12. November 2020
Lesung & Gespräch Mit DichterInnen Lahya (Stefanie Lahya Aukongo), Berlin | Lubi Barre, Hamburg | Kalaf Epalanga, Berlin/Lissabon | Philipp Khabo Koepsell, Berlin | Fiston Mwanza Mujila, Graz | Musik: Kalaf Epalanga, Berlin/Lissabon | Moderation: Rachelle Pouplier, Journalistin, Hamburg/Berlin | Acèle Nadale, Kulturvermittlerin, Berlin Die Unerhörte Poesie ist der Titel einer Anthologie in Arbeit. Sie widmet sich DichterInnen der Schwarzen Diaspora in Europa, erscheint […]
» weiterlesen
21. September 2020
Über das Schenken als Kommunikationsform – eine Sprache, die man lernen kann Überraschung, Erwartung, Glück, Enttäuschung, Kränkung – warum reagieren wir so emotional auf Geschenke – unabhängig von jedem materiellen Wert? Susanne Kippenberger, selbst eine leidenschaftliche Schenkerin, erkundet das Schenken als Universum der Gefühle und komplexe Form der Kommunikation. Mit Leichtigkeit und Eleganz fächert sie die vielfältigen Aspekte auf, geht […]
» weiterlesen
21. September 2020
Ein Abend, zwei Bücher: Max Kersting & Stefan Marx präsentieren ihre Neuerscheinungen mit Verlagsleiterin Nicola von Velsen! Jeder, der schon einmal laut über Max Kerstings geniale Verknüpfungen von Wort und Bild gelacht hat, wird sofort zum Fan seiner eigenwilligen und originellen Kunst. Gefundenen Fotografien verleiht er neuen Sinn mit seinen hinzu-geschriebenen Sprech- und Gedankenblasen. Die neu entstehenden Wort-Bild-Bezüge sind ebenso […]
» weiterlesen
17. September 2020
Lesung & Gespräch Mit Alisha Gamisch, Autorin, Berlin | Barbara Juch, Autorin, Wien | Jo Frank, Dichter und Verleger, Berlin | Andrea Schmidt, Verlegerin, Berlin | Moderation Tillmann Severin, Herausgeber von edition zwanzig, Berlin Mit der edition zwanzig gibt Tillmann Severin im Verlagshaus Berlin eine neue Reihe von Chapbooks heraus. Erklärte Absicht ist, Lust zu machen auf das Entdecken neuer poetischer Stimmen, jungen AutorInnen eine erste Plattform zu liefern, noch bevor ein Manuskript […]
» weiterlesen
20. August 2020
Diese Veranstaltung findet nach dem aktuell geltenden Hygienerahmenkonzept für Kultureinrichtungen statt Nach Büchern über MASCHINE und HOLGER BIEGE hat der ehemalige Musikchef der rbb-Welle Antenne Brandenburg nun ein Buch über seine spannenden und aufregenden Jahre als Musikredakteur, Reporter und Moderator im Rundfunk der DDR geschrieben… darüber wie er die großen Ost-Rock-Stars PUHDYS, Renft, Silly, OMEGA oder NIEMEN kennenlernte… für seine […]
» weiterlesen
13. Mai 2020
Das 21. poesiefestival berlin präsentiert rund 150 AutorInnen aus 29 Ländern, die in über 100 Online-Veranstaltungen auftreten: Gespräche, Lesungen, Slams, Interviews und Workshops. The festival is presenting around 150 writers from 29 countries, who will be appearing in more than 100 online events including talks, readings, slams, interviews and workshops. Preview des Online-Programms #planetpgoeson AUFTAKT FR 29.5.–DO 4.6. | Videos […]
» weiterlesen
17. April 2020
Der lyrikklub findet vorerst jede Woche und digital statt. Jede Woche beschäftigen wir uns mit einem neuen Thema. Die Teilnehmenden können im Vorfeld Texte hochladen und gegenseitig kommentieren. Am Sonntag treffen wir uns dann von 18-19.30 Uhr auf ZOOM. Dazu wird ein Link freigeschaltet, und wir besprechen uns dann in kleinen Gruppen. Der lyrikklub ist für alle offen, dennoch bitten wir […]
» weiterlesen
4. März 2020
Unser Publikum kennt MARINA FRENK als Sängerin von „The Real Baba Dunyah“ und „The Disorientalists“. In Moldawien geboren, in Deutschland aufgewachsen, Schauspiel studiert, gesungen, gespielt, europäische Radiopreise erhalten – hat sie vor kurzem ihr erstes Buch veröffentlicht, sehr gute Kritiken erhalten und kommt nun als eine erfolgreiche Autorin auf die PANDA-Bühne. Es wird der erste deutschsprachige Abend der Reihe: „Встречи […]
» weiterlesen
22. Februar 2020
DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT UND WIRD AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN! Stadtansichten vom Leben und der Vergänglichkeit Berlins Seit über 60 Jahren porträtiert der Maler Konrad Knebel auf unnachahmliche Weise Häuser und Straßenzüge. Im Mittelpunkt seines Schaffens steht dabei der Berliner Bezirk Prenzlauer Berg, in dem er selbst seit den 1960er-Jahren lebt. Knebels Gemälde von Fassaden, Höfen und Hauseingängen spüren dem […]
» weiterlesen
22. Februar 2020
Ein Abend, zwei Bücher! Der eine war Spion der Roten Armee, der andere enger Mitarbeiter von Albert Speer: Zwei Biografien beleuchten ihr Leben und Wirken. Während der eine im Ausland für den Geheimdienst der Roten Armee (GRU) arbeitete, machte der andere im nationalsozialistischen Deutschland Karriere: Die Biografien der Architekten Rudolf Hamburger und Rudolf Wolters könnten unterschiedlicher kaum sein. Zwei neue […]
» weiterlesen
22. Februar 2020
DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT UND WIRD AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN! Begegnung mit einem tief gespaltenen Land & Roadtrip durch eine Nation im Wandel Vier Monate im Haus von Thomas Mann in Pacific Palisades – das verändert den Blick auf Amerika und Deutschland gleichermaßen. Von hier aus begibt sich Andreas Platthaus ins weite Land, auf die Spuren des deutschen Exils, während […]
» weiterlesen
22. Februar 2020
DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT UND WIRD AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN! Mit: Jens Mühling, Julia Schoch Moderation: Hauke Hückstädt Das erste Buch mit literarischen Geschichten in „Einfacher Sprache“ Gar nicht so leicht, es einfach zu machen. Literatur muss nicht kompliziert, verrätselt oder wortgewaltig sein, um ihre Wirkung zu entfalten. Wie man sich in der Wahl der Mittel beschränken und doch überraschend vielseitig, […]
» weiterlesen
22. Februar 2020
DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT UND WIRD AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN! Moderation: Clemens Meyer Eine moderne Heldengeschichte über die Einsamkeit des Andersseins und die Erlösung durch die Liebe Die Zahlen sind Olivers Zuflucht. Die Mutter ist schon kurz nach seiner Geburt im Sommer 1989 aus der sächsischen Kleinstadt abgehauen, der Vater straft ihn mit Gleichgültigkeit. Mit siebzehn erfährt Oliver zum ersten […]
» weiterlesen
22. Februar 2020
DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT UND WIRD AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN! Moderation: Terézia Mora Eine junge Frau, zwei Männer, ein Leben an der Grenze und ein Sommer, bevor nichts mehr so sein wird, wie es war Rumänien 1989: Die Hitze ist drückend, das Getreide steht hoch, sonst würde man bis zur Grenze sehen können. Der Gedanke an Flucht liegt verlockend […]
» weiterlesen
22. Februar 2020
DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT UND WIRD AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN! Moderation: Teresa Bücker Wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt Dieses Buch folgt einer Sehnsucht: nach einer Sprache, die Menschen nicht auf Kategorien reduziert. Nach einem Sprechen, das sie in ihrem Facettenreichtum existieren lässt. Nach wirklich gemeinschaftlichem Denken in einer sich polarisierenden Welt. Kübra Gümüsay setzt sich seit […]
» weiterlesen
22. Februar 2020
DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT UND WIRD AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN! Ein Roman über die Suche nach einem neuen Leben Ein Mann kommt mit seinem Sohn zurück. Er hat seine Frau verloren und eines seiner Kinder in Los Angeles zurückgelassen. Nachts fährt er als Chauffeur durch sein Heimatland, das ihm Himmel und Hölle zugleich ist, auf der Suche nach einem neuen […]
» weiterlesen
21. Februar 2020
Paulina Czienskowski & Henning May präsentieren „Taubenleben“ Der Abschied von der Kindheit & die Suche nach dem eigenen Lebensweg Als Lois nach einem One-Night-Stand auf das Ergebnis eines Bluttests wartet, entgleitet ihr ein Leben, das plötzlich nicht mehr tragfähig erscheint: Sie rüttelt an ihren Festen, hinterfragt bestehende Strukturen, zweifelt und sucht die Auseinandersetzung mit der abweisenden Mutter, die über den […]
» weiterlesen
19. Februar 2020
Lesung, Gespräch und Musik mit Maren Kames Autorin, Berlin | Tristan Marquardt Autor, Berlin | Heiko Strunk Projektleiter Lyrikline, Berlin Maren Kames und Tristan Marquardt gehen mit Lyrikline.org durch die Jahrzehnte und ergründen die tiefe Verbindung zwischen „lyrics“ und „Lyrik“. Beide Gäste haben ihre musikalischen Horizonte im Gepäck. Maren Kames arbeitet auf mehreren Soundebenen und lässt regelmäßig popmusikalische Bezüge in ihre Gedichte einfließen. Und von Tristan Marquardt weiß man, dass […]
» weiterlesen
19. Februar 2020
Der lyrikklub findet vorerst jede Woche und digital statt. Jede Woche beschäftigen wir uns mit einem neuen Thema. Die Teilnehmenden können im Vorfeld Texte hochladen und gegenseitig kommentieren. Am Sonntag treffen wir uns dann von 18-19.30 Uhr auf ZOOM. Dazu wird ein Link freigeschaltet, und wir besprechen uns dann in kleinen Gruppen. Der lyrikklub ist für alle offen, dennoch bitten wir […]
» weiterlesen
19. Februar 2020
Workshop mit José F.A. Oliver Dichter, Hausach Wir alle sind vielsprachig – und wissen das manchmal gar nicht. Ständig übersetzen wir uns selbst. Hin und her geht es, je nachdem, wo wir gerade sind. Im April schauen und hören wir genau hin: In welcher Sprache denken wir? In welcher Sprache träumen wir? Welche Sprache ist besonders gut zum Schimpfen? Und welche […]
» weiterlesen
19. Februar 2020
Pecha Kucha-Abend mit Daniel Ableev | Alexander Estis | Sara Hauser | Sibylla Vričić Hausmann | Dorotheé Leidig | Florian Neuner | Bertram Reinecke | Slata Roschal | Stefan Schmitzer | Alexander Weinstock | Moderation Hendrik Jackson | Gastreferentin Johanna Öttl Literaturwissenschaftlerin In der Lyrik ist nichts schwieriger als das Einfache. Und für den Kritiker ist nichts einfacher, als sich über alles Einfache zu mokieren, und nichts ist schwieriger, als am Einfachen herauszuhören, was daran komplex und vielgestaltig ist. Das hat auch mit der Musik zu tun. […]
» weiterlesen
19. Februar 2020
Die Veranstaltung findet online statt. Georg Leß, Karin Fellner, Aras Ören, Maren Kames und Heike Flemming, die Übersetzerin von Szilárd Borbély, werden vom Literaturkritiker und Lyrikempfehlenden Christian Metz vorgestellt. — Mit Spannung erwartet: die neuen Lyrik-Empfehlungen. Eine illustre Runde, bestehend aus Dichterinnen und Dichtern sowie Kritikerinnen und Kritikern, empfiehlt einmal im Jahr zehn deutschsprachige und zehn ins Deutsche übersetzte Lyrikbände. […]
» weiterlesen
19. Februar 2020
Filmpräsentation und Gespräch mit Aline Helmcke Künstlerin, Berlin | Guido Naschert Literaturwissenschaftler, Weimar | Moderation Thomas Zandegiacomo Del Bel künstlerischer Leiter des ZEBRA Poetry Film Festival Kolumbien ist als Ort der Dichtung vor allem durch das internationale Poesiefestival in Medellín bekannt. In dem südamerikanischen Land entstehen aber auch bemerkenswerte Poesiefilme. Im Sommer vergangenen Jahres rückte das Weimarer Poetryfilm-Festival den spanischsprachigen Poesiefilm in den Fokus und präsentierte wichtige Positionen der iberoamerikanischen Videopoesie. Die beiden […]
» weiterlesen
19. Februar 2020
Lesung & Gespräch mit Michael Lentz Dichter, Berlin | Sibylle Lewitscharoff Autorin, Berlin | Moderation Gustav Seibt Literaturkritiker, Berlin In Franz Bleis großem Bestiarium der Modernen Literatur wird Der Borchardt geführt als „hoch fliegender schöngefiedeter Vogel aus der Gattung der Edelfasane“. Gemeint ist Rudolf Borchardt (1877–1945), der bis heute ein Autor für Wenige geblieben ist. In seinem Auftreten und Urteil war er streng bis zur Despotie, seine Feindschaften (insbesondere die mit Stefan George) pflegte er mit großer Lust an […]
» weiterlesen
19. Februar 2020
Die Veranstaltung findet online statt. Pecha Kucha-Abend mit Daniel Ableev | Irina Bondas | Paul Henri Campbell | Sara Hauser | Sibylla Vričić Hausmann | Olga Lang | Dorotheé Leidig | Slata Roschal | Alexander Weinstock | Michael Wolf | Moderation Asmus Trautsch | Gastreferent Roman Bucheli Literaturkritiker Ein weitverbreitetes Vorurteil lautet: Lyrik kann man nicht übersetzen. Und doch geschieht es immer wieder, seit Jahrhunderten. Einfache ebenso wie komplexe lyrische Texte haben, und das macht sie für ÜbersetzerInnen wie für KritikerInnen gleichermaßen interessant wie problematisch, einen […]
» weiterlesen
19. Februar 2020
SelbstVERSuche-Workshop mit Tom Breseman Dichter, Berlin Im April stehen ganz praktische Fragen zum Verbleib von Textkörpern im Zentrum der SelbstVERSuche. Was genau begeistert uns am Publizieren von Lyrik, warum schreiben wir nicht einfach nur Gedichte? Was wissen wir über den Literaturbetrieb und was interessiert uns an ihm? Wie geht es uns als AutorInnen damit, und sind wir Literaturveranstaltern und Verlagen mit ihren Zu- […]
» weiterlesen
19. Februar 2020
Lesung, Filmpräsentation und Gespräch mit Ghayath Almadhoun Autor, Palästina/Schweden | Moderation Alexander Gumz Dichter, Berlin | Thomas Zandegiacomo Del Bel künstlerischer Leiter des ZEBRA Poetry Film Festival So bewegt wie sein Leben, so bewegend sind seine Texte und seine Filme. Ghayath Almadhoun, Sohn eines Palästinensers und einer Syrerin, lebt seit über zehn Jahren in Stockholm, doch die meiste Zeit ist er unterwegs. Almadhoun wurde 1979 im Flüchtlingslager Yarmouk in Damaskus geboren. Er studierte […]
» weiterlesen
19. Februar 2020
Neun Mal im Jahr trifft sich an jedem letzten Sonntag im Monat von 17–20 Uhr der lyrikklub. Wir besprechen gemeinsam frische Texte, lesen Lieblingsgedichte und Neuerscheinungen, tauschen uns zu wichtigen Themen der Lyrik und des Lyrikbetriebs aus und aktualisieren unser Schreiben. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen, bitte Snacks und Getränke mitbringen. 17-20 Uhr
19. Februar 2020
weiter im text ist eine offene, monatlich stattfindende Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre des Schreibende Schüler e.V. Bei Interesse einfach unter pberg@schreibende-schueler.de melden oder gleich vorbeischauen. Workshop 13–16 Uhr
19. Februar 2020
SelbstVERSuche-Workshop mit Nico Bleutge Dichter, Berlin Zellen, Knochen, Muskeln, Haut, Aura und Astralkörper – je nach Weltbild besteht unser Körper aus zahllosen Schichten, die sich übereinanderlegen, von Flüssigkeiten durchdrungen werden und mitunter Innerstes durchscheinen lassen. Wer genau hinsieht im Gedicht, wer genau der Sprache lauscht, der kann entdecken, dass auch Wahrnehmungen und Wörter immer aus Schichten bestehen. Eine Küste, etwas Dunst und das […]
» weiterlesen
19. Februar 2020
Vier deutsche DichterInnen aus Ost- und Westdeutschland sprechen über „ihren“ Hölderlin, über sein Nachwirken innerhalb der deutschen Dichtungstradition, insbesondere die unterschiedliche Wertschätzung, die ihm im West- und Ostteil des geteilten Deutschlands entgegengebracht wurde. Wie sah man Hölderlin in der BRD, welche Möglichkeiten der künstlerischen Anbindung ergaben sich für eine junge Dichtergeneration? Warum stand für die Sächsische Dichterschule in der DDR […]
» weiterlesen
19. Februar 2020
Hölderlin 250: Komm! Ins Offene | Come! Into the Open Lesung & Gespräch Dass es eine weltumspannende Gemeinschaft von Hölderlin-EnthusiastInnen gibt, dass sein Werk übersetzt und verlegt wird, wird dieser Abend zeigen. Wir tragen einen Spiegel durch die Welt, in dem sich Hölderlin je nach Kontinent, Land und Kultur als ein anderer zeigen wird. Acht Übersetzerinnen und Übersetzer aus der […]
» weiterlesen
19. Februar 2020
zu:texten #poesie #kunst #musik #tanz Workshop mit Claudia Gabler Dichterin, Berlin • Kevin Nagel Haus für Poesie Gedichte brauchen nicht unbedingt die Buchseite, um zu existieren. Sie entstehen auch mit Körpern, Stimmen und Geräuschen. In unserem März-Workshop dreht sich alles um das Hörbare. Mit der Lyrikerin und Hörspielautorin Claudia Gabler untersuchen wir unsere Sprache und Um- welt auf ihre Klangqualitäten und entwickeln eigene Hörstücke: […]
» weiterlesen
19. Februar 2020
Lesung & Gespräch mit Nora Gomringer Autorin, Bamberg | Moderation Marion Brasch Journalistin, Berlin In Nora Gomringers (geboren 1980 in Neunkirchen/Saar) Gedichten, so schreibt einer ihrer Bewunderer, der Schriftsteller Clemens Setz, tritt „uns das sonst so vertraute Leben bisweilen knochenfremd und urplötzlich aufkündbar“ gegenüber. Setz attestiert Gomringers Texten das, was man früher claritas, veritas und integritas nannte. Nach Monster Morbus Moden (Voland & Quist 2019), einer Sammlung von Gedichten […]
» weiterlesen
19. Februar 2020
Lesung & Gespräch mit Thomas Sparr Autor, Berlin | Andrej Angrick Historiker, Berlin | Øyvind Berg Autor und Übersetzer, Norwegen | Moderation Katharina Teutsch Literaturkritikerin, Berlin Die Todesfuge gilt als eines der frühesten literarischen Zeugnisse im Angesicht der millionenfachen Tötung der europäischen Juden. Geschrieben hat sie Paul Celan unter dem unmittelbaren Eindruck der Ermordung seiner Eltern durch die Nationalsozialisten. Thomas Sparr zeichnet in Todesfuge – Biographie eines Gedichts (DVA 2020) die Geschichte des Textes nach, der eine […]
» weiterlesen
19. Februar 2020
Pecha Kucha-Abend mit Daniel Ableev | Irina Bondas | Paul Henri Campbell | Sara Hauser | Sibylla Vričić Hausmann | Olga Lang | Dorotheé Leidig | Slata Roschal | Alexander Weinstock | Michael Wolf | Moderation Asmus Trautsch | Gastreferentin Marie Luise Knott Literaturkritikerin Staunen, schreibt Elke Erb einmal, sei „ungehindertes Wahrnehmen und Ermessen. Das nichts Absprechendes, einschränkendes, nichts erledigend Einordnendes zu gewärtigen hat.“ Die Kunst bestehe darin, sich vorbehaltlos auf die Welt einzulassen. Dabei oszilliert das Staunen seit der Antike zwischen der Vorstellung einer bloßen Bewunderung und der […]
» weiterlesen
7. Februar 2020
Hawk & Hill presents: LOST IN THE WOODS Written and performed by Hila Meckier & Arran R Hawkins *** “Once upon a time, a little girl and a little boy were lost in the woods”… That is usually how these things start. Only this time it seems they are not only lost in the woods, but within their own story! […]
» weiterlesen
7. Februar 2020
The Laugh you’ve been looking for. Epic comedy is an English speaking comedy club dedicated to quality. We have no open mics, no newcomers! We make sure to curate only the best comedic talents in Berlin and internationally, to bring you a tight hour and a half of Epic comedy. ::Tickets:: 7 Euros online\ 9 Euros at the door. https://www.eventbrite.de/e/sunday-legendary-lineup-tickets-88638639557
30. Januar 2020
Eine Hommage an das wilde, lebenshungrige Berlin und an die Zeit der wahren Party. Rebekka Kricheldorfs Roman ist ein sprachliches Feuerwerk, scharf gezeichnet und echt Berlin, mitten in den Neunzigern. Die Stadt liegt da wie eine utopische Verheißung, offen für alle: für Fabian, den drogenaffinen Partyhengst, den dichtenden Alki Lennard, die depressiv-hysterische Lily, verkrachte Bildungsbürgerkinder und Hausbesetzer, die in verschiedenen […]
» weiterlesen
30. Januar 2020
«Dad» ist ein Roman über einen Hippie-Vater, aber auch eine Reise in das Deutschland der 60er, 70er, 80er, 90er und Nullerjahre, in die Maghreb-Staaten und in viele Winkel Asiens. Die Ehe der Eltern, den Vater, die Wurstwarendynastie, aus der er stammte – das alles gibt es nicht mehr. Geblieben sind Geschichten von Drogentrips. Oder wie «Dad» als Student angeschossen wurde. […]
» weiterlesen
9. Dezember 2019
DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT UND WIRD AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN! Öffentliche Lesung & Preisverleihung Auch in diesem Jahr wird der Literaturpreis Prenzlauer Berg verliehen! Erneut sind junge literarische Talente dazu eingeladen, ihre Texte öffentlich zu präsentieren. Zum Thema „Oben & unten“ wurden zehn junge Autor_innen in einer Vorauswahl nominiert. Vor Publikum und einer Jury tragen sie ihre Texte vor. Im […]
» weiterlesen
9. Dezember 2019
DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT UND WIRD AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN! Eine humorvolle und melancholische Reise in die Berliner Aufbruchstimmung der Nullerjahre Jaques Koskas hockt in der französischen Provinz, träumt von wilden Liebschaften und einer Karriere als Journalist. Doch der Mittdreißiger wird von den Erwartungen seiner sephardisch-jüdischen Familie gequält. Als die falsche Frau von ihm schwanger wird, steigt Koskas in den […]
» weiterlesen
9. Dezember 2019
Der neue Roman von Bov Bjerg über Verzweiflung und Angst, Liebe, Verantwortung und Hoffnung Ein Vater unterwegs mit seinem Sohn. Ihre Reise führt zurück in das Hügelland, aus dem der Vater stammt, zu den Schauplätzen seiner Kindheit. Da ist das Geburtshaus, dort die elterliche Hochzeitskirche, hier der Friedhof, auf dem der Freund Frieder begraben liegt. Ständiger Reisebegleiter ist das Schicksal […]
» weiterlesen
9. Dezember 2019
DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT UND WIRD AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN! Das faszinierende Porträt einer Legende des europäischen Films Jeanne Moreau (1928–2017) prägte die Leinwand und das internationale Kino des 20. Jahrhunderts wie kaum eine andere Schauspielerin ihrer Ära. Sie wird in einem Atemzug mit Romy Schneider, Catherine Deneuve oder Brigitte Bardot genannt und wurde von Orson Welles als Ausnahme-Mimin verehrt. Jeanne Moreau […]
» weiterlesen
6. Dezember 2019
Lesung & Gespräch mit Margret Kreidl Autorin, Wien | Moderation Tom Schulz Autor, Berlin Im Werk der österreichischen Schriftstellerin Margret Kreidl (geboren 1964 in Salzburg) tritt die Sprache über die Gattungsgrenzen und setzt alles unter poetisches Wasser. Sie schreibt Klein- und Kleinsttexte mit hoher Datenkompression und Packungsdichte, seien es nun Listengedichte, Abzählreime, hintersinnige Eigenkommentare oder alpenländische Trivial-Miniaturen, in denen Kreidl […]
» weiterlesen
6. Dezember 2019
Lesung & Gespräch mit Ruth Aylett Autorin und Wissenschaftlerin, Glasgow | Anne Osbourn Autorin und Wissenschaftlerin, Norwich | Hans-Jörg Rheinberger Autor und Wissenschaftler, Berlin | Special-Guest der Roboter Alyx | Moderation Asmus Trautsch Autor, Berlin Der pädagogische Eros offenbarte sich zuerst auf dem Feld der Lyrik: das Deklamieren von Texten war die vorherrschende Technik der Wissensweitergabe. Das veränderte sich mit […]
» weiterlesen
6. Dezember 2019
Workshop mit Tim Holland, Cathleen Henschke, Bas Böttcher, José Oliver, Bernadette la Hengst, Nele Probst, Kevin Nagel, Ella Ponizovsky und Überraschungsgästen Poesie ist weit mehr als Gedichteschreiben! Von Spoken Word bis zu Haikus, von Visueller Poesie bis zu Poetry Yoga gibt es ein breites Spektrum zu erforschen. Ein halbes Jahr wollen wir uns daher mit Jugendlichen aus Berliner Bezirken in […]
» weiterlesen
6. Dezember 2019
Lesung & Gespräch mit Ines Berwing Dichterin, Berlin | Katharina J. Ferner Dichterin, Wien und Salzburg | Eva Maria Leuenberger Dichterin, Biel | Sebastian Weirauch Dichter, Leipzig | Moderation Gregor Dotzauer Literaturkritiker, Berlin Der Literaturkritiker Gregor Dotzauer begründet seine Auswahl: Ines Berwing: muster des stillen verkabelns (hochroth) „Ines Berwing fügt wortspielerisch zusammen, was nie zusammengefügt werden wollte, aber in ihren […]
» weiterlesen
6. Dezember 2019
Neun Mal im Jahr trifft sich an jedem letzten Sonntag im Monat von 17–20 Uhr der lyrikklub. Wir besprechen gemeinsam frische Texte, lesen Lieblingsgedichte und Neuerscheinungen, tauschen uns zu wichtigen Themen der Lyrik und des Lyrikbetriebs aus und aktualisieren unser Schreiben. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen, bitte Snacks und Getränke mitbringen.
