch das SED-Regime unter besonderer Beobachtung. Viele Aspekte des alltäglichen Lebens der 1970er und 1980er Jahre in der DDR lassen sich heute noch entlang der Straße […]
» weiterlesen

12. Februar 2019

Turnusbegleitung Wechselausstellung

Daniel Biskup bereist in den Jahren nach dem Mauerfall Ostdeutschland und zeichnet mit seinen Porträts ein vielfältiges Stimmungsbild der Atmosphäre in Ostdeutschland zu Beginn der 1990er Jahre. Wie gehen die Menschen mit der neuen Freiheit und dem Verlust von Altbekanntem um? Wie erleben sie den Wandel der Konsumwelt? Wie verarbeiten sie die wirtschaftlichen Umbrüche? Biskup hält Menschen, Landschaften und Städte […]
» weiterlesen