6. Dezember 2019
weiter im text ist eine offene, monatlich stattfindende Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre des Schreibende Schüler e.V. Bei Interesse einfach unter pberg@schreibende-schueler.de melden oder gleich vorbeischauen. 12–16 Uhr
6. Dezember 2019
Lesung & Gespräch mit Nadja Küchenmeister Autorin, Berlin | Lars Reyer Autor, Leipzig | Andre Rudolph Autor, Leipzig | Moderation Maren Jäger Literaturkritikerin, Frankfurt am Main Es gibt eine Generation von DichterInnen, die zwischen Mitte der 70er Jahre und Anfang der 80er Jahre in der DDR zur Welt kamen und in beiden politischen Systemen sozialisiert wurden. Sie sind, anders als […]
» weiterlesen
6. Dezember 2019
Lesung & Gespräch mit Martina Hefter Autorin, Leipzig | Barbara Köhler Autorin, Duisburg | Marion Poschmann Autorin, Berlin | Moderation Tobias Lehmkuhl Literaturkritiker, Berlin Die deutsche Literaturkritik ist es immer noch gewohnt, in Kategorien von Ost und West zu denken. Damit verbunden ist eine häufig allzu klare Vorstellung davon, welche DichterInnen aus welchem Teil des Landes in ihren Texten welche […]
» weiterlesen
6. Dezember 2019
Pecha Kucha-Abend mit Irina Bondas | Eric Ehrhardt | Alexander Estis | Jan Kuhlbrodt | Regina Menke | Patty Nash | Marcus Neuert | Florian Neuner | Michael Wolf | Thomas Hashemi | Moderation Asmus Trautsch | Gastreferent Nico Bleutge Mit einem Blick zurück werfen wir ein Licht auf jüngere und jüngste ‚Krisen‘ und Debatten (oder Nichtdebatten). Lässt sich den […]
» weiterlesen
6. Dezember 2019
Lesung & Gespräch mit Jo Frank Autor und Verleger, Berlin | Simone Kornappel Dichterin, Berlin | Stan Lafleur Autor, Köln | Ron Winkler Dichter und Herausgeber, Berlin „Diese Gedichte, das stand nie in Frage, mussten und müssen hinaus. Und nun dürfen sie, erstmals gebündelt, sich verströmen, schillern, mit ihrem Licht und ihren Dunkelheiten funkeln“, schreibt der Herausgeber Ron Winkler in […]
» weiterlesen
6. Dezember 2019
Lyrikwerkstatt-Spezial zum Hölderlinjahr für alle von 18–99 mit Daniela Danz Dichterin, Kranichfeld. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Körper ist im Gedicht immer mitlesbar, selbst da, wo wir es gar nicht vermuten. Der Rhythmus eines Textes hängt nicht nur vom Metrum seiner kleinsten Einheiten ab, sondern auch davon, welche Idee oder besser körperliche Antizipation die Autorin oder der Autor vom Fluss […]
» weiterlesen
6. Dezember 2019
Lesung & Gespräch mit Sean Borodale Autor, Liverpool | Mara-Daria Cojocaru Autorin, München | Andrea Grill Autorin, Wien | Moderation Asmus Trautsch Autor, Berlin Am zweiten Nature-Writing-Abend sind DichterInnen zu Gast, die in der Beschreibung der Tierwelt zwischen naturwissenschaftlicher Strenge und einem kalkulierten Anthropomorphismus schwanken. Der britische Dichter Sean Borodale (geboren 1973 in London) liest aus dem Gedichtband Bee Journal […]
» weiterlesen
6. Dezember 2019
weiter im text ist eine offene, monatlich stattfindende Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre des Schreibende Schüler e.V. Bei Interesse einfach unter pberg@schreibende-schueler.de melden oder gleich vorbeischauen.12–16 Uhr
6. Dezember 2019
Lesung & Gespräch mit Nancy Hünger Autorin, Erfurt | Wulf Kirsten Autor, Weimar | Kathrin Schmidt Autorin, Berlin | Moderation Michael Braun Literaturkritiker, Heidelberg Ein nicht geringer Teil der Lyrik, die in der DDR seit den 1960er Jahren geschrieben wurde, zeichnet sich aus durch eine im Westen unüblich gewordene Formzugewandtheit. Insbesondere die Mitglieder der sogenannten sächsischen Dichterschule waren in dieser […]
» weiterlesen
6. Dezember 2019
Neun Mal im Jahr trifft sich an jedem letzten Sonntag im Monat von 17–20 Uhr der lyrikklub. Wir besprechen gemeinsam frische Texte, lesen Lieblingsgedichte und Neuerscheinungen, tauschen uns zu wichtigen Themen der Lyrik und des Lyrikbetriebs aus und aktualisieren unser Schreiben. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen, bitte Snacks und Getränke mitbringen. 17-20 Uhr
6. Dezember 2019
Lesung & Gespräch mit Sonja vom Brocke Dichterin, Berlin | Nancy Hünger Dichterin, Erfurt | Katja Lange-Müller Autorin, Berlin | Peter Wawerzinek Autor, Berlin | Moderation Thorsten Ahrend langjähriger Lektor von Adolf Endler, Leipzig „Bis heute kein einziger Seepapagei in meinen vielen Gedichten“, schreibt Adolf Endler im Gedicht Resumé. Dieser Vers umreißt die Größe und das Anarchische seines Dichtens. Das […]
» weiterlesen
6. Dezember 2019
Workshop mit Tim Holland, Cathleen Henschke, Bas Böttcher, José Oliver, Bernadette la Hengst, Nele Probst, Kevin Nagel, Ella Ponizovsky und Überraschungsgästen Poesie ist weit mehr als Gedichteschreiben! Von Spoken Word bis zu Haikus, von Visueller Poesie bis zu Poetry Yoga gibt es ein breites Spektrum zu erforschen. Ein halbes Jahr wollen wir uns daher mit Jugendlichen aus Berliner Bezirken in […]
» weiterlesen
6. Dezember 2019
Pecha Kucha-Abend mit Irina Bondas | Eric Ehrhardt | Alexander Estis | Jan Kuhlbrodt | Regina Menke | Patty Nash | Marcus Neuert | Florian Neuner | Michael Wolf | Thomas Hashemi | Moderation Hendrik Jackson | Gastreferentin Maren Jäger Der heutige Kritiker und die heutige Kritikerin sind nicht länger die kanonformende Autorität, die er oder sie in früheren Zeiten […]
» weiterlesen
6. Dezember 2019
Lesung & Gespräch mit Durs Grünbein Autor, Berlin | Uwe Kolbe Autor, Dresden | Kerstin Preiwuß Autorin, Leipzig | Moderation Barbara Wahlster Literaturkritikerin, Berlin Der „Osten“ Deutschlands ist 30 Jahre nach dem Mauerfall wieder – oder immer noch – ein Mysterium. Deutsch-deutsche Dichtung nimmt den besorgten Blick von West und Ost zum Anlass, dort zu schauen, wo Wirklichkeitsaneignung zu ästhetisch […]
» weiterlesen
6. Dezember 2019
Lyrikwerkstatt für alle von 18–99 mit Nadja Küchenmeister Dichterin, Berlin Vorkenntnisse nicht erforderlich. Spannend wird es im Gedicht, wenn Körper und Dinge interagieren. William Carlos Williams hat es einmal so formuliert: „No ideas but in things“. Wie aber wird etwas greifbar im Gedicht? Gottfried Benn vertraute auf die besondere Kraft, die in Substantiven liegt: „Sie brauchen nur die Schwingen zu […]
» weiterlesen
2. Dezember 2019
Aus dem Nichts direkt in die Herzen der Fans. Ina Regen ist der Shootingstar der Austro-Pop-Szene. Im April 2020 spielt die sympathische Österreicherin erstmals ihre eigene Headliner-Tour in Deutschland. Mit ihrer Debütsingle „Wie A Kind“ eroberte die Singer-Songwriterin ihr Heimatland Österreich binnen kürzester Zeit. Als erstes, fast naives »Hallo« lädt Ina Regen im November 2017 ihren ersten Song auf YouTube […]
» weiterlesen
2. Dezember 2019
Alex ist verlassen worden. Und ohne Jenny ist Berlin einfach nichts. Kurzentschlossen nimmt Alex sich eine Auszeit im Kaff seiner Kindheit. Doch statt Erholung sieht er sich mit einer Idylle konfrontiert, die keine ist, nie wirklich eine war – auf jeden Fall nicht für ihn. Statt Unterstützung gibt es Familienstreit, offene Rechnungen mit alten Freunden und vor allem Langeweile. Und […]
» weiterlesen
2. Dezember 2019
In den Köpfen von uns Frauen sind viel zu viele hirnrissige Idealbilder: Traumkörper, Traumhaut, Traumhaare, Traumprinz. So war das auch beim 40-Something Mimi Fiedler, die immer etwas an sich auszusetzen hatte: zu tiefe Dellen, zu dunkle Ringe, zu dicke Röllchen, viel zu oft verlobt, viel zu oft ent-lobt. In „Eigentlich wollte ich mich selbst entfalten“ erzählt die beliebte Schauspielerin mit […]
» weiterlesen
2. Dezember 2019
Der weltweite Aufstand gegen die Globalisierung Unsere Weltordnung zerfällt – und der renommierte israelische Journalist Nadav Eyal hat einen Namen dafür: Revolte. Nationalismus, Migration, Klimawandel und politische Verwerfungen – in einer scharfsinnigen Analyse erzählt Eyal die Geschichte des 21. Jahrhunderts. Seit Jahren reist er auf den Spuren dieser Entwicklung durch alle Kontinente. Sein Bestseller ist eine große Erzählung über eine […]
» weiterlesen
27. November 2019
TeilnehmerInnen: Anna Anders (Universität der Künste Berlin, Institut für zeitbasierte Medien), Sophie Maintigneux (Kunsthochschule für Medien, Köln), Ulrike Almut Sandig (Dichterin ), Tim Webb (Royal College of Art), Sarah Tremlett (Poesiefilmmacherin, co-director Liberated Words CIC) Impulsreferate: Chaucer Cameron (Dichterin), Helen Dewbery (Swindon Poetry Festival), Adele Myers (Filmemacherin) Moderation: Claudia Maaß Wie gehen deutsche und britische Studierende an die Produktion von […]
» weiterlesen
27. November 2019
Mit: Daniel Falb (Dichter, Deutschland), Zihrong Lu (Filmemacherin, Deutschland), Gruppe Leuchstoff (KünstlerInnen, Deutschland), Holger Mohaupt (Filmemacher, Schottland), Gabriele Nugara (Filmemacher, Deutschland) Moderation: Daniela Seel Das ZEBRA Poetry Film Festival lud ein, das diesjährige Festivalgedicht „[dieses regionale getreide]“ von Daniel Falb zu verfilmen. Das Gedicht stammt aus Falbs Debütband von 2003, hat aber weder politisch noch poetisch an Dringlichkeit verloren. Die […]
» weiterlesen
27. November 2019
Die Faszination für Poesiefilme hat längst Studierende an Universitäten und Filmhochschulen erfasst. ZEBRA präsentiert die neueste Generation von Poesiefilmen zehn deutscher Hochschulen, die während einer einjährigen Kooperation entstanden sind. Ana María Vallejo, Catalina Giraldo Vélez und Aline Helmcke präsentieren die Ergebnisse der Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar aus dem Fachbereich Medienkunst und Mediengestaltung. Die Professur „Multimediales Erzählen“ ist Mitveranstalter des internationalen Weimarer […]
» weiterlesen
27. November 2019
Die besten Poesiefilme aus Deutschland. Mehr als 500 Einsendungen wurden für das ZEBRA Poetry Film Festival 2019 eingereicht. Die Programmkommission nominierte 20 davon für den Deutschlandweiten Wettbewerb. Folgende Preise werden dieses Jahr von der dreiköpfigen internationalen Jury vergeben: der „ZEBRA-Preis für den besten Poesiefilm“, gestiftet vom Haus für Poesie, der „Goethe Filmpreis“, gestiftet vom Goethe-Institut, der „Preis für den besten […]
» weiterlesen
27. November 2019
Die Faszination für Poesiefilme hat längst Studierende an Universitäten und Filmhochschulen erfasst. ZEBRA präsentiert die neueste Generation von Poesiefilmen zehn deutscher Hochschulen, die während einer einjährigen Kooperation entstanden sind. Der Studiengang Digitale Medien ist ein gemeinsamer Studiengang der Bereiche Mediengestaltung (Hochschule für Künste Bremen) und Medieninformatik (Universität Bremen) und verortet sich im künstlerisch-wissenschaftlichen Spannungsfeld von Gestaltung, Theorie und neuen Technologien. […]
» weiterlesen
27. November 2019
Aus über 500 Einsendungen wählte die Programmkommission 35 Filme für das Prisma aus. Die insgesamt vier Programme präsentieren das breite Spektrum des deutschen Poesiefilms: Animationen, Experimental-, Spiel- und Dokumentarfilme über Krisen, Sehnsüchte, Ängste und Gelüste. Wir reisen in Gedanken an fremde Orte, überqueren Sprach- und Ländergrenzen, üben uns in Gesellschaftsspielen und lüften Beziehungsgeheimnisse. Im Programm Wechselbeziehungen wandern Liebende zwischen Vergangenheit […]
» weiterlesen
27. November 2019
Lesung mit den DichterInnen: Simon Barraclough (England), Lucy English (England), Ifor ap Glyn (Wales) und Roseanne Watt (Schottland) Moderation: Lucy Jones Zum Filmschwerpunkt UK hat das Haus für Poesie vier DichterInnen über den Kanal gebeten. Alle sind mit Verfilmungen ihrer Texte im Festival vertreten und lesen in drei verschiedenen Sprachen aus ihren Werken. Simon Barraclough aus England hat Texte im […]
» weiterlesen
27. November 2019
Die besten Poesiefilme aus Deutschland. Mehr als 500 Einsendungen wurden für das ZEBRA Poetry Film Festival 2019 eingereicht. Die Programmkommission nominierte 20 davon für den Deutschlandweiten Wettbewerb. Folgende Preise werden dieses Jahr von der dreiköpfigen internationalen Jury vergeben: der „ZEBRA-Preis für den besten Poesiefilm“, gestiftet vom Haus für Poesie, der „Goethe Filmpreis“, gestiftet vom Goethe-Institut, der „Preis für den besten […]
» weiterlesen
27. November 2019
Aus über 500 Einsendungen wählte die Programmkommission 35 Filme für das Prisma aus. Die insgesamt vier Programme präsentieren das breite Spektrum des deutschen Poesiefilms: Animationen, Experimental-, Spiel- und Dokumentarfilme über Krisen, Sehnsüchte, Ängste und Gelüste. Wir reisen in Gedanken an fremde Orte, überqueren Sprach- und Ländergrenzen, üben uns in Gesellschaftsspielen und lüften Beziehungsgeheimnisse. Sozio-poetische Weltbegehung im Programm Gesellschaftsspiele: von der […]
» weiterlesen
27. November 2019
Die Dichterinnen und Filmemacherinnen Chaucer Cameron, Helen Dewbery,Lucy English und Sarah Tremlett geben uns einen umfassenden Einblick in die aktuelle Szene des britischen Poesiefilms. Alle vier sind bestens mit der aktuellen Poesiefilmlandschaft vertraut und schreiben in Büchern, Magazinen, Blogs oder auf ihren Webseiten, wie z. B. Elephant’s Footprint Film Poetry, Liberated Words oder The Book of Hours, über die variantenreiche […]
» weiterlesen
27. November 2019
Die Dichterinnen und Filmemacherinnen Chaucer Cameron, Helen Dewbery,Lucy English und Sarah Tremlett geben uns einen umfassenden Einblick in die aktuelle Szene des britischen Poesiefilms. Alle vier sind bestens mit der aktuellen Poesiefilmlandschaft vertraut und schreiben in Büchern, Magazinen, Blogs oder auf ihren Webseiten, wie z. B. Elephant’s Footprint Film Poetry, Liberated Words oder The Book of Hours, über die variantenreiche […]
» weiterlesen
27. November 2019
Die Faszination für Poesiefilme hat längst Studierende an Universitäten und Filmhochschulen erfasst. ZEBRA präsentiert die neueste Generation von Poesiefilmen zehn deutscher Hochschulen, die während einer einjährigen Kooperation entstanden sind. Prof. Katharina Pethke und Thomas Tode präsentieren das Programm der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, Bereich Film. Bei den Arbeiten der Studierenden handelt es sich um Auseinandersetzungen mit audiovisuellen Möglichkeiten. Dr. Kathrin […]
» weiterlesen
27. November 2019
Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Filmen aus dem Vereinigten Königreich. Im Programm „Very British“ werden mit preisgekrönten Poesiefilmen aus den vergangenen Jahrzehnten und den Einsendungen aus dem Jahr 2019 alle Facetten der britischen Film- und Poesieszene gezeigt. Mehr Infos und Tickets unter: haus-fuer-poesie.org
27. November 2019
Mit den DichterInnen: Özlem Özgül Dündar (Deutschland), Adrian Kasnitz (Deutschland), Ulrike Almut Sandig (Deutschland), Kathrin Schmidt (Deutschland) und Raed Wahesh (Syrien/Deutschland) Moderation: Alexander Gumz Bei einem Poesiefilm-Festival dürfen gelesene Gedichte nicht fehlen. Ebenso wenig die Menschen, die sie schreiben. Wir haben fünf DichterInnen eingeladen, deren Texte Grundlage für diesjährige Filmbeiträge in Wettbewerb und Prisma sind. Sie lesen ihre Festivalgedichte sowie […]
» weiterlesen
27. November 2019
Die Faszination für Poesiefilme hat längst Studierende an Universitäten und Filmhochschulen erfasst. ZEBRA präsentiert die neueste Generation von Poesiefilmen zehn deutscher Hochschulen, die während einer einjährigen Kooperation entstanden sind. Im Rahmen der Klasse „Gestaltung des bewegten Bildes“ an der Universität der Künste Berlin setzten sich Prof. Anna Anders und ihre Studierenden intensiv mit dem Verhältnis von gesprochenen Texten und bewegten […]
» weiterlesen
27. November 2019
Aus über 500 Einsendungen wählte die Programmkommission 35 Filme für das Prisma aus. Die insgesamt vier Programme präsentieren das breite Spektrum des deutschen Poesiefilms: Animationen, Experimental-, Spiel- und Dokumentarfilme über Krisen, Sehnsüchte, Ängste und Gelüste. Wir reisen in Gedanken an fremde Orte, überqueren Sprach- und Ländergrenzen, üben uns in Gesellschaftsspielen und lüften Beziehungsgeheimnisse. Das Programm Gedankenreisen nimmt uns mit auf […]
» weiterlesen
27. November 2019
Die besten Poesiefilme aus Deutschland. Mehr als 500 Einsendungen wurden für das ZEBRA Poetry Film Festival 2019 eingereicht. Die Programmkommission nominierte 20 davon für den Deutschlandweiten Wettbewerb. Folgende Preise werden dieses Jahr von der dreiköpfigen internationalen Jury vergeben: der „ZEBRA-Preis für den besten Poesiefilm“, gestiftet vom Haus für Poesie, der „Goethe Filmpreis“, gestiftet vom Goethe-Institut, der „Preis für den besten […]
» weiterlesen
27. November 2019
Die Faszination für Poesiefilme hat längst Studierende an Universitäten und Filmhochschulen erfasst. ZEBRA präsentiert die neueste Generation von Poesiefilmen zehn deutscher Hochschulen, die während einer einjährigen Kooperation entstanden sind. Prof. Gilbert Beronneau präsentiert die Arbeiten der Studierenden der design akademie berlin, die den Fokus auf kompetenzorientierte und projektbasierte Lehre setzt und Design als Gestaltung im sozialen Kontext interpretiert. Der Fachbereich […]
» weiterlesen
27. November 2019
In einer Deutschlandpremiere zeigen wir den Dokumentarfilm „We Are Poets“ von Daniel Lucchesi und Alex Ramseyer-Bache über DichterInnen der Leeds Young Authors Performance Poetry Group. Mehr Infos und Tickets unter: haus-fuer-poesie.org
27. November 2019
Großes Poesiekino aus aller Welt! Kinder können beim ZEBRINO Wettbewerb selbst über ihren Lieblingsfilm abstimmen. Alle Filme werden kindgerecht von MedienpädagogInnen moderiert. Die Kinder lernen FilmemacherInnen kennen und können persönliche Fragen stellen. 1.–4. Klasse Moderation: Leska Ruppert Sprecherin: Vera Kreyer Die Screenings werden auf Deutsch ohne Untertitel gezeigt. Mehr Infos und Tickets unter: haus-fuer-poesie.org
27. November 2019
Mit der Dichterin: Özlem Özgül Dündar (Deutschland) Musik von: Rowan Coupland (England) Moderation: Marie Kaiser | Ehrengast: Jochen Kuhn Gemeinsam mit Gästen, FilmemacherInnen und DichterInnen feiern wir den Auftakt des diesjährigen ZEBRA Poetry Film Festival in Berlin. Wir präsentieren einen filmischen Ausblick auf die Highlights und Programmschwerpunkte. Als Ehrengast ist der vielfach preisgekrönte Künstler und Filmemacher Jochen Kuhn eingeladen. Die […]
» weiterlesen
27. November 2019
Jochen Kuhn, geboren 1954, ist ein vielfach ausgezeichneter deutscher Regisseur. Seine Filme sind Gesamtkunstwerke: Malerei, Musik, Text und Regie kommen aus einer Hand und fließen ineinander. In der Meisterklasse teilt der Künstler, Autor und vielfach ausgezeichnete Filmemacher seine Erfahrungen und sein Wissen. Kuhn spricht über sein umfangreiches Werk, Übertragungstechniken von Gemälden in Animationsfilme sowie seine einzigartige Vorgehensweise, Texte mit bewegten […]
» weiterlesen
18. November 2019
Eine gedankliche Reise durch sein Berliner Viertel, schreibend nähert er sich Orten, über die sich die Schicht des Wandels gelegt hat. Er beschreibt sein Haus in der Schreinerstrasse (1975 zog er dort zunächst als Untermieter ein). Hier begegnen sich die Vergangenheit und Gegenwart. Hier erlebte Erwin Berner sein Coming out. Ein Buch der Erinnerung und des Erinnerns. Erwin Berner ist […]
» weiterlesen
18. November 2019
Alisa ist zwei Jahre alt, als sie mit ihren Eltern die Ukraine verlässt, um nach Deutschland zu ziehen. Aber das Glück lässt auch im neuen Land auf sich warten: Alisas schöne Mutter ist weiter unzufrieden, möchte mehr, als ihr der viel ältere Vater bieten kann. Die Tochter, die sich so sehr um ihre Liebe bemüht, bleibt ihr fremd. 15 Jahre […]
» weiterlesen
18. November 2019
Der Ostmann sächselt, wählt AfD und pöbelt tumb durch Deutschlands Straßen. Dieses Bild vermitteln uns die Medien. Greta Taubert findet, es ist an der Zeit, damit aufzuräumen. In Anlehnung an Maxie Wanders Klassiker „Guten Morgen, du Schöne“ (1977) gibt sie den ostdeutschen Männern von heute eine Stimme. Sie sind zwischen Mitte dreißig und Anfang fünfzig, sprechen über das Mannsein, über […]
» weiterlesen
18. November 2019
Staatsfeind Nummer 1 zu sein ist nicht leicht. Das gilt auch dann, wenn dieser Staat einer der kleinsten der Erde ist: das Fürstentum Liechtenstein. Johann Kaiser, Sohn eines Fotografen, Weltenbummler, Meister der Manipulation, lebt unter falschem Namen an einem unbekannten Ort. Mit dem Verkauf gestohlener Kundendaten einer großen Bank hat er so gut verdient, dass es sich unbesorgt leben ließe […]
» weiterlesen
18. November 2019
Wüst, brutal, sinnlich – ein neuer Sound in der deutschen Literatur Der Hund ist ein Ausnahmetalent. Ein Waisenjunge, halb verhungert aus einem Kellerloch gekrochen, der kochen kann, dass es einem das Herz zerreißt. Und er ist für Mo wie ein Bruder. Als sie beide im Restaurant El Cion anfangen, steigt der Hund in den Olymp der Sterneküche auf. Akiz erzählt […]
» weiterlesen
11. November 2019
S. Fischer präsentiert Theodor Fontanes „Effi Briest“Mit Jörg Hülsmann & Hannes Riffel 20.00 Uhr | Palais in der Kulturbrauerei | Buchvorstellung Die wunderschöne “Effi Briest” im modernen Prachtgewand!Jörg Hülsmann präsentiert seine Illustrationen zur Neuausgabe des großen Klassikers Zum Jubiläum des 200. Geburtstages von Theodor Fontane ist ein ganz besonderes Buch im S. Fischer Verlag erschienen: “Effi Briest” in der Fassung […]
» weiterlesen
24. Oktober 2019
„Qube“ – die sehnlichst erwartete Fortsetzung von Tom Hillenbrand spektakulärem SF-Thriller „Hologrammatica“ London, 2091: Investigativjournalist Calvary Doyle wird auf offener Straße niedergeschossen. Zuvor hatte der Reporter zum Thema Künstliche Intelligenz recherchiert. Die auf KI-Gefahrenabwehr spezialisierte UNO-Agentin Fran Bittner beginnt, in dem Fall zu ermitteln. Bald stellt sich heraus, dass der Journalist anscheinend neue, beunruhigende Informationen über den berüchtigten Turing-Zwischenfall besaß, […]
» weiterlesen
24. Oktober 2019
Dieser Impro-Abend wird kriminell. Und SIE können sich als beste Spürnasen erweisen, wenn SIE den Mörder entlarven! Dann sind SIE der „Krimi König“ des Abends. Die drei Improspieler von Paternoster improvisieren nach Ihren Vorgaben die Untaten Ihrer Wahl. Dann lernen wir die möglichen Opfer des Abends kennen, und bald darauf haben wir auch schon die erste Leiche. Soviel steht fest. […]
» weiterlesen
24. Oktober 2019
Wer schon immer mal seine eigene Heldengeschichte kreieren wollte, ist in dieser Improshow von Paternoster genau richtig! Das Publikum selbst bestimmt durch Zuruf den Charakter und den Verlauf der Geschichte, welche von den Schauspielern spontan auf die Bühne gebracht werden. Ob glückliches oder tragisches Ende, Komödie oder Actionstory – hier werden wahre Helden zum Leben erweckt und alles ist möglich! […]
» weiterlesen
24. Oktober 2019
Wer schon immer mal seine eigene Heldengeschichte kreieren wollte, ist in dieser Improshow von Paternoster genau richtig! Das Publikum selbst bestimmt durch Zuruf den Charakter und den Verlauf der Geschichte, welche von den Schauspielern spontan auf die Bühne gebracht werden. Ob glückliches oder tragisches Ende, Komödie oder Actionstory – hier werden wahre Helden zum Leben erweckt und alles ist möglich! […]
» weiterlesen
24. Oktober 2019
Wer schon immer mal seine eigene Heldengeschichte kreieren wollte, ist in dieser Improshow von Paternoster genau richtig! Das Publikum selbst bestimmt durch Zuruf den Charakter und den Verlauf der Geschichte, welche von den Schauspielern spontan auf die Bühne gebracht werden. Ob glückliches oder tragisches Ende, Komödie oder Actionstory – hier werden wahre Helden zum Leben erweckt und alles ist möglich! […]
» weiterlesen
22. Oktober 2019
Kinderbuchlesung: Alles was du brauchst Die 20 wichtigsten Dinge im Leben! Zum 75. Geburtstag von Christoph Hein fantasievoll illustriert von Rotraut Susanne Berner Was ist wirklich wichtig im Leben? Ein charmanter Blick auf 20 Dinge, die Kinder brauchen und keiner entbehren sollte. Das Wichtigste ist natürlich ein Freund, auf den man sich immer verlassen kann. Und eine Mutter, die – […]
» weiterlesen
9. Oktober 2019
Lesung & Gespräch mit Christian Vater (Autor, Berlin) | T.G . Vömel (Autor, Berlin) | Moderation Sven Grünwitzky (Kunstwissenschaftler, Berlin) Kaum ein anderer Ort als Rom, die Ewige, lässt sich besser als Palimpsest, als immer wieder überschriebene Stadt lesen: Ständig überformt, schreibt sich ihre Geschichte in unzählige Überlagerungen ein. Sie entstehen aus Zeit, Verwitterung und Vernachlässigung, aus Zerstörung, Verdrängung, aus […]
» weiterlesen
9. Oktober 2019
Pecha Kucha-Abend mit Irina Bondas | Eric Ehrhardt | Jan Kuhlbrodt | Regina Menke | Patty Nash | Marcus Neuert | Florian Neuner | Michael Wolf | Thomas Hashemi | Alexander Estis | Moderation Hendrik Jackson | Gastreferentin Daniela Strigl Literaturkritik ist Dienst an den Lesenden, orientierend, informierend, wertend. Sie ist aber auch eine Auseinandersetzung des Kritikers mit seinem Gegenstand, versprachlichter […]
» weiterlesen
9. Oktober 2019
Lesung & Gespräch mit Marcel Beyer (Autor, Dresden) | Michael Hofmann (Autor, London) | Jan Wagner (Autor, Berlin) „Ich habe vergessen, was ein Gedicht ist – oder schlimmer, habe nur noch eine Erinnerung daran“, bekannte 2005 der deutsch-englische Schriftsteller Michael Hofmann (geboren 1957 in Freiburg), bevor er als Dichter verstummte. Zwischen 1983 und 1999 veröffentlichte er vier Gedichtbände. In dieser […]
» weiterlesen
9. Oktober 2019
Lesung & Gespräch mit Gerhard Falkner (Autor, Berlin) | Alice Oswald (Autorin, Devon) | Sjón (Autor, Reykjavík) | Moderation Asmus Trautsch (Autor, Berlin) Die zweite Veranstaltung der Reihe Wissen der Dichtung widmet sich dem Nature Writing. Es geht um das Spannungsfeld zwischen Naturwissenschaft und Naturlyrik im Zeitalter des Anthropozäns, in dem der Mensch erstmalig zum entscheidenden geologischen Faktor in der […]
» weiterlesen
9. Oktober 2019
Deadline-Coaching für alle von 18–99 mit Dr. Dorothee Schmidt (Hille & Schmidt Literatur- und Medienagentur). Vorkenntnisse nicht erforderlich. Ein gutes Exposé ist oft mitentscheidend für den Publikationserfolg. Was aber macht ein gutes Exposé aus? Welche Anforderungen stellen Verlage an AutorInnen? Welches Stipendium oder Projekt auch immer Dich gerade antreibt, ob Du Prof bist oder Anfänger: Nimm die letzten Tage vor […]
» weiterlesen
9. Oktober 2019
Lesung & Gespräch mit Aase Berg (Autorin, Stockholm) | Oswald Egger (Autor, Wien) | Moderation Asmus Trautsch (Autor, Berlin) Der Auftakt von Teil II der Veranstaltungsreihe Wissen der Dichtung beginnt in der Zukunft, in einem Grenzbereich zwischen Dichtung und exakter Wissenschaft. Es treffen zwei Dichter aufeinander, die sich in ihrem Werk zwischen Science und Science Fiction bewegen. Es ist ein […]
» weiterlesen
9. Oktober 2019
Lyrikwerkstatt für alle von 18–99 mit Daniel Falb (Dichter, Berlin). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Beinahe unser ganzes Leben verbringen wir in gebauten Strukturen – Architekturen, in denen wir wohnen und arbeiten, Infrastrukturen, die uns mit Ressourcen, Information und Mobilität versorgen. Wandeln wir einen Vers der Dichterin Sabine Scho ab, erkennen wir uns selbst als „Tiere in Architektur“. Nicht nur Gebäude […]
» weiterlesen
9. Oktober 2019
Seit Februar 2019 trifft sich jeweils am letzten Sonntag im Monat die offene Gruppe des lyrikklubs für Lyrikerinnen und Lyriker, die das Arbeiten mit und für Lyrik für sich entdeckt haben. 17.00–17.30 Uhr Begrüßung „Newsticker“ (Informationen aus Haus für Poesie und der Lyrikszene) 17.30–19.00 Uhr offene Gruppenwerkstätten 19.00–19.45 Uhr „Bühne frei fürs Lieblingsgedicht!“ oder Themenabend/theoretische Impulse etc. (wechselnd) 19.45–20.15 Uhr […]
» weiterlesen
9. Oktober 2019
Lesung & Gespräch mit Mathias Énard (Autor, Barcelona) | Moderation Lothar Müller (Literaturkritiker, Berlin) Der mit dem Prix Goncourt ausgezeichnete Romancier Mathias Énard (geboren 1972 in Niort) ist weltweit bekannt geworden mit Erzählungen über die wechselseitige Durchdringung von Orient und Okzident, mit Romanen über Söldner im Balkankrieg, über Diebe und Prostituierte in der Straße der Diebe und mit einem historischen […]
» weiterlesen
9. Oktober 2019
Lesung & Gespräch mit Heinrich Detering (Autor, Göttingen) | Steffen Mensching (Autor, Rudolstadt) | Ralf Meyer (Autor, Halle) | André Schinkel (Autor, Halle) | Moderation Daniela Danz (Autorin, Kranichfeld) Lyrikline, ein Herzstück des Hauses für Poesie, wird 20 Jahre alt: Mit Lyrikline Live startete die Veranstaltungsreihe, mit der das Haus das Jubiläum begeht, ins Jahr. Mit Lyrikline Live endet sie […]
» weiterlesen
9. Oktober 2019
Lesung & Gespräch mit Inger-Mari Aikio (Dichterin, Finnland) | Johan Sandberg McGuinne (Dichter, Schweden) | Sigbjørn Skåden (Dichter, Norwegen) | Moderation Per Bergström (Rámus förlag, Schweden) und Laura Serkosalo (Nuoren Voiman Liitto, Finnland) Lyrikline feiert in diesem Jahr den 20. Geburtstag, und die Länderpartner, die zu diesem großen Online-Archiv für internationale Poesie beitragen, feiern mit. Im November kommen die Partner […]
» weiterlesen
9. Oktober 2019
Pecha Kucha-Abend mit Irina Bondas | Eric Ehrhardt | Jan Kuhlbrodt | Regina Menke | Patty Nash | Marcus Neuert | Florian Neuner | Michael Wolf | Thomas Hashemi | Moderation Hendrik Jackson | Gastreferentin Beate Tröger Im September-Workshop unter der Leitung des Kritikers Gregor Dotzauer standen eine Rezension von Gerhard Falkners aktuellem Gedichtband Schorfheide: Gedichte en plein air (Berlin […]
» weiterlesen
9. Oktober 2019
Lesung & Gespräch mit Widad Nabi (Dichterin, Berlin) und Madjid Mohit (Sujet Verlag, Bremen) und Joachim von Zepelin (Secession Verlag, Berlin) | Aref Hamza (Dichter, Buchholz) | Moderation Sherko Fatah (Autor, Berlin) „Erkläre niemandem / etwas, von dem du die Gründe nicht mehr kennst, / denn als du mit einer kleinen Tasche dein Land verließest, / hast du dort zurückgelassen […]
» weiterlesen
2. Oktober 2019
„Wenn ein Künstler kein Aktivist ist, ist er ein schlechter Künstler. Kunst muss Werte bestimmen und Bedeutung herstellen.“ Seit frühster Kindheit ist Ai Weiwei mit dem Thema Flucht konfrontiert. Als Sohn eines chinesischen Dissidenten wächst er im Exil auf, lebt später in New York, kehrt nach China zurück, wird dann festgenommen und an der Ausreise gehindert. Derzeit in Berlin lebend […]
» weiterlesen
14. September 2019
Vier Autor*innen und Dichter*innen, zehn Minuten, eine Bühne: Beim Poetry-Slam der etwas anderen Art stellen die Schreiber*innen ihre Texte in der Originalsprache vor – Polnisch, Bulgarisch, Tschechisch, Russisch oder Deutsch. Außerdem präsentieren sie die Gemeinsamkeit, die mit allen Sprachen verbunden ist. Ihre Werke befassen sich mit der Rolle der Frau – stigmatisiert als Mutter, Ehefrau, Liebhaberin oder Sexobjekt. Oder auch […]
» weiterlesen
12. September 2019
Improtheater Paternoster – Dein Held – Deine Geschichte Wer schon immer mal seine eigene Heldengeschichte kreieren wollte, ist in dieser Improshow von Paternoster genau richtig! Das Publikum selbst bestimmt durch Zuruf den Charakter und den Verlauf der Geschichte, welche von den Schauspielern spontan auf die Bühne gebracht werden. Ob glückliches oder tragisches Ende, Komödie oder Actionstory – hier werden wahre […]
» weiterlesen
11. September 2019
StARTup 1966 – Filme und Lesung mit Gerd Conradt Nach 50 Jahren veröffentlicht der Berliner Dokumentarfilm-regisseur Gerd Conradt Gedichte, die er als junger Mann in Rom geschrieben hat. 1966: Das Erleben der aufkommenden Kulturrevolution in der ewigen Stadt – das Meer in Ostia, der Wein aus den Albaner Bergen, Cinecittà und Trastevere. POP-Art und Vietnamkrieg – made in USA. Die […]
» weiterlesen
30. August 2019
Tickets Extinction Rebellion (XR) ist eine Bewegung, die in England entstanden ist. Im April 2019 legte sie London mehrere Tage lahm, gab der Innenstadt mit Straßen- und Brückenblockaden ihr eigenes Tempo und ihre eigenen Farben – das Pink der Rebellion. Ziel ist es, mit Mitteln des gewaltfreien zivilen Ungehorsams auf die existentielle Krise – das sich rasant ausbreitende Artensterben, was […]
» weiterlesen
20. August 2019
Seit Februar 2019 trifft sich jeweils am letzten Sonntag im Monat die offene Gruppe des lyrikklubs für Lyrikerinnen und Lyriker, die das Arbeiten mit und für Lyrik für sich entdeckt haben. 17.00–17.30 Uhr Begrüßung „Newsticker“ (Informationen aus Haus für Poesie und der Lyrikszene) 17.30–19.00 Uhr offene Gruppenwerkstätten 19.00–19.45 Uhr „Bühne frei fürs Lieblingsgedicht!“ oder Themenabend/theoretische Impulse etc. (wechselnd) 19.45–20.15 Uhr […]
» weiterlesen
20. August 2019
Lesung und Konzert mit Maria Cabrera Dichterin, Barcelona und der Band El pèsol feréstec Lyrikline feiert in diesem Jahr den 20. Geburtstag, und die Länderpartner, die zu diesem großen Online-Archiv für internationale Poesie beitragen, feiern mit. Im Oktober bringt die katalanische Parterorganisation, das Institut Ramon Llull, Musik und Poesie aus Katalonien nach Berlin und lädt zu einer Entdeckungsreise durch die […]
» weiterlesen
20. August 2019
Lesung & Gespräch mit Michael Lentz Autor, Berlin | Sven Regener Musiker und Autor, Berlin | Moderation Stefan Greif Literaturwissenschaftler, Kassel und Jan Wilm Literaturwissenschaftler, Essen Auf den ersten Blick könnten sie unterschiedlicher kaum sein: Sven Regener und Michael Lentz. In diesem Jahr erscheinen zwei TEXT+KRITIK-Ausgaben über die beiden Künstlerpersönlichkeiten, die als Autoren und Musiker Vortragskünstler von Gnaden sind. Der […]
» weiterlesen
20. August 2019
Workshop aus Anlass der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaft 2019 mit Tanasgol Sabbagh Spoken-Word-Artist, Berlin – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Anlässlich der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaft wird im Haus für Poesie ein dreitägiges Trainingslager für die neue Generation von Wort-Sportlern und Text-Athletinnen eingerichtet. Dieses Jahr ist Berlin vom 21. bis 23. Oktober Austragungsort der Meisterschaft, die zu den größten Festivals für Bühnenliteratur in Europa […]
» weiterlesen
20. August 2019
Lesung & Gespräch mit Juri Andruchowytsch Autor, Ivano-Frankivsk | Tanja Maljartschuk Autorin, Wien/Ivano-Frankivsk | Ron Winkler Autor, Berlin | Serhij Zhadan Autor, Charkiw | Moderation Evgenia Lopata Lyrikfestival Meridian Czernowitz Drei bekannte AutorInnen aus der Ukraine lesen ihre Texte und sprechen mit Evgenia Lopata und Ron Winkler, der 2013 Gast des Internationalen Lyrikfestivals MERIDIAN CZERNOWITZ war, über die aktuelle Lage […]
» weiterlesen
20. August 2019
Lyrikwerkstatt für alle von 18–99 mit Nancy Hünger Dichterin, Erfurt Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Weiter geht es mit dem schier unerschöpfichen Themenfeld rund um Körper und Sprache. Dieses Mal werden wir ganz konkret. Aus welchen Körperteilen besteht eigentlich das Lyrische Ich? Die metaphorische Übertragung körpereigener Begriffe und Sprachen auf die Bereiche Gesellschaft, Politik und Geschichte lässt sich bis in die […]
» weiterlesen
20. August 2019
Lesung & Gespräch Lesung und Gespräch mit Nancy Hünger Dichterin, Erfurt | Daniel Falb Dichter, Berlin | Heiko Strunk Projektleiter Lyrikline, Berlin Nancy Hünger und Daniel Falb gehen mit Lyrikline durch die Jahrzehnte und ergründen die Tiefe und immer äußerst private Verbindung zwischen „lyrics“ und „Lyrik“. Welche Songs hat man gehört, als man das erste Mal Oskar Pastior las? War […]
» weiterlesen
20. August 2019
Filmvorführung, moderiert von Alexander Gumz Dichter, Berlin | Thomas Zandegiacomo Del Bel künstlerischer Leiter des ZEBRA Poetry Film Festival 30 Jahre Mauerfall – ein Ereignis, das weltweit große Anteilnahme ausgelöst hat. Anlässlich dieses historischen Jubiläums befasst sich der Poesiefilmclub mit Protesten, Mauern und Grenzen jeglicher Art. Das Haus für Poesie präsentiert die besten Beiträge des ZEBRA Poetry Film Festivals, die […]
» weiterlesen
20. August 2019
Zweitägiger Intensivworkshop zur Improvisation im Lyrikvortrag mit Mathias Traxler Autor, Berlin Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Heutzutage dominiert im literarischen Betrieb eine Praxis, in der sich das Lesen meist in mehr oder weniger sorgfältig geübter Textwiedergabe erschöpft. Dabei wäre es in Rückbesinnung und Hinwen-dung zu den oralen Traditionen der Lyrik für Dichter und Dichterinnen eine wichtige Grundlage, sich der Bedeutung klanglicher […]
» weiterlesen
20. August 2019
Zweitägiger Intensivworkshop zur Improvisation im Lyrikvortrag mit Mathias Traxler Autor, Berlin Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Heutzutage dominiert im literarischen Betrieb eine Praxis, in der sich das Lesen meist in mehr oder weniger sorgfältig geübter Textwiedergabe erschöpft. Dabei wäre es in Rückbesinnung und Hinwen-dung zu den oralen Traditionen der Lyrik für Dichter und Dichterinnen eine wichtige Grundlage, sich der Bedeutung klanglicher […]
» weiterlesen
20. August 2019
Lesung & Performance mit Michèle Métail Dichterin, Frankreich | Christian Steinbacher Dichter, Österreich Michèle Métail und Christian Steinbacher präsentieren ein österreichisch-französisches Sprach-Duett, das von gegenseitiger Aneignung und Übersetzung, vom Vergnügen am Text des Anderen zeugt, ein Konzert zu zwei Stimmen, Poesie in drei Dimensionen. Portrait-Robots nennt Michèle Métail (geboren 1950 in Paris), die Meisterin der französischen poésie sonore, ihren Lebenstext, […]
» weiterlesen
20. August 2019
Vorlesung ohne Vorgelesenes mit Bas Böttcher Spoken-Word-Artist, Berlin Wie werden Katzen mit Augen zu Refektoren? Wie der Rollmops zur Mopsrolle? Wie klingt ein Liebesgedicht auf Denglisch, und kann man Deutsch sprechen wie Chinesisch? Können Wörter übereinanderstolpern oder miteinander Versteckspielen? Und wie wird daraus Poesie? Bas Böttchers SLAMposium! ist eine Vorlesung ohne Vorgelesenes für alle zwischen 15 und 20 Jahren, eine […]
» weiterlesen
20. August 2019
Lesung & Gespräch mit den GewinnerInnen | Moderation Celina Muza Schauspielerin und Sängerin, Berlin Serdecznie zapraszamy und herzlich willkommen! Młodziez pisze wiersze / Jugend schreibt Gedichte ist ein europaweiter und grenzüberschreitender Literaturwettbewerb für junge Polnischsprechende sowie polnische MuttersprachlerInnen. Die PreisträgerInnen aus sieben Städten Europas präsentieren ihre Texte, das Publikum erwartet ein Abend mit Lesungen, Musik, Gesprächen und polnischen Spezialitäten. Insgesamt […]
» weiterlesen
20. August 2019
Lesung & Gespräch mit Mirko Bonné Autor, Hamburg | Michael Krüger Autor, München | Viola Rusche bildende Künstlerin und Filmemacherin, Berlin Der Dichter Christian Saalberg (geboren 1926 in Hirschberg, gestorben 2006 in Kronshagen), der sich nach einem Ort seiner Kindheit im heute polnischen Teil des schlesischen Riesengebirges benannte, war ein Verspäteter. Zu seinem eigenen Ton, dem typischen Saalberg-Sound, ein zwischen […]
» weiterlesen
20. August 2019
Lesung & Gespräch mit Terje Dragseth Dichter, Norwegen | Marte Huke Dichterin, Norwegen | Ruth Lillegraven Dichterin, Norwegen | Moderation Daniela Seel Dichterin und Verlegerin, Berlin Poesie aus Norwegen entdecken – dafür bietet der Buchmessen-Schwerpunkt Anlass. Drei AutorInnen sind vorab zu Gast in Berlin und stellen ihre neuen Gedichtbände vor. Sie werden für Lyrikline aufgenommen und können in Stimme, Text […]
» weiterlesen
20. August 2019
Pecha Kucha-Abend mit Maja-Maria Becker | Jonas-Philipp Dallmann | Stephan Gräfe | Martina Hefter | Stefan Schmitzer | Verena Staufer | Elisa Weinkötz | Hannah Wendt | Stefan Wieczorek | Moderation Hendrik Jackson | Gastreferent Gregor Dotzauer In der letzten Session des zweiten Blocks der Akademie zur Lyrikkritik im April führte Kristian Kühn (signaturen, Forum für autonome Poesie) in das […]
» weiterlesen
20. August 2019
Filmvorführung, moderiert von Alexander Gumz Dichter, Berlin | Thomas Zandegiacomo Del Bel künstlerischer Leiter des ZEBRA Poetry Film Festival Das Haus für Poesie präsentiert im Poesiefilmklub die besten Beiträge des ZEBRA Poetry Film Festivals über die technische und zwischenmenschliche Kommunikation, die Sinnlichkeit und die subversive Kraft der Sprache. Die Medien sollen uns dabei helfen, die Sprache anderer Menschen zu hören […]
» weiterlesen
13. August 2019
mit Ivo Lotion, Micha Ebeling, Heiko Werning, Susanne Riedel, Dan Richter Einlass 19:30 Uhr Tickets: vollzahler 11,00 € ermäßigt 7,00 € event15884.cortex-tickets.de
9. August 2019
Künstler werden, Bücher zeichnen, Bilder lesen Der in Berlin lebende Künstler Christoph Niemann, einer der „besten Illustratoren unserer Zeit“ (FAZ), interessiert sich für die Kunst im Kopf des Betrachters. Denn: Bilder können gelesen werden. Woher hat Christoph Niemann seine Ideen? Am 28. August wird er im Palais der Kulturbrauerei diese und andere Fragen beantworten, zeichnen und seine Bücher signieren. […]
» weiterlesen
12. Juli 2019
Die 20 wichtigsten Dinge im Leben! Zum 75. Geburtstag von Christoph Hein fantasievoll illustriert von Rotraut Susanne Berner Was ist wirklich wichtig im Leben? Ein charmanter Blick auf 20 Dinge, die Kinder brauchen und keiner entbehren sollte. Das Wichtigste ist natürlich ein Freund, auf den man sich immer verlassen kann. Und eine Mutter, die – auch wenn sie nervt – […]
» weiterlesen
12. Juli 2019
Aufarbeitung eines blinden Flecks der DDR-Geschichte Lukas erfuhr erst vor kurzem durch den Anruf eines Unbekannten, dass sein Vater für das Regime spioniert hat. Maximilian fühlt sich wie ein Einwandererkind, dessen Herkunftsland seine Identität prägte, obwohl es nicht mehr existiert. Franziska ringt noch mit der Aufarbeitung der DDR-Geschichte in ihrer Familie. Dem blinden Fleck in der Geschichte vieler ostdeutscher Familien spürt […]
» weiterlesen
12. Juli 2019
Freunde kommen, Freunde gehen, Freunde bleiben Thomas und Daniel kommen aus Rostock und sind noch jung, als es mit der DDR zu Ende geht, aber alt genug, um sich von der aufregenden neuen Zeit mitreißen zu lassen. Die ungleichen Freunde ziehen nach Berlin, betreiben die Makrelen-Bar, das Leben scheint eine einzige Party. Sie fallen von einer großen Liebe in die […]
» weiterlesen
12. Juli 2019
Ein lebendiges Bild des Ostens Sehr persönlich, engagiert und immer emotional hat die Journalistin und Autorin Jana Hensel in den vergangenen zwei Jahrzehnten über den Osten berichtet – in Reportagen, Porträts, Essays und im Gespräch mit den wichtigsten AkteurInnen. Legendär sind inzwischen ihre Interviews mit Angela Merkel, die persönlichsten, die die Kanzlerin je gegeben hat. „Wie alles anders bleibt“ versammelt […]
» weiterlesen
11. Juli 2019
Karten gibt es in der Kulturbrauerei und an vielen Vorverkaufskassen VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 12 Euro Theresa Lachner „Lvstprinzip“ Zu laut, zu freizügig, zu nachdenklich, zu dick, zu dünn, zu erfolgreich, zu selbstkritisch, zu viele Gefühle auf einmal – irgendwie sind wir immer entweder »zu« oder »nicht genug«. Aber wie fühlt man sich eigentlich richtig? Theresa Lachner […]
» weiterlesen
5. Juli 2019
Auf einem Streifzug durch den Wald begegnet Nemi dem Hehmann, einem Wesen mit wildem Blätterbart und verwittertem Holzgesicht. Er ist das Gedächtnis und das Wissen des Waldes, aber er leidet, weil kaum jemand die wilde Natur noch wahrnimmt. Verschwindet diese am Ende, wenn keiner mehr an sie denkt? Nemi hat Mitleid, sie beginnt, Naturwörter zu sammeln, Tiere und Pflanzen zu […]
» weiterlesen
20. Juni 2019
VVK: 10 Euro zzgl. Gebühr | AK: 12 Euro Karten sind in der Kulturbrauerei und an vielen Vorverkaufskassen erhältlich. Moderation: Knut Elstermann Nach seinem Roman „Skandinavisches Viertel“ (2018) präsentiert uns Torsten Schulz („Boxhagener Platz“) in diesem Band, mal komische, mal melancholische Beobachtungen, die von Kneipenerlebnissen und urbanem Widerstand, vom Mauerfall, von Begegnungen mit Graf Dracula und von einer neuen Liebe […]
» weiterlesen
18. Juni 2019
Wildes Leben für alle – das neue Buch von Bestsellerautorin Gesa Neitzel Die Wildnis ist tief in uns Menschen verwurzelt – wir haben nur verlernt, auf ihre Stimme zu hören. Vor drei Jahren tauschte Gesa Neitzel den Großstadtalltag gegen das Ungewisse, flog nach Afrika und begann im südafrikanischen Busch ein ganz neues Leben. Auge in Auge mit Elefanten, Löwen und […]
» weiterlesen
13. Juni 2019
Wer schon immer mal seine eigene Heldengeschichte kreieren wollte, ist in dieser Improshow von Paternoster genau richtig! Das Publikum selbst bestimmt durch Zuruf den Charakter und den Verlauf der Geschichte, welche von den Schauspielern spontan auf die Bühne gebracht werden. Weiterlesen
11. Juni 2019
Katja Oskamp ist Mitte vierzig, als ihr das Leben fad wird. Das Kind ist aus dem Haus, der Mann ist krank, die Schriftstellerei, der sie sich bis dahin gewidmet hat: ein Feld der Enttäuschungen. Dann macht sie etwas, was für andere dem Scheitern gleichkäme: Sie wird Fußpflegerin. Und schreibt auf, was sie dabei hört – Geschichten voller Menschlichkeit und Witz. […]
» weiterlesen
29. Mai 2019
Maik Brüggemeyer „Pop. Eine Gebrauchsanweisung“: Der Rolling-Stone-Redakteur über alle großen Fragen der Popgeschichte. Pop ist überall und so viel mehr als nur Musik. Pop ist bunt und aufregend, einfach und vielschichtig, steht für Spaß und kann doch auch polarisieren. »Rolling Stone«-Redakteur Maik Brüggemeyer bahnt uns einen Weg durch den Dschungel der Vielfalt, erzählt die Geschichte und Geschichten dieses Massenphänomens und […]
» weiterlesen
27. Mai 2019
Alle Publikumsfavoriten der vergangenen 9 Monate kommen auf die Bühne, um ihre persönliche Geschichte zum Thema des Abends zu erzählen: „Alleine – wie ein Fisch auf dem Trockenen“. Ein Abend, der Kunst und Unterhaltung auf das Wesentliche reduziert: eine Bühne, ein Mikrofon und Menschen, die eine echte, persönliche Geschichte zum Thema des Abends erzählen. Die Showmoderatorin Dyane Neiman verzaubert das […]
» weiterlesen
27. Mai 2019
PANDAkulturplattform nimmt an dem großen Kinderfest der Kulturbrauerei teil. Um 13:00 und 15:00 tritt das musikalische Theater »Klavieriki« für alle Kinder und Erwachsene auf! Vier Hände, zwei Nasen, ein Erlebnis. Dauer: 50 Min. (ohne Pause und Sprache) Das Klavierduo »Klavieriki« sind Olga Shkrygunova und Lisa Starostina, PreisträgerInnen bei internationalen Wettbewerben. Das außergewöhnliche Duett Ziggi und Lola sind Pianisten in Clowngestalt. […]
» weiterlesen
22. Mai 2019
Literatur LIVE im Maschinenhaus der Kulturbrauerei Kai Wiesinger „Der Lack ist ab. War’s das schon oder kommt noch was?“ Kai Wiesinger gehört seit »Kleine Haie« und »14 Tage lebenslänglich« zu den beliebtesten Schauspielern Deutschlands. Nach dem großen Erfolg seiner Comedy-Serie »Der Lack ist ab« geht es nun richtig zur Sache. Ohne ein Blatt vor dem Mund spricht Kai Wiesinger über […]
» weiterlesen
14. Mai 2019
Die schlechte Nachricht: Wir werden alle sterben. Die gute Nachricht: Einer nicht. Über die Unwahrscheinlichkeit unserer Existenz, die heilende Wirkung von Whiskey und die Frage, warum Keith Richards uns immer so weit voraus ist – Linus Reichlins Roman rettet seinen Lesern mehr als nur den Tag! Linus Reichlin, geboren 1957, lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Für seinen in mehrere […]
» weiterlesen
8. Mai 2019
In welchen Sprachen schreibt Berlin? Berliner Autor*innen, die in anderen Sprachen als Deutsch schreiben, lädt PARATAXE regelmäßig und an wechselnden Orten zu Gespräch, Lesung und Übersetzung ein. Am 14. Juni präsentieren wir Linda Gabriel (Simbabwe/Berlin) & Dmitri Dragilew (Lettland/Berlin). Moderation: Martin Jankowski Eintritt: 5/3 €
15. April 2019
Familienworkshop für alle von 5 –99 mit Carsten Schneider Künstler, Berlin | Karla Reimert Dichterin, Berlin | Bücher werden gekauft und gelesen. Wie aber entstehen sie? Wie schreibt man einen dichten Text und wie wird aus einem dicken Stapel Papier am Ende ein Buch? In vier offenen, nicht aufeinander aufbauenden Werkstätten wollen wir uns in diesem Sommer vom eigenen Schreiben, Malen […]
» weiterlesen
15. April 2019
Familienworkshop für alle von 5 –99 mit Carsten Schneider Künstler, Berlin | Karla Reimert Dichterin, Berlin | Bücher werden gekauft und gelesen. Wie aber entstehen sie? Wie schreibt man einen dichten Text und wie wird aus einem dicken Stapel Papier am Ende ein Buch? In vier offenen, nicht aufeinander aufbauenden Werkstätten wollen wir uns in diesem Sommer vom eigenen Schreiben, Malen […]
» weiterlesen
15. April 2019
Collagen, Texte und Schablonen Familienworkshop für alle von 5 –99 mit Carsten Schneider Künstler, Berlin | Karla Reimert Dichterin, Berlin | Bücher werden gekauft und gelesen. Wie aber entstehen sie? Wie schreibt man einen dichten Text und wie wird aus einem dicken Stapel Papier am Ende ein Buch? In vier offenen, nicht aufeinander aufbauenden Werkstätten wollen wir uns in diesem Sommer […]
» weiterlesen
15. April 2019
Collagen, Texte und Schablonen Familienworkshop für alle von 5 –99 mit Nele Probst Künstlerin, Berlin | Karla Reimert Dichterin, Berlin | Bücher werden gekauft und gelesen. Wie aber entstehen sie? Wie schreibt man einen dichten Text und wie wird aus einem dicken Stapel Papier am Ende ein Buch? In vier offenen, nicht aufeinander aufbauenden Werkstätten wollen wir uns in diesem Sommer […]
» weiterlesen
15. April 2019
Fortbildung für Lehrende und Lyrikvermittelnde mit Martina Hefter Lyrikerin und Performerin, Leipzig | Claudia Maaß Didaktikerin und Lehrerin, Berlin | Christoph Ulleweit Lehrer und Filmemacher, Berlin | Für Lyrik begeistern! Aber wie? Die Fortbildung bietet Lyrikvermittlerinnen und -vermittlern sowie Lehrenden (Klassen 8–12) die Möglichkeit, sich mit kompetenter Begleitung aktiv mit aktuellen Verfahren der Analyse und Vermittlung von Gegenwartslyrik vertraut zu […]
» weiterlesen
15. April 2019
Lesung & Gespräch mit Jerome Rothenberg Autor, San Diego | Moderation Norbert Lange Autor, Berlin Jerome Rothenberg (geboren 1931 in New York) ist der große Getriebene und Forschende unter den amerikanischen Dichtern der Gegenwart. Sein Interesse gilt der kreativen Auseinandersetzung mit den historischen Avantgarden, der jüdischen Dichtung und den Gebräuchen und Traditionen indigener Völker. Gemeinsam mit dem Anthropologen Dennis Tedlock […]
» weiterlesen
15. April 2019
Filmvorführung, moderiert von Alexander Gumz Autor, Berlin | Thomas Zandegiacomo Del Bel künstlerischer Leiter des ZEBRA Poetry Film Festival | Wir präsentieren die besten Beiträge des ZEBRA Poetry Film Festivals, in denen Menschen und Tiere vor wichtigen gesellschaftlichen, politischen und privaten Entscheidungen stehen. Sollen sie mit der Masse brüllen oder zu ihrer eigenen Meinung stehen? Sollen sie sich gegen den Staat […]
» weiterlesen
15. April 2019
Seit Februar 2019 trifft sich jeweils am letzten Sonntag im Monat die offene Gruppe des lyrikklubs für Lyrikerinnen und Lyriker, die das Arbeiten mit und für Lyrik für sich entdeckt haben.17.00–17.30 Uhr Begrüßung „Newsticker“ (Informationen aus dem Haus für Poesie und der Lyrikszene) 17.30–19.00 Uhr offene Gruppenwerkstätten 19.00–19.45 Uhr „Bühne frei fürs Lieblingsgedicht!“ oder Themenabend / theoretische Impulse etc. (wechselnd) […]
» weiterlesen
15. April 2019
Doppel-Lesung der young poems und der open poems 2019 mit Cheikh Anta Belle Kum | Laura Baertle | Josephine Baetz | Momo Bera | Josephine Berkholz | Gesche Beyer | Julia Brüggemann | Anastasia Chaguidouline | Julia Deutsch | Caoimhe Donnelly | Julia Dorsch | Anja Engst | Carlotta Frei | Rira Hilna | Johanna Hühn | Luise John | […]
» weiterlesen
15. April 2019
Doppel-Lesung der young poems und der open poems 2019 mit Cheikh Anta Belle Kum | Laura Baertle | Josephine Baetz | Momo Bera | Josephine Berkholz | Gesche Beyer | Julia Brüggemann | Anastasia Chaguidouline | Julia Deutsch | Caoimhe Donnelly | Julia Dorsch | Anja Engst | Carlotta Frei | Rira Hilna | Johanna Hühn | Luise John | […]
» weiterlesen
15. April 2019
Lesung & Gespräch mit Ulrike Draesner Autorin, Berlin | Dagmara Kraus Autorin, Straßburg | Patrick Laupin Autor, Lyon | Valérie Rouzeau Autorin, Nevers | Moderation Barbara Wahlster Literaturkritikerin, Berlin Poesie auf den Markt! Fast 500 Verlage und Zeitschriften, die Poesie gedruckt in die Welt bringen, werden sich Anfang Juni fünf Tage lang auf dem Place Saint-Sulpice in Paris treffen – […]
» weiterlesen
15. April 2019
SelbstVERSuche Lyrikwerkstatt für alle von 18 – 99 mit Asmus Trautsch Autor und Philosoph, Berlin Die offenen Werkstätten der SelbstVERSuche stehen dieses Mal im Zeichen der Debatte um Fake News. Wir erkunden die Zusammenhänge von Sprache und Körper. Durch beides lässt sich Wahres ausdrücken. Mit beidem lässt sich lügen. So auch in der Lyrik: Sie gehört ins Sachbuchregal, schreibt Monika […]
» weiterlesen
15. April 2019
Gespräch mit Kenah Cusanit Autorin, Berlin | Ricardo Domeneck Autor, Berlin | Noa K. Ha Gesellschafts- und Kulturwissenschaftlerin, Dresden | Marcus Latton Journalist, Berlin Das Wort der cultural appropriation (kulturelle Aneignung) macht in den westlichen Demokratien die Runde. Wer darf in wessen Namen sprechen und welcher Mittel darf er/sie sich dabei bedienen? Wie wird heute vor diesem Hintergrund Picassos Période […]
» weiterlesen
15. April 2019
Musik und Gespräch mit Sabine Scho Autorin, Berlin | Tom Schulz Autor, Berlin | Heiko Strunk Projektleiter Lyrikline, Berlin Sabine Scho und Tom Schulz gehen mit Lyrikline durch die Jahrzehnte und ergründen die tiefe und immer äußerst private Verbindung zwischen lyrics und Lyrik. Lief die musikalische Sozialisation parallel zu der literarischen oder ging die Musik nicht schon immer der Dichtung […]
» weiterlesen
15. April 2019
Lesung & Gespräch mit Esther Dischereit Autorin, Berlin | Orsolya Kalász Autorin, Berlin | Anja Utler Autorin, Prag | Moderation Beate Tröger Literaturkritikerin, Frankfurt am Main Gertrud Kolmar (geboren 1894 in Berlin, ermordet 1943 in Auschwitz) ist aufgewachsen in einer assimilierten Familie des preußisch-jüdischen Bürgertums. Walter Benjamin, der ihr Talent früh erkannte und sie förderte, war ihr Cousin. Unter Kennern […]
» weiterlesen
15. April 2019
Lesung & Gespräch mit Dimitri Dragilew Autor, Berlin/Riga | Galina Rymbu Autorin, St. Petersburg | Moderation Hendrik Jackson Autor und Übersetzer, Berlin Die literarische Lesereihe OSTSEEDIALOGE holt die Ostsee in Berlins Mitte. Aus dem Hemisphärischen, aus dem Geopolitischen heraus, hinein in die Idee eines gemeinsamen Kulturraums. OSTSEEDIALOGE denkt den „Ostseeraum“. Die Peripherie wird zum Zentrum. Zwei AutorInnen, die in […]
» weiterlesen
29. März 2019
Lesung & Preisverleihung Auch in diesem Jahr wird der Literaturpreis Prenzlauer Berg verliehen! Erneut sind junge literarische Talente dazu eingeladen, ihre Texte zu präsentieren. Zum “Aufbau & Niedergang” wurden zehn junge Autoren/-innen in einer Vorauswahl nominiert. Vor Publikum und Jury tragen sie ihre Texte vor. Im Anschluss gibt die Jury die Sieger/-innen bekannt. Der Eintritt ist frei. Foto: […]
» weiterlesen
28. März 2019
Tickets 16 Euro | 12 Euro ermäßigt 5 Impro-Szenen – nur 1 kann gewinnen! Die Spieler haben zu Beginn des Abends nicht weniger als 5 improvisierte Szenen für Sie im Angebot. Doch dabei wird es nicht bleiben, denn jetzt ist Ihre Kreativität gefragt. Welche Szenen schaffen es in die nächste Runde und welche verschwinden in der Versenkung? Wohin sich das […]
» weiterlesen
6. März 2019
According to the legend from the bible „the Book of Esther“ – 2500 years ago in the kingdom of Persia a wicked minister named „Haman“ tried to eliminate all Jews in the kingdom of King „Xerxes“. The Jews were saved only by a beautiful Jewish girl named Esther (Ishtar) and her uncle Mordekhai (Maraduk). Esther seduced king Xerxes and Mordekhai […]
» weiterlesen
6. März 2019
Cross over & multi genre time! Composer, performer and concept creator Sasha Pushkin. The art of the Russian-born, Berlin-based artist continuously moves across the boundaries of different genres and styles of music, mixing influences captured during his long carrier which involved interactions with many different artists and realities throughout Europe. Classical music from the Romantic period, free jazz and psychedelic […]
» weiterlesen
14. Februar 2019
Die Lyrikwerkstätten SelbstVERSuche bieten allen von 18-99 die Möglichkeit, sich monatlich im Haus für Poesie auszutauschen und an eigenen Texten zu arbeiten. Dabei werden Themen ausgewählter Veranstaltungen refektiert, persönliche Anknüpfungspunkte aufgespürt und die unterschiedlichsten Formen und Techniken erprobt: vom Haiku bis zum Lied, vom gereimten Hundertzeiler bis zum freien Vers. Geleitet werden die Werkstätten von lehrerfahrenen Dichterinnen und Dichtern. Im […]
» weiterlesen
14. Februar 2019
Mit Spannung erwartet: die neuen Lyrik-Empfehlungen. Eine illustre Runde, bestehend aus Dichterinnen und Dichtern sowie Kritikerinnen und Kritikern, empfehlt einmal im Jahr zehn deutschsprachige und zehn ins Deutsche übersetzte Lyrikbände. Sie regen zur Beschäftigung mit dem Schönsten an, was die Sprache zu bieten hat: mit Gedichten. Die Titel und die Begründungen für die Auswahl erscheinen zur Leipziger Buchmesse in einer […]
» weiterlesen
13. Februar 2019
Lesung und Gespräch mit Anne Duden Autorin, Berlin und London | Moderation Yoko Tawada Autorin, Berlin. Bereits mit dem Erscheinen ihres Debüts Übergang bezog Anne Duden (geboren 1942 in Oldenburg) einen extremen Außenposten in der deutschen Gegenwartsliteratur. Die Kritik versagte vor einem Werk, das sich gegen alle Kategorisierungen sperrt und Gattungszuschreibungen peinlich vermeidet. Man wollte in Duden die Verkörperung einer […]
» weiterlesen
13. Februar 2019
Lesung und Gespräch mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Literarischen März 2019 | Moderation Marion Poschmann Autorin, Berlin. Das Haus für Poesie präsentiert an diesem Abend die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner des Litera-rischen März, die am 30. März in Darmstadt gekürt werden. Der Literarische März ist einer der bedeutendsten Wettbewerbe für junge deutschsprachige Lyrik. Die Vergabe des Leonce-und-Lena-Preises und der […]
» weiterlesen
13. Februar 2019
Pecha Kucha-Abend mit Maja-Maria Becker | Jonas-Philipp Dallmann | Stephan Gräfe | Martina Hefter | Stefan Schmitzer | Verena Stauffer | Elisa Weinkötz | Hannah Wendt | Stefan Wieczorek | Moderation Hendrik Jackson. Die LyrikübersetzerInnen werden in der Kritik oft entweder stiefmütterlich behandelt, oder es ergeht ihnen wie der Fußballnationalmannschaft: Alle halten sich für kompetenter. Ausgehend von der Idee, dass […]
» weiterlesen
13. Februar 2019
Filmvorführung, moderiert von Alexander Gumz Autor, Berlin | Thomas Zandegiacomo Del Bel künstlerischer Leiter des ZEBRA Poetry Film Festival. Die schöne, aber auch schwierige Zeit der Kindheit und die ersten Schritte in die Pubertät sind die Themen des Poesieflmclubs im April. Das Haus für Poesie präsentiert die besten Beiträge des ZEBRA Poetry Film Festival, in denen die Entwicklungen, Sehnsüchte, Freuden […]
» weiterlesen
13. Februar 2019
Lesung mit Lydia Böhmer | Daniel-Dylan Böhmer | Yevgeniy Breyger | Peter Engstler | Alban Nikolai Herbst | Orsolya Kalász | Maximilian Mengeringhaus | Theresia Prammer | Monika Rinck | Jan Volker Röhnert | Farhad Showghi | Ulf Stolterfoht Daß ich, klein, eingerollt ins Bauchfell meines Katers, sterben werde. Daß er dabei schnurrt. Daß […]
» weiterlesen
13. Februar 2019
Performances von Dominique De Groen Autorin, Gent | Andy Fierens, Autor, Antwerpen | Gioia Kayaga Autorin, Brüssel | Lisette Lombé Autorin, Liège | präsentiert von den belgischen lyrikline-Partnern Mélanie Godin | Patrick Peeters. Die Lyrikline feiert 2019 ihren 20. Geburtstag, und die Länderpartner, die zu diesem großen Online-Archiv für internationale Poesie beitragen, feiern mit. Im April kommen die Partner aus […]
» weiterlesen
13. Februar 2019
Lesung und Gespräch mit Ákos Kele Fodor Autor, Budapest | Márió Z. Nemes Autor, Budapest | Anna Terék Autorin, Budapest | Orsolya Kalász Autorin, Berlin | Moderation Peter Holland Verleger, Berlin. Vor 20 Jahren erschienen die Budapester Szenen (DuMont 1999), eine mittlerweile legendäre Anthologie junger ungarischer Lyrik, herausgegeben von Gerhard Falkner und Orsolya Kalász. Wer wissen wollte, wie man schreibt […]
» weiterlesen
13. Februar 2019
Lesung und Gespräch mit Luna Miguel Autorin, Madrid | Clare Pollard Autorin, London | Sergej Timofejev Autor, Riga | Moderation Jan Wagner Autor, Berlin. Die Lyrik-Anthologisten Jan Wagner und Federico Italiano begeben sich auf eine Grand Tour (Carl Hanser Verlag 2019) durch Europa. Sie tragen auf insgesamt sieben Reisen einen Spiegel durch 49 Länder, unterstützt von einem Netzwerk aus Experten […]
» weiterlesen
13. Februar 2019
Pecha Kucha-Abend mit Maja-Maria Becker | Stephan Gräfe | Martina Hefter | Maximilian Mengeringhaus | Stefan Schmitzer | Verena Stauffer | Elisa Weinkötz | Hannah Wendt | Stefan Wieczorek | Moderation Hendrik Jackson. Ausgehend vom Satz Paul Valérys, wonach der Schreibende klassischerweise auch einen Kritiker in sich trägt, soll es in der zweiten Session um die Frage gehen, wie nah sich […]
» weiterlesen
13. Februar 2019
Filmvorführung, moderiert von Alexander Gumz Autor, Berlin | Thomas Zandegiacomo Del Bel, künstlerischer Leiter des ZEBRA Poetry Film Festival. Diesmal findet der Poesiefilmclub am Faschingsdienstag statt. Aus diesem Anlass präsentiert das Haus für Poesie eine Auswahl der witzigsten Poesiefilme des ZEBRA Poetry Film Festival. Passend zur Karnevalszeit entführen die Filme in gastronomisch-phantasmagorische Alpträume, in die Exzesse des Fleischfressens. Oder sie […]
» weiterlesen
13. Februar 2019
Lesung und Gespräch mit Manahel Alsahoui Autorin, Damaskus | Christian Filips Autor, Berlin | Hussein bin Hamza Autor, Hannover | Moderation Leila Chammaa Übersetzerin, Berlin Der Geflüchtete, die Daheimgebliebene und der Einheimische: eine Begeg-nung und Lesung mit drei dichterischen Perspektiven auf die Fluchtmigration. Hussein bin Hamza (geboren 1963 in Hasaka, Syrien) verließ seine Heimat und lebt seit 2017 in Hannover. […]
» weiterlesen
13. Februar 2019
Lyrikwerkstatt mit Carsten Schneider Autor und Künstler, Berlin. Die Lyrikwerkstätten SelbstVERSuche bieten allen von 18-99 die Möglichkeit, sich monatlich im Haus für Poesie auszutauschen und an eigenen Texten zu arbeiten. Dabei werden Themen ausgewählter Veranstaltungen refektiert, persönliche Anknüpfungspunkte aufgespürt und die unterschiedlichsten Formen und Techniken erprobt: vom Haiku bis zum Lied, vom gereimten Hundertzeiler bis zum freien Vers. Geleitet werden […]
» weiterlesen
11. Januar 2019
Traumwandlerische Schönheit & märchenhafte Grausamkeit Eines Tages steht das Kind plötzlich da, die Haare feuerrot leuchtend inmitten des Kiefernwaldes, und gehört niemandem. Skalde nimmt es mit zu sich, obwohl sie weiß, dass die anderen, die in der abgelegenen Gegend leben, das nicht dulden werden. Skalde und ihre Mutter Edith gehörten selbst nie richtig zur Gemeinschaft, seit Edith vor 20 […]
» weiterlesen
11. Januar 2019
Fontane wird 200! Der bekannte Romancier und Lyriker Theodor Fontane wird 200. Und Reinhardt Repkes Club der toten Dichter geht im Jubiläumsjahr 2019 mit Neuvertonungen des Dichters und Schöpfers berühmter Frauenfiguren – wie Effie Briest, Jenny Treibel und Grete Minde – auf Tournee. Das berühmte Gedicht „John Maynard“, die Maynard-Suite, wie sie innerhalb des Clubs genannt wird, da Repke das Gedicht […]
» weiterlesen
11. Januar 2019
Das Leben eines Ausnahmekünstlers In der DDR galt der 1952 in Greifswald geborene Pianist, Sänger, Komponist und Arrangeur als „genialer Ausnahmekünstler“. Schon in frühester Kindheit erlernte er autodidaktisch das Klavierspielen und Komponieren. Holger Biege hörte früh die großen Werke der klassischen Musik, war begeistert von den Beatles, inspiriert vom amerikanischen Soul und der Neuen Musik. Seine beiden Amiga-Alben „Wenn der […]
» weiterlesen
11. Januar 2019
Nach „Haltet euer Herz bereit“ eine weitere packende Familiengeschichte Nach Israel gingen Irmgard und Hans, zwei Berliner Jura-Studenten, die 1934 ins gelobte Land auswanderten und in einem Kibbuz unweit der Golan-Höhen ihre Kinder großzogen. In England trifft Maxim Leo die Familie von Hilde, die als Schauspielerin in kleinen Theatern arbeitete und in jungen Jahren Fritz Fränkel heiratete, Gründer der […]
» weiterlesen
11. Januar 2019
Ein Haus, ein Jahrhundert, so viele Lebensgeschichten. Alle sind sie untereinander und schicksalhaft mit dem ehemals roten Wedding verbunden, diesem ärmlichen Stadtteil in Berlin. Mit dem heruntergekommenen Haus dort in der Utrechter Straße. Leo, der nach 70 Jahren aus Israel nach Deutschland zurückkehrt, obwohl er das eigentlich nie wollte. Seine Enkelin Nira, die Amir liebt, der in Berlin einen […]
» weiterlesen
11. Januar 2019
Unverhoffte Einblicke in eine verschlossene Welt Sie sind acht Mütter, Töchter, Ehefrauen. Jahrelang wurden sie von den Männern der Mennonitengemeinde, in der sie leben, nachts betäubt und vergewaltigt. Während ihre Peiniger vor Gericht stehen, tre en sie sich heimlich und beraten: Was sollen sie tun? Trotz allem vergeben und weiterleben wie bisher? Würde die Gegenwart der Männer nicht Öl ins […]
» weiterlesen
11. Januar 2019
Mit Beiträgen von Sasha Marianna Salzmann, Sharon Dodua Otoo, Max Czollek, Mithu Sanyal, Olga Grjasnowa, Margarete Stokowski u. v. m. Wie fühlt es sich an, tagtäglich als „Bedrohung“ wahrgenommen zu werden? Wie viel Vertrauen besteht nach dem NSU-Skandal noch in die Sicherheitsbehörden? Was bedeutet es, sich bei jeder Krise im Namen des gesamten Heimatlandes oder der Religionszugehörigkeit der Eltern […]
» weiterlesen
11. Januar 2019
Eine Reise in die ehemalige DDR & ihre Musikszene Manfred Krug schwärmte für ihre Stimme, Ulrich Plenzdorf setzte ihr ein Denkmal in „Die neuen Leiden des jungen W.“. Nun erzählt Uschi Brüning, die große Jazz- und Soulsängerin, erstmals von ihrem Leben als Musikerin in der DDR, dem ständigen Vabanquespiel mit dem SED-Regime und warum sie dennoch nie die Ausreise […]
» weiterlesen
17. Dezember 2018
Lesung & Gespräch mit Zsuzsanna Gahse, Autorin, Schweiz | Moderation: Helmut Böttiger, Literaturkritiker, Berlin „Morgen gibt es ein Fest, alle eingesperrten Wörter dürfen wieder vortreten … “ Ihre Spracherkundungen sind instabil, fluid und ufern ins Visuelle, zur Musik und zum Theater. Rampensäue sind sie alle, sie drängen zum Vortragen, zum lustvollen Hören und Anschauen. Zahlenspiele, Wortspiele, Kombinationen, Recherchen über und […]
» weiterlesen
17. Dezember 2018
Ab Februar 2019 trifft sich jeweils am letzten Sonntag im Monat der lyrikklub für LyrikerInnen im Haus für Poesie. Inhalt & Form findet Ihr, wir unterstützen Euch! Mit einer Lazy-Sunday-Afternoon-Party fangen wir an. Kommt einfach vorbei. *** mit anderen solidarisch-kritisch übers eigene Schreiben sprechen und es monatlich aktualisieren*** das eigene Lyrikkollektiv vorstellen und vergrößern*** Gleichgesinnte für lyrische Projekte finden *** […]
» weiterlesen
17. Dezember 2018
Lesung & Performance mit Michael Astner, Dichter, Sibiu/Iaşi | Andrei Dósa, Dichter, Braşov/Bukarest | Robert Gabriel Elekes, Dichter, Braşov | Matei Hutopilă, Dichter, Iaşi | Henriette Kemenes, Dichterin, Oradea | Mihók Tamás, Dichter, Oradea | Aleksandar Stoicovici, Dichter, Timișoara /Regensburg | Livia Ştefan, Dichterin, Bukarest | Victor Ţvetov, Dichter, Chișinău | Constantin Siepermann, Cellist | Animationen: Raluca Popa | Kuration: […]
» weiterlesen
17. Dezember 2018
Lesung & Gespräch mit Daniela Chana, Autorin, Wien | Michelle Steinbeck, Autorin, Basel | Sebastian Unger, Autor, Shanghai | Nora Zapf, Autorin, München | Moderation: Daniela Strigl, Literaturkritikerin, Wien Wer sind ihre besten? Die Literaturkritikerin Daniela Strigl stellt die für sie gelungensten Lyrikdebüts des Jahres 2018 vor. Daniela Chanas (geboren 1985 in Wien) Debüt Sagt die Dame (Limbus Verlag 2018) […]
» weiterlesen
17. Dezember 2018
Lesung mit Tomomi Adachi, Performer und Soundpoet, Berlin | Andreas Bülhoff, Autor und Literaturwissenschaftler, Berlin | Daniel Falb, Autor, Berlin | Cia Rinne, Autorin, Berlin | Einführung Florian Lüdde, Galerie ChertLüdde, Berlin Ruth Wolf-Rehfeldt ist eine Meisterin der visuellen Poesie. Mit Schreibma-schinen von Erika bis Kugelkopf hat sie die Welt in Zeichen gebannt. Schriftzeichen, Satzzeichen formen sich zu kubistischen Flächen, […]
» weiterlesen
17. Dezember 2018
Lesung & Gespräch mit Ulf Stolterfoht, Autor, Berlin | Frank Witzel, Autor, Offenbach | Heiko Strunk, Projektleiter Lyrikline, Berlin Welche Songs hat man gehört, als man das erste Mal Oskar Pastior las? Ulf Stolterfoht und Frank Witzel gehen mit Lyrikline durch die Jahrzehnte und ergründen die Tiefe und immer äußerst private Verbindung zwischen „lyrics“ und „Lyrik“. War es Red Krayola […]
» weiterlesen
17. Dezember 2018
Pecha Kucha-Abend mit Maja-Maria Becker | Stephan Gräfe | Kevin Junk | Stefan Schmitzer | Elisa Weinkötz | Hannah Wendt | Stefan Wieczorek | Verena Stauffer | Björn Hayer | Maximilian Mengeringhaus | Moderation: Hendrik Jackson Vertragen sich Kritik und Polemik? Wo fängt die Herabwertung an und inwiefern kann Zuspitzung ein Mittel sein, das Denken in Bewegung zu bringen? Die […]
» weiterlesen
17. Dezember 2018
Lesung & Gespräch mit Tomasz Różycki, Autor, Opole | Lothar Quinkenstein, Autor, Berlin | Moderation Karolina Golimowska, Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin, Berlin Mit Der Kerl, der sich die Welt gekauft hat (edition.fotoTapeta 2018, übersetzt von Bernhard Hartmann) liegt eine großzügige Auswahl seines lyrischen Schaffens vor. Tomasz Różycki (geboren 1970 in Opole) ist Dichter, Prosaautor und Übersetzer. Er selbst bezeichnet sein Schreiben als ein […]
» weiterlesen
17. Dezember 2018
Lesung & Gespräch mit Odile Kennel, Autorin, Berlin | Karla Reimert, Autorin, Berlin | Richard Scott, Autor, London | Moderation: Alexander Gumz, Autor, Berlin Wie kommt der Sex ins Gedicht? Seit Ovid in seiner Ars amandi die Freuden eines gemeinsamen Orgasmus pries, seit Catull in seinen Versen Knaben und Hetären anschmachtete, seit Goethe in der fünften Römischen Elegie seiner Geliebten […]
» weiterlesen
17. Dezember 2018
Lesung & Gespräch mit Hartmut Geerken, Autor, Hersching am Ammersee | Friedrich W. Block, Künstler und Autor, Kassel | Grace Yoon, Künstlerin, München | Moderation: Michael Lentz, Autor, Berlin Hartmut Geerken wird 80! Mit einer Veröffentlichung in der Kinderbeilage der Neuen Württembergischen Zeitung begann 1949 die lyrische Phase des Dichters, Filmemachers und Komponisten. Er ist Mythenschöpfer in eigener Sache, der […]
» weiterlesen
17. Dezember 2018
Lyrikwerkstatt-Workshop mit Ella Ponizovsky Bergelson, Schriftkünstlerin, Berlin. Für alle von 18 – 99, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Lyrikwerkstätten SelbstVERSuche bieten allen von 18–99 die Möglichkeit, sich monatlich im Haus für Poesie auszutauschen und an eigenen Texten zu arbeiten. Dabei werden Themen ausgewählter Veranstaltungen reflektiert, persönliche Anknüpfungspunkte aufgespürt und die unterschiedlichsten Formen und Techniken erprobt. Vom Haiku bis zum Lied, […]
» weiterlesen
17. Dezember 2018
Lesung & Gespräch mit Jakob Hessing, Literaturwissenschaftler, Jerusalem | Moderation: Thomas Sparr, Literaturwissenschaftler und Verleger, Berlin „Wie hast du’s mit der Poesie?“ Diese Gretchen-Frage stellt sich Jakob Hessing in seiner Münchner Rede zur Poesie (Stiftung Lyrikkabinett München 2018). Beim Versuch, eine Antwort zu finden, erzählt er von Gedichten und Texten der deutschjüdischen Tradition. Es sind Gedichte, die ihn durchs Leben […]
» weiterlesen
17. Dezember 2018
Lesung & Gespräch mit Miriam Dragina, Autorin und Journalistin, Ukraine | Jo Frank, Verleger, Übersetzer und Autor, Berlin | Adi Keissar, Autorin, Israel | Moderation Max Czollek Autor, Berlin Drei Perspektiven: Drei Abende mit KünstlerInnen aus Israel, den USA, aus der Ukraine und Berlin umkreisen das, was jüdische Lyrik, was literarische Überlieferung, was jüdisches KünstlerInnen-Sein in Europa heute bedeutet. Ausgehend […]
» weiterlesen
17. Dezember 2018
Pecha Kucha-Abend mit Florian Bissig | J-P Dallmann | Elke Engelhardt | Martina Hefter | Olga Lang | Max Mengeringhaus | Bertram Reinecke | Christina Rossi | Asmus Trautsch | Moderation: Hendrik Jackson Was steht im Text und was entsteht bei den Lesenden? An wen richtet sich das Gedicht und an wen die Kritik? Fragen, die in dem inzwischen vierten Workshop […]
» weiterlesen
17. Dezember 2018
Lesung & Gespräch mit Paul-Henri Campbell, Autor, Montabaur | Marcus Roloff, Autor, Frankfurt am Main | Sabine Schiffner, Autorin, Köln | Martina Weber, Autorin, Frankfurt am Main | Moderation: Hans Thill, Autor, Heidelberg Lyrikline ist ein Herzstück des Hauses und wird 20 Jahre alt: Mit Lyrikline live startet die Veranstaltungsreihe, mit der das Haus für Poesie über das Jahr das […]
» weiterlesen
27. November 2018
Beste Unterhaltung auf hohem Niveau: Der Prix-Pantheon-Preisträger Sebastian Pufpaff lädt im Kesselhaus der Kulturbrauerei wieder zu seiner bereits legendären Happy Hour und präsentiert einen Mix aus hintergründigem Kabarett und anarchischer Comedy, Poetry Slam und Musik. Einlass 19.00 Uhr – 19.50 Uhr Beginn 20.00 Uhr Mit der Bitte um rechtzeitiges Erscheinen, es gibt keinen nachträglichen Einlass mehr. Anmeldung für die Gästeliste […]
» weiterlesen
24. November 2018
Russlandkenner Jens Siegert legte vor kurzem sein neues Buch vor – über die Gründe, Russland zu lieben. In Zeiten von Krim-Annexion und Kriegen in der Ukraine und in Syrien, sowie von diversen russischen Einmischungen und Rechtsverstößen in Europa, den USA und darüber hinaus nebst der repressiven Innenpolitik ist es nicht einfach, mit so einem Thema den richtigen Ton zu treffen. […]
» weiterlesen
24. November 2018
Liebe Kinder, liebe Eltern, am 01. Dezember feiern wir das Erscheinen von „Lupo und Tumba“ im eta Verlag. Lupo, ein langnasiger Hund, und Tumba, ein frecher Waschbär, entdecken gemeinsam die Welt und teilen ihre Gedanken und Beobachtungen. Dabei entwickeln sie für die faszinierten und amüsierten Leserinnen und Leser ganz neue Perspektiven und Sichtweisen auf das Leben. Die Autorin Petya […]
» weiterlesen
24. November 2018
Vor genau hundert Jahren, am 19. Oktober 1918, wurde Alexander Arkadjewitsch Ginzburg in Yekaterinoslav (Dnepr (opetrovsk) e) geboren – bekannt als Galich. Welchen anderen Grund brauchen wir, um uns über Galich zu erinnern, zu diskutieren und zu singen? Galich: Dichter, Drehbuchautor, Dramatiker, Singer. Bekannt und unbekannt, typisch und atypisch, genial und … genial. Am 1. Dezember 2018 in P.A.N.D. A […]
» weiterlesen
22. November 2018
Berlin, Berlin, Berlin! Nach internationalen preisgekrönten Filmen und russischer Poesie feiern und präsentieren wir zum großen ZEBRA-Finale die Berliner Poesiefilmszene. Der Poesiefilm verbindet zwei unterschiedliche Kunstgattungen zu einem neuen, dynamischen Genre. 2002 von der Literaturwerkstatt Berlin, heute Haus für Poesie, aus der Taufe gehoben, ist das ZEBRA Poetry Film Festival bis heute die weltgrößte Plattform für den Poesiefilm. Kartenvorverkauf im […]
» weiterlesen
22. November 2018
Die Rückblende im Rahmen des ZEBRA Poetry Film Festivals, 2002 von der Literaturwerkstatt Berlin, heute Haus für Poesie, aus der Taufe gehoben und bis heute die weltgrößte Plattform für den Poesiefilm, widmet sich den Werken der Avantgarden des experimentellen Films der 1920er Jahre. Die Auswahl der großen Klassiker des amerikanischen Experimentalfilms und der französischen Surrealisten wird live begleitet von Carsten-Stephan […]
» weiterlesen
22. November 2018
„Pyataya Noga“ (Das fünfte Bein) ist ein Idiom, das die Stellung der Videopoesie in der russischen Kultur charakterisiert. 2006 trafen sich Andrei Rodionov und Yekaterina Troepolskaya, die späteren Kuratoren des gleichnamigen Festivals, zum ersten Mal. Zehn Jahre später heirateten sie. In dieser Zeit hat sich das Genre Videopoesie in Russland von einem grafomanischen Statement zur konzeptuellen Kunst entwickelt. Heute gibt […]
» weiterlesen
22. November 2018
Die Faszination für Poesiefilme hat längst die StudentInnen der deutschen Universitäten und Filmhochschulen erfasst. Das ZEBRA Poetry Film Festival, 2002 von der Literaturwerkstatt Berlin, heute Haus für Poesie, aus der Taufe gehoben und bis heute die weltgrößte Plattform für den Poesiefilm, präsentiert die neueste Generation von Hochschulfilmen. Sie entstanden an der Hochschule Düsseldorf bei Prof. Dr. Reiner Nachtwey und Dr. […]
» weiterlesen
22. November 2018
Mehr als 1.200 Einsendungen aus 97 Ländern wurden für das ZEBRA Poetry Film Festival Münster | Berlin 2018 eingereicht. Die Programmkommission nominierte 66 davon für die Wettbewerbe. Folgende Preise wurden dieses Jahr von der dreiköpfigen internationalen Jury vergeben: der „ZEBRA-Preis für den besten Poesiefilm“, gestiftet vom Haus für Poesie, der „Goethe Filmpreis“, gestiftet vom Goethe-Institut, sowie der „Preis für den […]
» weiterlesen
22. November 2018
Mehr als 1.200 Einsendungen aus 97 Ländern wurden für das ZEBRA Poetry Film Festival Münster | Berlin 2018 eingereicht. Die Programmkommission nominierte 66 davon für die Wettbewerbe. Folgende Preise wurden dieses Jahr von der dreiköpfigen internationalen Jury vergeben: der „ZEBRA-Preis für den besten Poesiefilm“, gestiftet vom Haus für Poesie, der „Goethe Filmpreis“, gestiftet vom Goethe-Institut, sowie der „Preis für den […]
» weiterlesen
22. November 2018
Mehr als 1.200 Einsendungen aus 97 Ländern wurden für das ZEBRA Poetry Film Festival Münster | Berlin 2018 eingereicht. Die Programmkommission nominierte 66 davon für die Wettbewerbe. Folgende Preise wurden dieses Jahr von der dreiköpfigen internationalen Jury vergeben: der „ZEBRA-Preis für den besten Poesiefilm“, gestiftet vom Haus für Poesie, der „Goethe Filmpreis“, gestiftet vom Goethe-Institut, sowie der „Preis für den […]
» weiterlesen
21. November 2018
Während der Veranstaltung werden wir über den Produktionsprozess aller Filme von Norstein sprechen, einschließlich des Romans „The Overcoat“ von NV Gogol, über literarische und künstlerische Quellen, über das Filmbild, über die Grenzen der Animation, die breiter sind als die populären Vorstellung davon. Sie können Ihre Fragen stellen und ein persönliches Autogramm erhalten. Während der Veranstaltung sehen Sie auch Fragmente aus […]
» weiterlesen
16. November 2018
Beginn der Vorstellungen um 13:00 und 15:00 Uhr. Dekorateurin – Natalia Isakova Direktor – Svetlana Zalesskaya-Ben Mit der Teilnahme von Svetlana Zalesskaya-Ben & Artem Zalessky Diese faszinierende und überraschende Geschichte beginnt in dem Moment, als ein Junge namens Yun eine gewönliche Kreide auf der Straße findet. Sehr bald wird Yun überzeugt sein, dass das ein magisches Stück Kreide […]
» weiterlesen
7. November 2018
Wir laden Gäste und Teilnehmer_innen zum neuen Panda-Slam ein! Achtung! Diejenigen, die bereits am Poetry Slam im Panda Theatre teilgenommen haben, können nicht auftreten. Aber alle früheren Teilnehmer können kostenlos vorbeischauen und neue Dichter anhören. Diejenigen, die präsentieren möchten, senden bitte zwei (2) Testtexte per E-Mail: dinararasuleva@gmail.com (mp3-Datei oder Link). Regeln: 5 Minuten zu sprechen. Nur deine Texte. Kein Bedarf […]
» weiterlesen
23. Oktober 2018
Moderation: Alexander Gumz, Dichter, Berlin | Thomas Zandegiacomo Del Bel, künstlerischer Leiter des ZEBRA Poetry Film Festival Münster | Berlin Eintritt: 6/4€ Karten an der Abendkasse Einmal im Jahr – am 21. Dezember – ruft die AG Kurzfilm bundesweit auf, eigene Kurzfilmveranstaltungen zu organisieren. Aus diesem Anlass zeigt das Haus für Poesie ein Programm, das einen nicht ganz besinnlichen Blick […]
» weiterlesen
23. Oktober 2018
Workshop mit Dorothee Schmidt, Hille & Jung Literatur- und Medienagentur Eintritt frei Du hast eine Handvoll guter Texte und nächstes Jahr drei Monate Zeit, aber schaffst es nicht, Dich für ein Aufenthaltsstipendium zu bewerben? Du wirst in Deinen Träumen von ungeöffneten Briefumschlägen und unbeantworteten E-Mails zu Anthologien heimgesucht? Tief in Dir schlummert daher die Ahnung, dass Du Dir einfach mal […]
» weiterlesen
23. Oktober 2018
Lyrikwerkstatt für alle von 18–99 | Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Mit Martina Hefter, Dichterin, Leipzig Eintritt: 8/6€ Die Lyrikwerkstatt SelbstVERSuche widmet sich im Dezember der Alchemie des Schmerzes, wie sie der Dichter Charles Baudelaire genannt hat. Wie bereits Hölderlin an der Nymphe Mnemosyne im gleichnamigen Gedicht zeigt: Wer Schmerzen hat, spürt sich selbst. Wer keine Schmerzen hat, spürt sich dagegen […]
» weiterlesen
23. Oktober 2018
Ort: Kino in der Kulturbrauerei | Schönhauser Allee 36 Eintritt: 7/5€ | 3€ Schul- und Sonderveranstaltungen Die imaginären Welten der Lyrik treffen auf die audiovisuellen Möglichkeiten des Kurzfilms: Der Poesiefilm verbindet zwei unterschiedliche Kunstgattungen zu einem neuen, dynamischen Genre. 2002 von der Literaturwerkstatt Berlin, heute Haus für Poesie, aus der Taufe gehoben, ist das ZEBRA Poetry Film Festival bis heute […]
» weiterlesen
23. Oktober 2018
Lesung und Gespräch mit Paul-Henri Campbell, Autor, Montabaur | Martina Hefter, Autorin, Leipzig | Moderation: Tobias Lehmkuhl, Kritiker, Berlin Eintritt: 6/4€ Karten an der Abendkasse Der dritte Abend der Reihe Gedicht und Körper widmet sich der Krankheit im Gedicht. Wie lebt es sich als Kranker in einer Gesellschaft, die das Leben vom Standpunkt des Gesunden aus betrachtet? Dieser Frage gehen zwei […]
» weiterlesen
23. Oktober 2018
Pecha Kucha-Abend mit Florian Bissig | Timo Brandt | J-P Dallmann | Elke Engelhardt | Martina Hefter | Olga Lang | Max Mengeringhaus | Bertram Reinecke | Christina Rossi | Asmus Trautsch Eintritt: 6/4€ Karten an der Abendkasse Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Akademie zur Lyrikkritik haben im Workshop Kritik der Kritik, in Texten zur Kritik die Spannweite der Metakritik von […]
» weiterlesen
23. Oktober 2018
Lyrikwerkstatt für alle von 18–99 | Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Mit Mathias Traxler, Dichter, Berlin Eintritt: 8/6€ Die Lyrikwerkstätten SelbstVERSuche bieten allen von 18–99 die Möglichkeit, sich monatlich im Haus für Poesie auszutauschen und an eigenen Texten zu arbeiten. Dabei werden Themen ausgewählter Veranstaltungen reflektiert, persönliche Anknüpfungspunkte aufgespürt und die unterschiedlichsten Formen und Techniken erprobt. Vom Haiku bis zum […]
» weiterlesen
23. Oktober 2018
Lesung & Gespräch mit Mareike Schneider, Autorin, Leipzig | Diana Stübs, Lektorin, Rowohlt Verlag | Sebastian Unger, Autor, Berlin | Andreas Rötzer, Verleger, Matthes & Seitz Berlin | Bettina Wilpert, Autorin, Leipzig | Jörg Sundermeier, Verleger, Verbrecher Verlag | Moderation: Tobias Lehmkuhl, Journalist und Kritiker, Berlin Eintritt: 6/4€ Karten an der Abendkasse Ort: Heimathafen Neukölln | Karl-Marx-Straße 141 Bevor beim […]
» weiterlesen
23. Oktober 2018
Mit Ulrik Farestad, Autor, Norwegen | Sten Kaalø, Autor, Bovlund, Südjütland | Cecilie Lind, Autorin, Dänemark | Rasmus Nikolajsen, Autor, Dänemark | Malte Persson, Autor, Berlin | Linda Vilhjálmsdóttir, Autorin, Island Eintritt: 6/4€ Karten an der Abendkasse Sechs Dichterinnen und Dichter aus dem Norden stellen in Lesung und Gespräch neue Werke vor. Unter ihnen Sten Kaalø, Cecilie Lind und Rasmus […]
» weiterlesen
23. Oktober 2018
Der Poesiefilmclub präsentiert die preisgekrönte Komödie Paterson (USA 2016) von Jim Jarmusch mit Adam Driver und Golshifteh Farahani in den Hauptrollen im Kino in der Kulturbrauerei. Die Gedichte, die der Busfahrer Paterson im Film verfasst, stammen aus der Feder von Ron Padgett, der am selben Abend vorab um 18.30 Uhr im Haus für Poesie liest. Eintritt: 7/5€ | 9€ inkl. […]
» weiterlesen
23. Oktober 2018
Lesung & Gespräch mit Ron Padgett, Autor, New York | Jan Volker Röhnert, Autor und Übersetzer, Berlin ZEBRA-Poesiefilmclub Paterson im Anschluss Eintritt: 6/4€ | 9€ inkl. Film Karten an der Abendkasse Ron Padgett (geboren 1942 in Tulsa/ Oklahoma) ist neben Ted Berrigan einer der bekanntesten Vertreter der zweiten Generation der New York School. Frank O’Hara, das Zentralgestirn der ersten Generation und […]
» weiterlesen
23. Oktober 2018
Lesung & Gespräch mit LaTasha N. Nevada Diggs, Autorin, New York | Moderation: Swantje Lichtenstein, Autorin, Düsseldorf Eintritt: 6/4€ Karten an der Abendkasse LaTasha N. Nevada Diggs (geboren 1970 in New York) zählt neben Douglas Kearney, Duriel E. Harris und Julian Talamantez Brolaski zu den aufregenden Stimmen in der experimentellen Dichtung der USA. Sie ist eine mythenschöpfende DJane, Sound-Artistin und Dichterin. […]
» weiterlesen
23. Oktober 2018
Schreibprojekte für Jugendliche von 14 –18 mit 11.11. Masha Potempa, Liedermacherin | Bas Böttcher, Spoken-Word-Artist 18.11. Dota Kehr, Liedermacherin 25.11. Dalibor Marković, Spoken-Word-Artist 2.12. Jan Böttcher, Liedermacher 9.12. Jan Böttcher, Liedermacher | Bas Böttcher, Spoken-Word-Artist Das Schreibprojekt Straßenstücke betrachtet die Schnittmenge aus Text und Musik. Vom Liedtext über Lyrik bis zum Beatbox-Gedicht, vom Stadiongesang bis zum Demo-Sprechchor gibt es ein […]
» weiterlesen
23. Oktober 2018
Pecha Kucha-Abend mit Florian Bissig | Timo Brandt | J-P Dallmann | Elke Engelhardt | Martina Hefter | Olga Lang | Max Mengeringhaus | Bertram Reinecke | Christina Rossi | Asmus Trautsch Eintritt: 6/4€ Karten an der Abendkasse Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Akademie zur Lyrikkritik sezierten und zerlegten im Workshop Feinschmecker und Kannibalen, geleitet von Lyrikkritiker Christian Metz, Gedichte. […]
» weiterlesen
23. Oktober 2018
Lesung mit Rasha Habbal, Autorin, Trier | Mariam Meetra, Autorin, Berlin | Widad Nabi, Autorin, Berlin | Musik Jamila & The Other Heroes Eintritt frei Das Portal Weiter Schreiben publiziert Texte von Autorinnen und Autoren, die radikal neu anfangen mussten. Sie arbeiten in literarischen Tandems mit deutschsprachigen Autorinnen und Autoren zusammen, um den künstlerischen Austausch zu fördern und neue, gemeinsame Perspektiven zu […]
» weiterlesen
12. Oktober 2018
In dieser Veranstaltung werden aktivistische Positionen künstlerisch aufbereitet. Was vor 21 Jahren in einem Safe Community Space begann, wird jetzt einem Realitätscheck unterzogen. Neuverortung in der Gegenwart außerhalb der Community. In einem Mix aus Sprache, Licht und Musik werden Schwarze Perspektiven und Visionen sichtbar gemacht, ihre dunkle Strahlkraft zum Fließen gebracht. Zuschauer_innen können zwischen Stimmen und Stimmungen wandeln. Die performative […]
» weiterlesen
29. September 2018
Dear all, I want to hold a screening of a documentary about Anna Politkovskaya on the day when she was killed. I first thought of becoming a journalist when I heard of her and her work. Since then I had been dreaming of coming to work to Novaya Gazeta. That’s why I also want to tell about Novaya Gazeta from […]
» weiterlesen
20. August 2018
„Rausch Royal“ ist ein simultanistisches Gedicht, das den Sinn des Durcheinanderjagens aller Dinge zelebriert. Die Band „21 Downbeat“ feiert die rauschhafte Gleichzeitigkeit, zerlegt die Welt in tausend Schnipsel, sampelt Silben, Töne, Worte und Beats. Leo Solter, Andreas Spechtl von der Gruppe Ja, Panik und Rabea Erradi vertonen mit den RambaZamba-Schauspielern dadaistische Texte von Konrad Bayer, Gerhard Rühm, H.C. Artmann, Hugo […]
» weiterlesen
22. Juni 2018
Offene Poesie- und Kunstwerkstatt für alle von 5–99 mit Sylvia Krupicka Autorin und Literaturvermittlerin Märchen kneten, Buchstaben auf Bodies painten, poetische Memory-Paare erfinden, mit Stempeln stempeln, Papiere falten, Anagrammschachteln basteln, Stabreime erspinnen und Buchstabensuppe löffeln … All das und noch viel mehr gibt es am letzten Feriensonntag im Haus für Poesie zu erleben. Sylvia Krupicka studierte Journalistik und Theaterwissenschaft in […]
» weiterlesen
21. Juni 2018
Offene Poesie- und Kunstwerkstatt für alle von 5–99 mit Natsuyo Koizumi Künstlerin und Karla Reimert Montasser Dichterin Wir spüren Geschichte und Geschichten unserer Umgebung nach. Was wissen wir von unserem bunten Kiez, und wie können wir dazu ein eigenes Gedicht schreiben? Fotos und Postkarten machen neugierig auf die Schichten der Stadt um uns herum. Wir drucken viele Häuser und Gedichte […]
» weiterlesen
21. Juni 2018
Offene Poesie- und Kunstwerkstatt für alle von 5–99 mit Natsuyo Koizumi Künstlerin und Karla Reimert Montasser Dichterin Helle Schirme, coole Drinks und ein zarter Duft nach Heu. Wir schwitzen, brüten und schmoren über unseren Sommergedichten. Wie nur bringt man die Jahreszeit der Sonne am besten ins Gedicht? Abkühlung finden wir in der Technik der Kaltnadelradierung. Natsuyo Koizumi studierte Textil- und […]
» weiterlesen
21. Juni 2018
Offene Poesie- und Kunstwerkstatt für alle von 5–99 mit Natsuyo Koizumi, Künstlerin und Karla Reimert Montasser, Dichterin Helle Schirme, coole Drinks und ein zarter Duft nach Heu. Wir schwitzen, brüten und schmoren über unseren Sommergedichten. Wie nur bringt man die Jahreszeit der Sonne am besten ins Gedicht? Abkühlung finden wir in der Technik der Kaltnadelradierung. Natsuyo Koizumi studierte Textil- und […]
» weiterlesen
21. Juni 2018
Offene Poesie- und Kunstwerkstatt für alle von 5–99 mit Nele Probst, Malerin und Bildhauerin und Karla Reimert Montasser, Dichterin Wer jetzt wieder zuhause ist, wird es lange bleiben! Wir schreiben uns dafür an Sehnsuchtsorte. Yoga unter Palmen mit Eisbären? Gleitschirmfliegen am Strand in Paris? Gleich mal schauen, von welchen Abenteuern wir auf unseren Postkarten erzählen. Dazu lernen wir Tricks und Tipps […]
» weiterlesen
21. Juni 2018
Für alle von 5–99 mit Katrin Born, Kunsttherapeutin und Fotografin und Karla Reimert Montasser, Dichterin Wir gestalten Collagen aus Bildern und Wörtern auf Holz oder Pappe für poetische Nachrichten an die Stadt im Sommer. Es wird experimentiert mit Sprüh- und Spritztechniken, geklebt und gekratzt, gezeichnet und Neues geschrieben. Viele Farben stehen zur Auswahl, und Texte finden wir im Innen und […]
» weiterlesen
21. Juni 2018
Mit Urs Engeler Verleger, Solothurn | Christian Filips Autor, Berlin | Rahaf Gharzaddien Autorin, Duisburg | Moderation Luise Meier Autorin, Berlin Als Folge der Subprime-Krise stellte der Schweizer Verleger Urs Engeler seine legendäre Lyrik-Edition „Urs Engeler Editor“ im Jahr 2009 ein. Ein Jahr später legte er mit „roughbooks“ ein neues Format vor, das jenseits des Buchhandels und Sponsorings funktioniert: Poesie […]
» weiterlesen
21. Juni 2018
Mit Ricardo Domeneck Autor, Berlin | Michael Lentz Autor, Berlin, Daniela Seel Autorin und Verlegerin, Berlin | Zu Gast Sybille Krämer, Literaturwissenschaftlerin, Berlin Der poetische Frühschoppen ist ein meinungsstarkes, bewegliches Format, nah am aktuellen Geschehen. Die Welt betrachtet und kommentiert aus der Sicht drei in Deutschland lebender Dichterinnen und Dichter. Die Themen werden kurzfristig von den Stammteilnehmern selbst festgelegt. Aufgegriffen […]
» weiterlesen
21. Juni 2018
Mit Peter Waterhouse Autor, Wien | Barbara Nüsse Schauspielerin, Hamburg | Moderation: Felix Reinstadler Literaturwissenschaftler, Berlin Der Dichter Peter Waterhouse (geb.1956 in Berlin) geht in seinem Essay Equus – Wie Kleist nicht heißt (Matthes & Seitz 2018) der poetischen „Vielsprachigkeit“ im Schaffen dieses Nationalheiligen der deutschen Literatur auf den Grund. Kleist, der einst vor Goethe auf die „Knie seines Herzens“ […]
» weiterlesen
13. Juni 2018
Tickets AK: 16 Euro | erm. 12 Euro Impro-Spiele im Wettbewerb – das verspricht ein Entdecker-Abend zu werden für alle Freunde des Stegreiftheaters. Replays, Switches, Synchro-, Buchstaben- oder Kettenspiele, eine 1-Wort-Geschichte, zu der jeder Spieler im Wechsel immer nur ein Wort beitragen darf oder das beliebte ABC-Spiel – das Repertoire an Impro-Spielen ist schier grenzenlos! Jeder der drei Schauspieler bringt […]
» weiterlesen
13. Juni 2018
Tickets AK: 16 Euro | erm. 12 Euro Impro-Spiele im Wettbewerb – das verspricht ein Entdecker-Abend zu werden für alle Freunde des Stegreiftheaters. Replays, Switches, Synchro-, Buchstaben- oder Kettenspiele, eine 1-Wort-Geschichte, zu der jeder Spieler im Wechsel immer nur ein Wort beitragen darf oder das beliebte ABC-Spiel – das Repertoire an Impro-Spielen ist schier grenzenlos! Jeder der drei Schauspieler bringt […]
» weiterlesen
13. Juni 2018
Tickets AK: 16 Euro | erm. 12 Euro Impro-Spiele im Wettbewerb – das verspricht ein Entdecker-Abend zu werden für alle Freunde des Stegreiftheaters. Replays, Switches, Synchro-, Buchstaben- oder Kettenspiele, eine 1-Wort-Geschichte, zu der jeder Spieler im Wechsel immer nur ein Wort beitragen darf oder das beliebte ABC-Spiel – das Repertoire an Impro-Spielen ist schier grenzenlos! Jeder der drei Schauspieler bringt […]
» weiterlesen
23. Mai 2018
Mexiko – Paradies & Hölle Mexiko, das glühende Land, dieser riesige Staat, der zuletzt durch den Streit um Trumps Mauer Schlagzeilen machte, wird von Andreas Altmann in seinem neuen Buch mit klarem Blick beschrieben. Altmann, einer der bekanntesten deutschen Reiseautoren, hat selbst eine Zeit lang in Mexiko gelebt, für sein Buch kehrte er zurück. Er reist für seine Reportage kreuz und quer […]
» weiterlesen
23. Mai 2018
Über die Halbwertzeit der Liebe & den Eigensinn der Hoffnung Marthe und David befinden sich finanziell im freien Fall und müssen Privatinsolvenz anmelden. Notgedrungen ziehen sie an den Rand eines Dorfes in ein gerade noch bewohnbares Haus, das David geerbt hat. Selbst das Internet macht einen Bogen um die Gegend. Die wenigen verbliebenen Einwohner haben vergessen, wie man lebt. Das Dorf umzingelt […]
» weiterlesen
23. Mai 2018
Buchmessenschwerpunkt Georgien Der Geschichtslehrer muss sterben, die Kinder sollen über das Birnenfeld in die Freiheit rennen – das ist Lelas Plan. Im Internat für geistig behinderte Kinder in Tbilisi, einem Relikt aus Sowjetzeiten, hat das zornige Mädchen die Rolle der Beschützerin übernommen. Die Lehrerinnen sind mit den »Debilen« überfordert. Behindert sind die wenigsten ihrer Schützlinge, im Stich gelassen, abgehängt sind […]
» weiterlesen
14. Mai 2018
Eintritt frei! Dach des Palais in der KulturBrauerei Clemens ist Reporter bei einem Männer-Lifestyle-Magazin. Am liebsten berichtet er über alles, was echte Kerle anspricht: Extremsport, Monstertrucks, Grenzerfahrungen. Auf eine Beziehung hat er wenig Lust, einer Affäre ist er aber nicht abgeneigt. So auch, als er am Flughafen mit der faszinierenden Wayra zusammenstößt. Leider stellt sich heraus, dass Wayra seine neue Chefin […]
» weiterlesen
27. April 2018
Tickets VVK: 9,50 Euro (inkl. Gebühren) Kaum zu glauben, dass es vor 50 Jahren im oberschwäbischen Biberach geradezu revolutionär zuging. In seinem Stück Mythos 68 – Venceromos“ beleuchtet das Theater ohne Namen diese ungewöhnlichen Jahre. 650 km liegen zwischen Berlin, dem Zentrum der Achtundsechzigerrevolte und der Provinzstadt. Doch auch die Männer und Frauen der Biberacher APO wollten die Revolution. Das […]
» weiterlesen
13. April 2018
„Das Theater RambaZamba tanzt sich in einer intensiven Performance an Tschechow heran“, schrieb Annett Jaensch im vergangenen Jahr über die Premiere von SCHWESTERN (zitty). „Drei Frauenkörper zum Knäuel verschlungen, spiegelblank der Bühnenraum. Man ahnt es schon. Ein Kabinett der Seelenschau ist hergerichtet. Für seine neue Produktion haben sich das integrativ arbeitende RambaZamba-Ensemble und der Regisseur Jacob Höhne Inspiration bei Anton […]
» weiterlesen
13. April 2018
„Das Theater RambaZamba tanzt sich in einer intensiven Performance an Tschechow heran“, schrieb Annett Jaensch im vergangenen Jahr über die Premiere von SCHWESTERN (zitty). „Drei Frauenkörper zum Knäuel verschlungen, spiegelblank der Bühnenraum. Man ahnt es schon. Ein Kabinett der Seelenschau ist hergerichtet. Für seine neue Produktion haben sich das integrativ arbeitende RambaZamba-Ensemble und der Regisseur Jacob Höhne Inspiration bei Anton […]
» weiterlesen
11. April 2018
AK: 5 Euro | erm.: 3 Euro Am 8. Mai treten im Rahmen der WAHLVERWANDTSCHAFTEN zwei talentierten Dichterinnen auf, die die Karten auf dem Tisch wechseln: Dagmars Kraus (Polen/Berlin) und Claudia Siegreich (Venezuela/Berlin) wurden nicht in Deutschland geboren, doch bewegen sie sich zwischen den Sprachen und den Orten. An diesem Abend sind Zweisprachigkeit, Heimat und Dichtung die Kennwörter! * Dagmara […]
» weiterlesen
11. April 2018
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) I AK: 12 Euro Das erste Porträt des großen FAZ-Herausgebers, Journalisten & Erfolgsautors Frank Schirrmachers Biographie ist vielleicht die letzte, die man exemplarisch nennen muss. Michael Angele (Jg. 1964), stellvertretender Chefredakteur des „Freitag“ und früherer Autor der „Berliner Seiten“ der FAZ, hat das erste Porträt des großen Herausgebers, Journalisten und Erfolgsautors Frank Schirrmacher (1959 bis […]
» weiterlesen
28. März 2018
50 Jahre 68er Unter den Neuerscheinungen zu 1968 wird diese Bilanz eines gesellschaftlichen Aufbruchs gleichzeitig eine der persönlichsten und eine der kritischsten sein. Persönlich, weil nicht nur die Sicht der Autorin Gretchen Dutschke (Jg. 1942), sondern auch ihre von heutiger Warte aus bisweilen bizarren Erlebnisse zum Tragen kommen. Kritisch, weil sie, obwohl so mitten im Geschehen, immer die zwar sympathisierende, aber […]
» weiterlesen
28. März 2018
Woher Ideen kommen und wie sie in die Politik gelangen Woher kommen unsere Werte und Vorstellungen? Wird eine Nation durch ihre Grenzen, Sprachen oder gar die Abstammung ihrer Bürger definiert? Als neugieriger Entdecker führt der mehrfach ausgezeichnete Literaturwissenschaftler und Autor Raoul Schrott (Jg. 1964) in vier großen Essays hinein in die Welt unseres Zusammenlebens. Am Beispiel des Hochdeutschen zeigt er, […]
» weiterlesen
28. März 2018
Einführung in Leben & Werk von Simone de Beauvoir Die studierte Germanistin und freie Autorin Ingeborg Gleichauf (Jg. 1953) entdeckt Simone de Beauvoir (1908 bis 1986) neu – für junge Leserinnen und Leser des 21. Jahrhunderts. Die aktualisierte Neuausgabe der Einführung in Leben und Werk dieser bedeutenden Denkerin aus der Reihe Hanser widmet sich der Kindheit und Jugend Beauvoirs, ihren […]
» weiterlesen
28. März 2018
Ein rasantes Romandebüt voller skurrilem Witz, Wärme & tieferer Bedeutung Jannik und Tai, von ihren Mitschülern liebevoll Fetti und Fidschi genannt, sind zwei ganz normale Sechzehnjährige. Bis sie eines Tages ihren Rektor sturzbetrunken auf der Straße auflesen und in seiner eigenen Wohnung einsperren. Aus dem Scherz wird schnell eine handfeste Entführung. Tai genießt es, »Gott« zu spielen und zwingt den […]
» weiterlesen
6. März 2018
Lesung und Konzert mit Thomas Blondelle Sänger, Berlin | Elena Tsallagova Sängerin, Berlin | John Parr Pianist, Berlin | Dagmara Kraus Autorin, Berlin Die großen französischen Liedkomponisten zeichnen sich aus durch ihr untrügliches Gespür für die Qualität lyrischer Texte. Gabriel Fauré, Maurice Ravel und Claude Debussy bedienten sich bei den besten Dichtern ihrer Zeit und setzten kongenial die Klangpoesie eines […]
» weiterlesen
6. März 2018
Lesung und Gespräch mit Christoph Buchwald Verleger, Amsterdam | Elisabeth Katharina Paefgen Literaturwissenschaftlerin, Berlin | Steffen Popp Autor, Berlin | Moderation Maren Jäger Literaturwissenschaftlerin, Berlin Lyrikanthologien haben Konjunktur. Alles eignet sich für eine poetische Ährenlese: Jahreszeitengedichte, Schnee gedichte, politische Gedichte, Gedichte fürs Gedächtnis, Tiergedichte, Pub-Gedichte etc. Darüber hinaus gibt es die berühmten kanonbildenden Anthologien der Vergangenheit: Borchardts Ewiger Vorrat deutscher […]
» weiterlesen
6. März 2018
Lesung mit Margo Damm | Julia Deutsch | Julia Dorsch | Luisa Dunzweiler | Anja Engst | Philine Kemmer | Gerrit-Freya Klebe | Anne Kollien | Ömer Lenglachner | Maria Marggraf | Franziska Ostermann | Helena Sattler | Lisa Starogardzki | Sophie Stroux | Pablo Vollmer | Lea Wahode | Elisa Weinkötz und Anna Wimmer | vorgestellt von Dagmara […]
» weiterlesen
6. März 2018
Künstlerinnen und Künstler aus Tanz und Musik haben auf lyrikline.org ihre Dichterinnen und Dichter gefunden. Gemeinsam experimentieren sie mit den drei Künsten, loten die Grenzen aus und suchen nach Berührungspunkten. Mit Kummerang Gloomerang BewegungLichterKlang und Scale of Grey kommen nun die zehnte und elfte Performance zur Premiere. Performance mit StratoFyzika: Hen USA Tanz | Lenka Kocisova CZE Musik | Alessandra […]
» weiterlesen
6. März 2018
Lesung und Gespräch mit Gundi Feyrer Autorin, Wien | Paul Pechmann Verleger, Klagenfurt | Gerhard Rühm Autor, Wien/Köln | Monika Lichtenfeld Autorin, Wien/Köln | Moderation Thomas Eder Literaturwissenschaftler, Wien Das Haus für Poesie präsentiert in einer Reihe Verlage, die sich moderner Lyrik widmen und stellt den Ritter Verlag vor. Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde der Verlag […]
» weiterlesen
6. März 2018
Lesung und Gespräch mit Kerstin Hensel Autorin, Berlin | Thomas Kunst Autor, Leipzig | Bertram Reinecke Autor, Leipzig | Moderation Christiane Kiesow Literaturwissenschaftlerin, Greifswald Das Sonett ist eine Sucht in vierzehn Verszeilen. Das Sonett ist ein mit Regeln vermintes Gebilde, ein durchgereimtes, jambisches Biest, das nur nach den größten Könnern verlangt, um gemeistert zu werden. Dabei gilt: Das geglückte Sonett […]
» weiterlesen
6. März 2018
Mit Spannung erwartet: die neuen Lyrik-Empfehlungen. Eine illustre Runde, bestehend aus Dichterinnen und Dichtern sowie sowie Kritikerinnen und Kritikern, empfiehlt einmal im Jahr zehn deutschsprachige und zehn ins Deutsche übersetzte Lyrikbände. Die Titel und die Begründungen für die Auswahl erscheinen zur Leipziger Buchmesse in einer Broschüre. Drei der Gekürten werden bei uns zu Gast sein. Lassen Sie sich überraschen. Die […]
» weiterlesen
6. März 2018
Schuldt (geb. 1941 in Hamburg) ist Dichter, Übersetzer und bildender Künstler. Schreiben bedeutet für ihn „imaginative Konstruktion, Neu-Kombination, Ent-Fesselung, Umschichtung von vorgespurten Sprachbahnen“. Zum Veranstaltungstext siehe Link: https://www.haus-fuer-poesie.org/de/literaturwerkstatt-berlin/veranstaltungen/alle_veranstaltungen/mamelucken-schweigen
6. März 2018
Performance mit .aufzeichnensysteme Autorin, Wien | Judith Nika Pfeifer Autorin, Berlin/Wien | Dorothea Ronneburg Künstlerin und Bühnenbildnerin, Berlin p a s s t / PASST / P a s s t Judith Nika Pfeifer und .aufzeichnensysteme (Hanne Römer) präsentieren neue Texte und poetische Akte an der Schnittstelle von Literatur, visueller und radiofoner Kunst. Geboten wird eine streng minimalistische Choreographie […]
» weiterlesen
6. März 2018
Lesung und Konzert mit Clemens Bieber Sänger, Berlin | Stephen Bronk Sänger, Berlin | Nicole Haslett Sängerin, Berlin | Annika Schlicht Sängerin, Berlin | John Parr Pianist, Berlin | Nora Bossong Autorin, Berlin Die Musiksprache des Komponisten Anno Schreier (geb. 1979 in Aachen) ist ein Balanceakt zwischen Moderne und bewusster Rückbindung an die Tradition. Seine Neuvertonung des Hamlet-Stoffes wurde 2016 […]
» weiterlesen
6. März 2018
Lesung und Gespräch mit Nelson Bell Musiker, Berlin Oskar May Autor und Musiker, Wien Catriona Shaw Künstlerin und Musikerin, Berlin Moderation Ricardo Domeneck Autor, Berlin Original /Cover /Remix In der Musik ist es an der Tagesordnung, dass Bands und Singer-Songwriter sich gegenseitig covern. Auf dem Gebiet der Lyrik covert man nicht, man übersetzt, mal wirkungsäquivalent, mal frei bis hin zur […]
» weiterlesen
6. März 2018
Lesung mit Carolin Callies Autorin, Frankfurt/Main | Rasha Habbal Autorin, Syrien/Trier | Sigurbjörg Þrastardóttir Autorin, Island | Danniel Schoonebeek Autor, USA | Habib Tengour Autor, Algerien | Moderation Knut Elstermann Journalist, Berlin Welttag der Poesie Mit einem Konzert aus Stimmen, Versen und Sprachen feiern wir den UNESCO-Welttag der Poesie. Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Teilen der Welt lesen ihre Texte […]
» weiterlesen
6. März 2018
Lesung und Gespräch mit Ghayath Almadhoun Autor, Palästina/Schweden | Larissa Bender Übersetzerin und Journalistin, Köln | Moderation Tanja Dückers Autorin, Berlin Buchpremiere Ein Raubtier namens Mittelmeer „Damaskus entfernte sich, während ich unbeweglich an meinem Platz stand, mein Koffer floh mir voraus, und mein Herz, voll von arabischer Beredsamkeit, ist damit beschäftigt, fortzugehen …“. Dieses Fortgehen endet nicht. Von Damaskus nach […]
» weiterlesen
6. März 2018
Künstlerinnen und Künstler aus Tanz und Musik haben auf lyrikline.org ihre Dichterinnen und Dichter gefunden. Gemeinsam experimentieren sie mit den drei Künsten, loten die Grenzen aus und suchen nach Berührungspunkten. Mit Dasselbe und Concept Album kommen nun die achte und neunte der dreizehn Performances zur Premiere. Performance mit Michael Lentz DEU (Poesie) | Lee Méir ISR (Mitarbeit Konzept) | Tomi […]
» weiterlesen
6. März 2018
Künstlerinnen und Künstler aus Tanz und Musik haben auf lyrikline.org ihre Dichterinnen und Dichter gefunden. Gemeinsam experimentieren sie mit den drei Künsten, loten die Grenzen aus und suchen nach Berührungspunkten. Mit Dasselbe und Concept Album kommen nun die achte und neunte der dreizehn Performances zur Premiere. Performance mit Michael Lentz DEU (Poesie) | Lee Méir ISR (Mitarbeit Konzept) | Tomi […]
» weiterlesen
6. März 2018
Lesung und Gespräch mit Richard Pietraß Autor, Berlin Moderation Sebastian Kleinschmidt Publizist, Berlin Der Dichter Jan Wagner nennt Richard Pietraß (geb. 1946 in Lichtenstein /Sachsen) einen „Himmelbestauner und Höllenfahrer“, bei dem Wesens- und Werkesgüte in einer Person zusammenkommen. Pietraß, Nachkriegskind ostpreußischer Flüchtlinge, ein Sachse in Berlin, der sein Leben in der DDR als „Laus im Staatspelz“ (Pietraß über Pietraß) verbrachte, […]
» weiterlesen
26. Februar 2018
Tickets VVK: 20 Euro (zzgl. Gebühr) I erm.: 15 Euro (zzgl. Gebühr)* Eine Inszenierung von Cristiana Garba und Christina Raack nach dem gleichnamigen Hörspiel von Charlotte Simon, Nina Grätz und Christina Raack (Dauer: ca. 70 Minuten) Eine kleine Eule geht auf große Entdeckungsreise, um Kindern die Vielfalt der Musik näherzubringen. Mit enormem Erfolg! Seit Erscheinen des Debüt-Hörspiels im Frühjahr […]
» weiterlesen
20. Februar 2018
Tickets VVK: 15 Euro (zzgl. Gebühr) I erm. 12 Euro (zzgl. Gebühr) I AK: 19 Euro Deutschlandpremiere am Welt Theater Tag Frei nach Tschechow adaptiert und inszeniert von Aleksandar Popovski. Bühne: Sven Jonke. Mit: Jale Arıkan, Selin İşcan, Nisan Arıkan. Auf Türkisch, Deutsch und Englisch mit deutschen Übertiteln. Drei Frauen warten. Sie wollen weg, nach Westen, in der Hoffnung […]
» weiterlesen
13. Februar 2018
Wahlverwandtschaften – Neue Ausgabe der Reihe (nach einer Idee der argentinischen Berliner Autorin Esther Andradi) mit Göksu Kunak und Olga Bach. Wahlverwandtschaften ist ein dialogisches Entdeckerprogramm: Fremdsprachige Berliner Autor*innen laden deutschsprachige Kolleg*innen ein, um sich vorzustellen, gemeinsam eigene Texte zu lesen und natürlich über Literatur zu sprechen. Die Performance Künstlerin, Bloggerin, Kritikerin, Tänzerin und Wissenschaftlerin Göksu Kunak aka Gucci Chunk […]
» weiterlesen
6. Februar 2018
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) l AK: 12 Euro Das Literatur: BERLIN Festival 2018 findet vom 26.02. bis 26.03. in der KulturBrauerei und weiteren Lesebühnen statt. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen Diese besondere Anthologie des Minnesangs ist ein hehres Liebesbekenntnis der Dichter der Gegenwart zu ihren großen Vorfahren im Mittelalter. Lyriker wie Monika Rinck oder Joachim Sartorius, […]
» weiterlesen
5. Februar 2018
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) l AK: 12 Euro Das Literatur: BERLIN Festival 2018 findet vom 26.02. bis 26.03. in der KulturBrauerei und weiteren Lesebühnen statt. Einblick in die deutsche Volksseele Victor kann sein albernes Siegerdasein als erfolgreicher Investmentbanker schon lange nicht mehr ernst nehmen. Er ist ein Produkt der marktorientierten deutschen Gesellschaft. Doch dieselben Fähigkeiten, auf […]
» weiterlesen
5. Februar 2018
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) l AK: 12 Euro Das Literatur: BERLIN Festival 2018 findet vom 26.02. bis 26.03. in der KulturBrauerei und weiteren Lesebühnen statt. Ein Abend, zwei Debüts: „Fliegende Hunde“ & „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ Oksana und Lena wachsen in einem tristen Vorort von St. Petersburg auf. Sie teilen alles: Träume, Sorgen, erste Berührungen – Nächte, […]
» weiterlesen
5. Februar 2018
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) l AK: 12 Euro Das Literatur: BERLIN Festival 2018 findet vom 26.02. bis 26.03. in der KulturBrauerei und weiteren Lesebühnen statt. Eine neue visionäre Stimme in der Literatur Etwas ist passiert mit Peach. Blut läuft an ihren Beinen entlang, und der Geruch von verbranntem Fleisch klebt an ihrer Haut. Das Gehen tut […]
» weiterlesen
5. Februar 2018
Tickets VVK: 16 Euro (zzgl. Gebühr) l AK: 19 Euro Das Literatur: BERLIN Festival 2018 findet vom 26.02. bis 26.03. in der KulturBrauerei und weiteren Lesebühnen statt. Die Bühnenshow zum Buch „Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger“ Das Berlin der Goldenen Zwanziger ist eine Erfolgsstory, die das 20. Jahrhundert seinen Kindern und jetzt auch Kindeskindern immer […]
» weiterlesen
5. Februar 2018
Tickets AK: 8 Euro l erm.: 5 Euro Das Literatur: BERLIN Festival 2018 findet vom 26.02. bis 26.03. in der KulturBrauerei und weiteren Lesebühnen statt. Ein Weltstar & ein Comiczeichner auf Reisen Christoph Kolumbus, Danton, Cyrano de Bergerac, der Graf von Monte Christo, Alexandre Dumas. Lang ist die Liste der historischen und literarischen Figuren, die Gerard Dépardieu verkörpert hat, […]
» weiterlesen
5. Februar 2018
Tickets sind im Georg Büchner Buchladen erhältlich Kinder: 4 Euro l Samstag: 8 Euro Das Literatur: BERLIN Festival 2018 findet vom 26.02. bis 26.03. in der KulturBrauerei und weiteren Lesebühnen statt. Der neue Band der erfolgreichen Krimi-Reihe aus Schweden für Kinder – interaktiver denn je! Die Ferien stehen vor der Tür, doch vorher ist Lasses und Majas detektivischer […]
» weiterlesen
5. Februar 2018
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) l AK: 12 Euro Das Literatur: BERLIN Festival 2018 findet vom 26.02. bis 26.03. in der KulturBrauerei und weiteren Lesebühnen statt. Familienausflug in die deutsche Vergangenheit Als Martins Großvater Franz den Wunsch äußert, noch einmal eine große Reise an die Orte seiner Gefangenschaft 1944 in Amerika zu unternehmen, lässt sich der Enkelsohn […]
» weiterlesen
5. Februar 2018
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) l AK: 12 Euro Das Literatur: BERLIN Festival 2018 findet vom 26.02. bis 26.03. in der KulturBrauerei und weiteren Lesebühnen statt. Die kurzen Momente der Geschichte, in denen alles möglich erscheint Wann gab es das schon einmal – eine Revolution, durch die die Dichter an die Macht gelangten? Von einem solchen Ereignis, […]
» weiterlesen
17. Januar 2018
Musikalische Lesung mit Corinna Harfouch, Catherine Stoyan und Felix Kroll Wolfgang Hilbig gehört zweifellos zu den originellsten deutschsprachigen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Der 2002 mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnete Lyriker und Romanautor beschäftigte sich in seinem Werk mit Krieg und Diktatur, mit Leben und Tod: die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich. Am 31.8.1941, inmitten der Nazi-Diktatur in Meuselwitz/Sachsen, geboren, wuchs er nach […]
» weiterlesen
17. Januar 2018
Neues aus dem Westen & die „Wahrheit“ über Amerika Die Georg-Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe (Jg. 1960) macht sich in ihrem neuen Buch auf den Weg Richtung Westen und geht in einem unbekannten Amerika auf Expedition: Zehntausend komische wie hochpoetische Meilen reist sie von Boston über San Francisco bis Los Angeles und zurück nach New York. Hellwach und hellsichtig begibt sie sich […]
» weiterlesen
17. Januar 2018
Ein Meisterwerk des psychologischen Realismus Eigentlich beginnt alles in den 1960er-Jahren in London, als die junge Amerikanerin Margaret erfährt, dass John, ihr Verlobter, nicht einfach verschwunden, sondern manisch-depressiv in eine psychiatrische Klinik eingewiesen worden ist. Vor die Wahl gestellt, entscheidet sie sich für ein Leben an seiner Seite, ein Leben mit seiner Krankheit. Was daraus folgt, ist die Geschichte einer […]
» weiterlesen
17. Januar 2018
Eine Kulturgeschichte der Verwandtschaft „Blut ist ein ganz besonderer Saft“, sagt Mephisto zu Faust, den er den Pakt mit seinem Blut unterschreiben lässt. Für die Kultur des Westens sind „Blutsbande“ denn auch die Basis von Verwandtschaft. Christina von Braun, eine der renommiertesten Kulturwissenschaftlerinnen des Landes, blickt weit in die Geschichte zurück und zeigt in ihrem neuen Standardwerk, auf welchen Vorstellungen […]
» weiterlesen
3. Januar 2018
AK: 5 Euro l 3 Euro Tickets gibt es nur an der Abendkasse! Wahlverwandtschaften – Auftakt der neuen Reihe (nach einer Idee der argentinischen Berliner Autorin Esther Andradi): Esther Andradi und Tanja Dückers. Durch den Abend führt Martin Jankowski. Wahlverwandtschaften ist ein dialogisches Entdeckerprogramm: Fremdsprachige Berliner Autor*innen laden deutschsprachige Kolleg*innen ein, um sich vorzustellen, gemeinsam eigene Texte zu lesen und […]
» weiterlesen
13. Dezember 2017
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühren) l AK: 12 Euro Vom Rausch der Freiheit und den Abgründen des Glücks. Claudia Tieschkys fesselndes Romandebüt «Ich erzähle dir ihre Geschichte, sagt sie. Sie spürt den Wunsch nach Gefühllosigkeit, nach Brutalität. Sie wird es so berichten, wie es war.» – In größeren Abständen trifft Lotte ihren Liebhaber. Aus einer Laune heraus beginnt […]
» weiterlesen
12. Dezember 2017
CENTER OF DANCE PRESENTS NUSSKNACKER – Kinder tanzen für Kinder Ballett in einem Akt Lassen Sie sich von den anspruchsvollen Tänzen verzaubern und erleben Sie die Geschichte des Nussknackers mit uns im Admiralspalast Studio. https://www.ticketmaster.de/event/nussknacker-kinder-tanzen-kinder-center-of-dance-tickets/304391
30. November 2017
Beste Unterhaltung auf hohem Niveau: Der Prix-Pantheon-Preisträger Sebastian Pufpaff lädt im Kesselhaus der Kulturbrauerei wieder zu seiner bereits legendären Happy Hour und präsentiert einen Mix aus hintergründigem Kabarett und anarchischer Comedy, Poetry Slam und Musik. Einlass 19.00 Uhr – 19.50 Uhr Beginn 20.00 Uhr Mit der Bitte um rechtzeitiges Erscheinen, es gibt keinen nachträglichen Einlass mehr. Anmeldung für die Gästeliste […]
» weiterlesen
27. November 2017
Im Himmel gibt es Streit. Gott und Luzifer sind sich einig, dass eine neue Sintflut fällig ist, doch zwei Erzengel (Eva Mattes und Hans-Harald Janke) wollen auf Erden drei „gute“ Menschen finden als Beweis, dass die Menschheit noch eine letzte Chance verdient. Die Aufgabe stellt die Engelsgeduld auf eine harte Probe. Niemand in Downtown hat im täglichen Überlebenskampf etwas für […]
» weiterlesen
27. November 2017
frei nach Friedrich Hebbel Dieses Werk ist ein Monster der Sagengeschichte, umstritten als National-Epos der Deutschen tituliert. Es geht um Helden, es geht um Macht, es geht um Liebe und um die großen Rachefeldzüge.Es werden Schlachten geschlagen, Riesen und Drachen bemüht, um das Spektakel der Ritterwelt zum großen Mythos werden zu lassen, der unweigerlich in die Katastrophe führt. Der Schauspieler Jonas Sippel ist Nibelungen-Spezialist und […]
» weiterlesen
27. November 2017
frei nach Friedrich Hebbel Dieses Werk ist ein Monster der Sagengeschichte, umstritten als National-Epos der Deutschen tituliert. Es geht um Helden, es geht um Macht, es geht um Liebe und um die großen Rachefeldzüge.Es werden Schlachten geschlagen, Riesen und Drachen bemüht, um das Spektakel der Ritterwelt zum großen Mythos werden zu lassen, der unweigerlich in die Katastrophe führt. Der Schauspieler Jonas Sippel ist Nibelungen-Spezialist und […]
» weiterlesen
27. November 2017
nach Friedrich Hebbel, Richard Wagner und Franz Fühmann Dieses Werk ist ein Monster der Sagengeschichte, umstritten als National-Epos der Deutschen tituliert. Es geht um Helden, es geht um Macht, es geht um Liebe und um die großen Rachefeldzüge. Es werden Schlachten geschlagen, Riesen und Drachen bemüht, um das Spektakel der Ritterwelt zum großen Mythos werden zu lassen, der unweigerlich in die Katastrophe führt. Die archaischen, trieb- haften […]
» weiterlesen
6. November 2017
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) l AK: 12 Euro In einer faszinierenden Zeitreise erzählt Torsten Schulz („Boxhagener Platz“) bewegend und komisch eine Geschichte vom Glück des unglücklich verstrickten Menschen Herbst 1978. Ostberlin. Matthias wohnt mit seinen Eltern in Pankow, seine Großeltern im Skandinavischen Viertel an der Grenze zu Westberlin. Dort haben die Straßen exotische Namen wie Kopenhagener, Osloer oder […]
» weiterlesen
2. November 2017
Tickets VVK: ab 12 Euro (verschiedene Preiskategorien) Das RambaZamba Theater zu Gast im Kesselhaus 19. bis 21. Dezember, 19.30 Uhr Im Himmel gibt es Streit. Gott und Luzifer sind sich einig, dass eine neue Sintflut fällig ist, doch zwei Erzengel (Eva Mattes und Hans-Harald Janke) wollen auf Erden drei „gute“ Menschen finden als Beweis, dass die Menschheit noch eine letzte […]
» weiterlesen
2. November 2017
Tickets VVK: ab 12 Euro (verschiedene Preiskategorien) Das RambaZamba Theater zu Gast im Kesselhaus 19. bis 21. Dezember, 19.30 Uhr Im Himmel gibt es Streit. Gott und Luzifer sind sich einig, dass eine neue Sintflut fällig ist, doch zwei Erzengel (Eva Mattes und Hans-Harald Janke) wollen auf Erden drei „gute“ Menschen finden als Beweis, dass die Menschheit noch eine letzte […]
» weiterlesen
2. November 2017
Tickets VVK: ab 12 Euro (verschiedene Preiskategorien) Das RambaZamba Theater zu Gast im Kesselhaus 19. bis 21. Dezember, 19.30 Uhr Im Himmel gibt es Streit. Gott und Luzifer sind sich einig, dass eine neue Sintflut fällig ist, doch zwei Erzengel (Eva Mattes und Hans-Harald Janke) wollen auf Erden drei „gute“ Menschen finden als Beweis, dass die Menschheit noch eine […]
» weiterlesen
18. Oktober 2017
Moderation: Alexander Gumz Dichter, Berlin | Thomas Zandegiacomo Del Bel künstlerischer Leiter des ZEBRA Poetry Film Festival Münster | Berlin Ein Poesiefilmprogramm zum Kurzfilmtag. Jedes Jahr ruft die AG Kurzfilm dazu auf, in der längsten Nacht des Jahres Kurzfilmveranstaltungen zu organisieren. Aus diesem Anlass zeigt das Haus für Poesie ein Programm, das einen nicht immer besinnlichen Rückblick auf das Leben […]
» weiterlesen
18. Oktober 2017
Lesung und Performance mit Shannon Sullivan Dichterin, Berlin | Musik: André Matov Gitarre, Berlin | Bernd Oezsevim Schlagzeug, Berlin | Übersetzung: Joey Juschka The story written on the butterfly’s tongue ist ein Langgedicht, gesetzt in Musik, geführt von der Dichterin und Performerin Shannon Sullivan (geb. 1978 in Albuquerque, USA). Die Musik, Gitarre und Schlagzeug, verwebt sich mit dem Klang und […]
» weiterlesen
18. Oktober 2017
Lesung & Gespräch mit Elena Fanailova Autorin, Moskau | Dmitry Kuzmin Autor, Riga | Maria Stepanova Autorin, Moskau | Moderation: Eugene Ostashevsky Autor, Berlin Der zweite Abend zur russischen Lyrik nach der Oktoberrevolution widmet sich den engagierten Dichtern und Dichterinnen der Gegenwart. Ihre Texte setzen sich mit den Verwerfungen innerhalb der russischen Geschichte auseinander. Elena Fanailova (geb. 1962 in Woronesh), […]
» weiterlesen
18. Oktober 2017
Lesung & Gespräch mit Olga Martynova Autorin, Frankfurt/Main | Boris Filanovsky Komponist, Berlin | Moderation: Eugene Ostashevsky Autor, Berlin Die russische Lyrik ist die jüngste und gastfreundlichste unter den europäischen Dichtungstraditionen, geprägt durch ihre Nähe zum Volkslied und ihre Offenheit gegenüber Einflüssen von außen. Mit der Oktoberrevolution, die sich in diesem Jahr zum einhundertsten Mal jährt, vollzog sich ein grundstürzender […]
» weiterlesen
18. Oktober 2017
Lesung & Gespräch mit Mara-Daria Cojocaru München/London | Brigitta Falkner Wien | Claudia Gabler Bühl | Esther Kinsky Berlin | Moderation: Marion Poschmann Autorin, Berlin Vier neue Stimmen für lyrikline und auf der Bühne, ausgewählt von Marion Poschmann (geb. 1969 in Essen). Die Dichterin und Prosaautorin ist in diesem Jahr Gastkuratorin für die Online-Plattform lyrikline und hat vier Dichterinnen benannt, […]
» weiterlesen
18. Oktober 2017
Lesung & Gespräch mit Klaus–Peter Anders Verleger, Wilhelmshorst | Elke Erb Autorin, Berlin | Kerstin Hensel Autorin, Berlin | Christoph Klimke Autor, Berlin | B.K. Tragelehn Regisseur und Autor, Berlin | Moderation: Matthias Weichelt Chefredakteur von SINN UND FORM Das Poesiealbum, die Lyrikreihe in der DDR und „der Farbfleck im Kiosk“ (Thomas Rosenlöcher), war ein 32-seitiges Grundnahrungsmittel mit Klammerheftung. Gegründet […]
» weiterlesen
18. Oktober 2017
Anise Koltz Lyrikerin, Luxemburg | Tom Nisse Lyriker, Luxemburg | Moderation: Odile Kennel Autorin und Übersetzerin, Berlin „Fügt nicht dem Himmel / einen Himmel hinzu / sondern eine Erde / der Erde“ heißt es bei Anise Koltz, der großen Dame der luxemburgischen Poesie. 1928 in Luxemburg geboren, spiegelt ihr Werk das 20. Jahrhundert und greift hinein ins Hier und Jetzt. […]
» weiterlesen
11. Oktober 2017
Nach dem großen Erfolg des ersten Bandes von Berger&Blom legt Bestsellerautor Arne Dahl nun den zweiten Fall für das neue Ermittlerduo vor, wieder ein psychologisch atemberaubend spannender Roman, der bis zur letzten Seite sein Geheimnis wahrt: Als Ex-Detektiv Sam Berger seine Augen öffnet, weiß er erstmal nicht, wo er sich befindet. Doch dann erkennt er Molly Blom an seiner Seite […]
» weiterlesen
11. Oktober 2017
Endlich – Rico und Oskar sind zurück! Seit Jahren schon verzehren wir uns nach einer neuen Geschichte von Andreas Steinhöfels charmanten, hoch- und tiefbegabten Helden und jetzt ist es soweit. Weihnachten in der Dieffe: volles Programm und nichts läuft nach Plan! Die Bäume sind zwar geschmückt, aber wer mit wem feiert, wird noch einmal kräftig durchgemischt. Und warum verschwindet ständig so […]
» weiterlesen
11. Oktober 2017
Vom Waisenkind zum Millionär. Wie konnte das so schiefgehen? Peter Holtz will das Glück für alle. Schon als Kind praktiziert er die Abschaffung des Geldes, erfindet den Punk aus dem Geist des Arbeiterliedes und bekehrt sich zum Christentum. Als CDU-Mitglied (Ost) kämpft er für eine christlich-kommunistische Demokratie. Doch er wundert sich: Der Lauf der Welt widerspricht aller Logik. Seine Selbstlosigkeit […]
» weiterlesen
4. Oktober 2017
RambaZambas Diven, wer kennt sie nicht? Lustvoll, erotisch in Papier gehüllt, stotternd und hinkend, schreiend und hechelnd, verwirrt und verwirrend: und immer geht es um das große Ganze. Aber dieser Abend übertrifft alles Gewesene. Mit Wucht und Lust werfen sie sich auf Dada, jonglieren mit Silben und Schuhen und kriechen jedem Buchstaben hin- terher. Auch musikalisch bleibt nichts ganz. Man […]
» weiterlesen
4. Oktober 2017
Scheiße, er ist wieder da! König Ubu ist ein Diktator, Populist, Dämon unserer Wirklichkeit. Eine gefährliche, sich selbst überschätzende Fratze, die sich feiert bis das Licht angeht und seine verheerenden Taten durch den anbrechenden Tag entlarvt werden. König Ubu ist der Staat und alle Mitbewerber um die Macht werden verteufelt und vernichtet. Das Volk, hungrig nach einfachen Wahrheiten, jubelt, tanzt […]
» weiterlesen
4. Oktober 2017
Freiheit, Anerkennung, Liebe, ein selbstbestimmtes Leben: Drei Schwestern begegnen sich im Taumel verschiedener Sehnsüchte. Aber ihre gegenseitige Abhängigkeit hält sie gefangen und konfrontiert sie mit ihrem Gegenüber und sich Selbst. Was bedeutet es gebraucht zu werden in einer Weise, die keine Kompromisse zulässt? Oder umgekehrt, wenn das eigene Leben von meinem Gegenüber abhängt? Das Streben nach Unversehrtheit, Vollkommenheit und Freiheit […]
» weiterlesen
28. September 2017
AK: 10 Euro (ermäßigt 5 Euro) Tickets gibt es nur an der Abendkasse! Nell Zink, in Deutschland lebende Amerikanerin, listige Humoristin und Autorin des fulminanten, von der Kritik gefeierten Debüts «Der Mauerläufer», nimmt in ihrem neuen Roman das gespaltene Amerika aufs Korn. Eine turbulente Geschichte über den Kampf zwischen Habenichtsen und Immer-mehr-Wollern, zwischen Idealismus und Pragmatismus – ein Buch […]
» weiterlesen
28. September 2017
Tickets gibt es nur an der Abendkasse Preis: 5 Euro (3 Euro ermäßigt) In welchen Sprachen schreibt Berlin? Berliner Autoren, die in anderen Sprachen als Deutsch schreiben, lädt PARATAXE regelmäßig und an wechselnden Orten zu Gespräch, Lesung und Übersetzung ein. Die Lesung am 10. Dezember im Maschinenhaus der Kulturbauerei präsentiert Yi Meng Wu (China/Berlin) und Zaza Burchuladze (Georgien/Berlin) mit ihren […]
» weiterlesen
26. September 2017
Tickets VVK: 5 Euro (Kinder) | 8 Euro (Erwachsene) (zzgl. Gebühren) Roadmovie mit Musik und Bildern “Mann, Mann, Mann. Jetzt ist aber richtig Strom auf der Tapete…” Ron Robert Ranke hat keinen Plan. Das ist der Plan. Logisch. Aber er hat ein altes Foto aus der Küchenschublade und er will wissen, wer sein Vater ist. Deswegen fahren er und die […]
» weiterlesen
13. September 2017
Das Stück liest sich wie ein Angriff auf eine Welt, in der Vernunft und Unvernunft strikt voneinander getrennt sind, in der Freiheit und Liebe dem Profit weichen müssen. Die Räuber mit ihrem Anführer Karl Moor sind die Unvernünftigen, die Irren, sie frönen der Wollust, der Völlerei, der Langsamkeit und der Ineffizienz – sie sind die Zuspitzung des Punks und des […]
» weiterlesen
13. September 2017
Das Stück liest sich wie ein Angriff auf eine Welt, in der Vernunft und Unvernunft strikt voneinander getrennt sind, in der Freiheit und Liebe dem Profit weichen müssen. Die Räuber mit ihrem Anführer Karl Moor sind die Unvernünftigen, die Irren, sie frönen der Wollust, der Völlerei, der Langsamkeit und der Ineffizienz – sie sind die Zuspitzung des Punks und des […]
» weiterlesen
13. September 2017
Das Stück liest sich wie ein Angriff auf eine Welt, in der Vernunft und Unvernunft strikt voneinander getrennt sind, in der Freiheit und Liebe dem Profit weichen müssen. Die Räuber mit ihrem Anführer Karl Moor sind die Unvernünftigen, die Irren, sie frönen der Wollust, der Völlerei, der Langsamkeit und der Ineffizienz – sie sind die Zuspitzung des Punks und des […]
» weiterlesen
13. September 2017
Das Stück liest sich wie ein Angriff auf eine Welt, in der Vernunft und Unvernunft strikt voneinander getrennt sind, in der Freiheit und Liebe dem Profit weichen müssen. Die Räuber mit ihrem Anführer Karl Moor sind die Unvernünftigen, die Irren, sie frönen der Wollust, der Völlerei, der Langsamkeit und der Ineffizienz – sie sind die Zuspitzung des Punks und des […]
» weiterlesen
29. Juni 2017
Tickets demnächst auch online im Vorverkauf. Endlich – Rico und Oskar sind zurück! Seit Jahren schon verzehren wir uns nach einer neuen Geschichte von Andreas Steinhöfels charmanten, hoch- und tiefbegabten Helden und jetzt ist es soweit. Weihnachten in der Dieffe: volles Programm und nichts läuft nach Plan! Die Bäume sind zwar geschmückt, aber wer mit wem feiert, wird noch einmal […]
» weiterlesen
27. Juni 2017
Tickets Sie sind jung und voller Ideale, aber die Zeiten gefährlich. Eine brisante Ménage à trois zwischen Revolution und Diktatur. Ivano Matteoli, Sohn eines KP-Funktionärs, verlässt Anfang der sechziger Jahre sein toskanisches Heimatdorf gen Leningrad. Dort lernt er Bea kennen – Beate Ulbricht, das »erste Staatskind der DDR« und Tochter von Walter Ulbricht. Dies ist der Beginn einer Amour fou […]
» weiterlesen
21. Juni 2017
Die geplante „Wolkenschloss“-Lesetour Kerstin Giers muss leider ausfallen. Kerstin Gier meldet sich persönlich zu Wort und entschuldigt sich bei ihren Fans und den Besuchern der Lesungen: „Es gibt Momente, da macht das Leben, was es will. Lesungstermine sind für mich bisher immer heilig gewesen. Ich habe mit 39 Grad Fieber gelesen, mit frisch ausgefallener Zahnkrone, ich habe Hochzeiten und Beerdigungen […]
» weiterlesen
21. Juni 2017
Tickets Jana Hensel („Zonenkinder“) mit ihrem literarischen Debüt »Keinland«, ein Liebesroman, aber auch ein Roman über Schuld, Erinnerung, Herkunft und Grenzen.Moderation: Clemens Meyer Eigentlich hatte Nadja nur ein Interview mit Martin Stern führen wollen, aber von der ersten Sekunde an ist da eine schwer erklärbare Nähe – und eine Fremdheit, die sich auch dann nicht auflöst, als die beiden sich […]
» weiterlesen
7. Juni 2017
Tickets VVK: 8 Euro Lesung mit den Autoren Michael Bienert, Thomas Flierl, Annett Gröschner und Anke Matelowski Moderation: Knut Elstermann (Radioeins) Die ernsten, ausdrucksstarken Werke der Künstlerin, Bildhauerin und Graphikerin Käthe Kollwitz (1867–1945) sind, vielfach in Auflagendrucken wie Publikationen reproduziert, ungemein populär. Umso erstaunlicher ist, dass Lebensumstände, Begegnungen, ja ganze biographische Stationen einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts weitgehend […]
» weiterlesen
6. Juni 2017
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 12 Euro »Ein Blütenschweif gleitet durch den Türspalt nach draußen. Folge mir.« Hanna, eine Frau des Wortes, hatte einen Schlaganfall und kann nicht mehr sprechen. Erschöpft zieht sie sich in das Haus ihrer Großeltern zurück, in dem sie als uneheliches Kind aufgewachsen ist. Doch nicht nur Hanna kommt in ihr altes Dorf, […]
» weiterlesen
31. Mai 2017
Tickets AK: 16 Euro | erm. 12 Euro Impro-Spiele im Wettbewerb – das verspricht ein Entdecker-Abend zu werden für alle Freunde des Stegreiftheaters. Replays, Switches, Synchro-, Buchstaben- oder Kettenspiele, eine 1-Wort-Geschichte, zu der jeder Spieler im Wechsel immer nur ein Wort beitragen darf oder das beliebte ABC-Spiel – das Repertoire an Impro-Spielen ist schier grenzenlos! Jeder der drei Schauspieler bringt […]
» weiterlesen
22. Mai 2017
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 12 Euro Gina Pietsch, die große Brecht-Interpretin, ihre Lehrer waren Gisela May und Ekkehard Schall, präsentiert ihre Erinnerungen Gina Pietsch gehört zu den ganz großen Brecht-Interpretinnnen. Mit ihrer großen schönen Stimme, die ihrem Publikum Lieder von Mikis Theodorakis bis Victor Jara näher bringt, begeistert sie seit Jahrzehnten ihre Zuhörer. Dabei ist nicht […]
» weiterlesen
22. Mai 2017
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 12 Euro »Ein großes, ergreifendes Buch, bei dem ich mich so sehr nach einem Happy End gesehnt habe wie noch niemals zuvor.« Olga Grjasnowa Ukraine, 90er Jahre. Große Party der Freiheit. Manche tanzen und fressen oben auf dem Trümmerhaufen der Sowjetunion, andere versuchen noch, ihn zu erklimmen. Auch Samira. Mit sieben Jahren […]
» weiterlesen
2. Mai 2017
TICKETS VVK: 18 Euro (zzgl. Gebühr) präsentiert von Literatur Live, radio eins, tip, der Eulenspiegel Verlagsgruppe & Thalia Buchhandlung Im Rahmen vom Literatur Live stellt Dr. Mark Benecke sein neues Buch „Berlin mit Risiken und Nebenwirkungen“, erschienen im Verlag Das Neue Berlin, im Kesselhaus in der Kulturbrauerei vor. Dr. Mark Benecke, Deutschlands bekanntester und coolster Kriminalbiologe, nimmt Sie mit auf […]
» weiterlesen
2. Mai 2017
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 12 Euro Der Autor des Kult-Buchs „Geister der Gelben Blätter“ präsentiert seine neue große Reiseerzählung: Pop, Politik und Pilgermarsch. Eine abenteuerliche Reise durch die ‚wirkliche Wirklichkeit‘ unserer Welt. Es ist Indien! Uraltes Traumbild. Das Land der ungeheuren Gegensätze. Als einziger Ausländer unterwegs mit 220 Thai-Mönchen – zu Fuß. 1.500 Kilometer, täglich 42. […]
» weiterlesen
18. April 2017
Tickets VVK: 12 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 14 Euro Literatur Live präsentiert den Spiegel-Bestseller Nummer 1 Ein dramatisches Kapitel jüngster deutscher Geschichte – und ein Insider-Report aus dem Innern der Macht. Die Grenzöffnung für Flüchtlinge im Herbst 2015 hat das Land gespalten – die einen preisen Angela Merkels moralische Haltung, die andern geißeln die Preisgabe von Souveränität. Doch was […]
» weiterlesen
18. April 2017
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 12 Euro Literatur LIVE präsentiert eine Lesung mit Andreas Wenderoth Ich habe alles. Die Sorge um meine Gesundheit treibt mich um. Ich weiß, ich bin ein sehr schwerer Fall von Hypochondrie. Und damit bin ich nicht allein. Friedrich der Große, Charlie Chaplin, Woody Allen, Harald Schmidt – vor allem meine Geschlechtsgenossen sind […]
» weiterlesen
21. März 2017
Tickets VVK: 12 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 15 Euro ÜBER DAS BUCH Eric Stehfest ist erfolgreicher Schauspieler, Tänzer, Filmproduzent und junger Familienvater. Dass der Publikumsliebling aus »Gute Zeiten, Schlechte Zeiten« und »Let’s Dance« derzeit auf der Sonnenseite des Lebens steht, ist dabei alles andere als selbstverständlich. Eric Stehfest ist nämlich auch: Ein vorbestrafter Ex-Junkie. Mehr als zehn Jahre lang […]
» weiterlesen
27. Februar 2017
Ein Abend, zwei Debüts Wie erlebt ein Kind den Krieg? Und wie sieht ein Neuanfang aus? Tijan Sila (Jg. 1981) erzählt in seinem turbulenten Debütroman vom bosnischen Bürgerkrieg, einer Flucht nach Deutschland und dem Leben unter deutschen Neonazis. Und von den Tücken der Erinnerung. Sein Roman „Tierchen unlimited“ ist die wilde, bedrückend genaue und dabei hoffnungsvoll-komische Geschichte eines jungen Mannes, […]
» weiterlesen
27. Februar 2017
Die Geschichte einer Revolutionärin und ihr schonungsloser Kampf für Freiheit Alles, was Emma tut, tut sie ganz. Ihre Heirat mit dem revolutionären Dichter Georg Herwegh ist ein Skandal. Sie, die Tochter aus gutem Hause, geht ins Paris von Marx und Heine. Sie reiht sich 1848 als einzige Frau in den bewaffneten Trupp, der die Revolution von Frankreich in die Heimat […]
» weiterlesen
27. Februar 2017
Die Wurzeln der syrischen Katastrophe Nach „Wer den Wind sät“, seiner viel diskutierten ersten Abhandlung zur Nahostkrise, stellt der Politik- und Islamwissenschaftler Michael Lüders (Jg. 1959) in seinem neuen Buch nun die Frage: Wo liegen die Wurzeln der syrischen Katastrophe? Anhand von freigegebenen Geheimdienstdokumenten, geleakten E-Mails von Entscheidungsträgern und vor dem Hintergrund früherer Putschversuche zeigt er, wie und warum die […]
» weiterlesen
27. Februar 2017
Kein Sex, keine Drugs, aber jede Menge Rock’n’Roll Ostberlin 1989. In einem Keller probt Die Seuche, eine Band, die Großes vorhat. Ihr einziger Fan ist zugleich ihr Manager. Äppstiehn tut, was er kann – und das ist nicht viel. Die Seuche spielt bei Familienfesten und Geburtstagsfeiern und lässt sich in Autoschiebereien am Rande der Prager Botschaft verwickeln. Doch gegen die […]
» weiterlesen
27. Februar 2017
Der neue „Roman“ des Ingeborg-Bachmann-Preisträgers 2014 Dieses Buch nennt sich selbstbewusst „Roman“. Dabei heißt der Ich-Erzähler wie der Autor. Er weist auch gewisse biographische Gemeinsamkeiten mit dem Bachmann-Preisträger des Jahres 2014 auf. Aber was er von sich gibt, ist so haarsträubend – voller irrer Zufälle, identitätenverbiegend, dramatisch und unernst –, dass man nur folgern kann: Das ist nicht das wahre […]
» weiterlesen
27. Februar 2017
Recht und Freiheit in einem schicksalhaften Sommer Ein letzter Sommer der Kindheit. Ein schicksalhafter Sommer in der türkischen Geschichte: Im August 1980 macht nicht nur die Hitze den Menschen in Ankara zu schaffen. Auch politisch brodelt es, denn in der Türkei herrscht Bürgerkrieg, Menschen sterben auf offener Straße, bald wird das Militär putschen. Diesen chaotischen Sommer verbringen die Kinder Ayse […]
» weiterlesen
27. Februar 2017
Tickets AK: 16 Euro | erm. 12 Euro Impro-Spiele im Wettbewerb – das verspricht ein Entdecker-Abend zu werden für alle Freunde des Stegreiftheaters. Replays, Switches, Synchro-, Buchstaben- oder Kettenspiele, eine 1-Wort-Geschichte, zu der jeder Spieler im Wechsel immer nur ein Wort beitragen darf oder das beliebte ABC-Spiel – das Repertoire an Impro-Spielen ist schier grenzenlos! Jeder der drei Schauspieler bringt […]
» weiterlesen
27. Februar 2017
Die große neue Stimme aus den USA Jende Jonga hat es endlich geschafft, seine Frau und seinen kleinen Sohn aus Kamerun nach Amerika zu holen. Das Glück scheint komplett, als Jende den Job als Chauffeur von Clark Edwards, einem Manager der Lehman-Brothers-Bank, ergattert. Beide Familien könnten unterschiedlicher nicht sein und wollen doch dasselbe: ihren Kindern eine gute Zukunft bieten. Die […]
» weiterlesen
27. Februar 2017
LEIDER FÄLLT DIE LESUNG AUF GRUND DES FLUGHAFENSTREIKS AUS! Bereits gekaufte Tickets erstatten wir an der Abendkasse zurück. Ein aberwitziger, verrückter und angriffslustiger Krimi mit Poststrukturalisten Paris, Frühjahr 1980: Der französische Philosoph und Linguist Roland Barthes wird nach einem Essen mit dem Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten, François Mitterrand, von einem bulgarischen Wäschelieferanten überfahren. Das Manuskript, das […]
» weiterlesen
27. Februar 2017
Lieber zeitlos lesen – Ein neuer Berliner Verlag stellt sich vor! Religiöser Fanatismus, Migration, „Lügenpresse“, Konfrontation statt Diplomatie – einzigartige Schwierigkeiten unserer Zeit? Mitnichten! Große Denker, umsichtige und gewitzte Menschen haben sich bereits in der Vergangenheit mit diesen Themen auseinandergesetzt. Der neu gegründete Verlag Das Kulturelle Gedächtnis veröffentlicht nun deren Bücher, um schon gemachte Erfahrungen einzubringen, erreichte Standards des Denkens […]
» weiterlesen
27. Februar 2017
Zwei starke Frauen, ein Volk und die Macht der Liebe Lappland um 1930: Irga, die Tochter des Weißen Generals, flieht durch die eisige Winternacht auf Skiern bis nach Russland. Seit sie sich mit einem Kommunisten eingelassen hat, schwebt sie in Lebensgefahr. Sie ist schwanger und flüchtet zu ihrem Geliebten. Ihr Weg führt sie weit in den Norden und Osten, bis […]
» weiterlesen
27. Februar 2017
Eine Freundschaft jenseits der Lebensmitte Die Schriftstellerin Márta lebt mit Mann und drei Kindern in einer deutschen Großstadt. Jeden Tag kämpft sie darum, nicht unterzugehen und ihre Arbeit gegen die Zumutungen des Alltags zu verteidigen. Johanna hingegen, mit der sie seit früher Kindheit eine innige Freundschaft verbindet, ist Lehrerin im Schwarzwald und kinderlos. Statt mit ihrer Doktorarbeit voranzukommen, kämpft sie […]
» weiterlesen
27. Februar 2017
Tickets AK: 16 Euro | erm. 12 Euro Impro-Spiele im Wettbewerb – das verspricht ein Entdecker-Abend zu werden für alle Freunde des Stegreiftheaters. Replays, Switches, Synchro-, Buchstaben- oder Kettenspiele, eine 1-Wort-Geschichte, zu der jeder Spieler im Wechsel immer nur ein Wort beitragen darf oder das beliebte ABC-Spiel – das Repertoire an Impro-Spielen ist schier grenzenlos! Jeder der drei Schauspieler bringt […]
» weiterlesen
27. Februar 2017
Tickets AK: 16 Euro | erm. 12 Euro Impro-Spiele im Wettbewerb – das verspricht ein Entdecker-Abend zu werden für alle Freunde des Stegreiftheaters. Replays, Switches, Synchro-, Buchstaben- oder Kettenspiele, eine 1-Wort-Geschichte, zu der jeder Spieler im Wechsel immer nur ein Wort beitragen darf oder das beliebte ABC-Spiel – das Repertoire an Impro-Spielen ist schier grenzenlos! Jeder der drei Schauspieler bringt […]
» weiterlesen
9. Februar 2017
Tickets VVK: 14 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 18 Euro TICKETS sind online über Ticketscript und Eventim sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der Kulturbrauerei und im Georg Büchner Buchladen erhältlich. präsentiert von Literatur: Berlin, Zitty, Tip Berlin, radio eins, taz, multikult.FM, kulturnews, Exberliner, tic Musikalische Lesung. Special Guest: Kai und Funky von Ton Steine Scherben feat. Gymmick (akustisch) Erinnerungen […]
» weiterlesen
9. Februar 2017
Der Eintritt ist frei! präsentiert von Literatur: Berlin, Zitty, Tip Berlin, radio eins, taz, multikult.FM, kulturnews, Exberliner, tic Bewahren, gestalten, verändern Woran glauben wir heute und was wollen wir erreichen? Für das vom S. Fischer Verlag herausgegebene Debattenbuch „95 Anschläge – Thesen für die Zukunft“ sind 95 Vertreter des gesellschaftlichen Lebens gebeten worden, eigene Thesen für die Zukunft zu formulieren. […]
» weiterlesen
6. Februar 2017
Was für ein Übermut, ein Buch mit einem solchen Titel zu schreiben: ‘Gebrauchsanweisung für das Leben’. Wie soll ein Autor mit dem schwerwiegendsten, dem geheimnisvollsten, dem unfassbarsten und sensationellsten Wort umgehen, das je in einer Sprache vorkam? Hinter welchen fünf Buchstaben stehen mehr Fragezeichen? Mehr Glück? Mehr Abgründe? Mehr Heldentaten und Niedertracht? Mehr Genialität und Irrsinn? Was ist teurer für […]
» weiterlesen
30. Januar 2017
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 12 Euro TICKETS sind online über Ticketscript und Eventim sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der Kulturbrauerei und im Georg Büchner Buchladen erhältlich. präsentiert von Literatur Berlin, Zitty, Tip Berlin, radio eins, taz, multikult.FM, kulturnews, Exberliner, tic Gudrun Ensslin – was bewegte sie, was prägte sie und wie war sie wirklich? Gudrun […]
» weiterlesen
30. Januar 2017
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 12 Euro TICKETS sind online über Ticketscript und Eventim sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der Kulturbrauerei und im Georg Büchner Buchladen erhältlich. präsentiert von Literatur Berlin, Zitty, Tip Berlin, radio eins, taz, multikult.FM, kulturnews, Exberliner, tic Das Literatur Berlin Festival präsentiert Sharon Dodua Otoo mit den zwei Novellen: ›die dinge, die […]
» weiterlesen
30. Januar 2017
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 12 Euro TICKETS sind online über Ticketscript und Eventim sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der Kulturbrauerei und im Georg Büchner Buchladen erhältlich. präsentiert von Literatur: Berlin, Zitty, Tip Berlin, radio eins, taz, multikult.FM, kulturnews, Exberliner, tic Eine halbe Million Tote, unzählige Verletzte und Abermillionen Menschen auf der Flucht – das ist […]
» weiterlesen
18. Januar 2017
Eine Wunderkammer der Beobachtungen, Reflexionen und Begegnungen Karl, zwei Jahre alt, entdeckt die Welt und sein Vater möchte ihm dabei nicht im Wege stehen. Karls Expeditionen in die Gegenstandswelt von Wohnung und Straße, Spielplatz und Geschäften, die sein Vater liebevoll begleitet, lösen zahlreiche Erinnerungen und Betrachtungen über dessen eigene Kindheit und deren Gegenstandswelt aus. Der Vater will nicht nur Karls […]
» weiterlesen
6. Januar 2017
Beste Unterhaltung auf hohem Niveau: Der Prix-Pantheon-Preisträger Sebastian Pufpaff lädt im Kesselhaus der Kulturbrauerei wieder zu seiner bereits legendären Happy Hour und präsentiert einen Mix aus hintergründigem Kabarett und anarchischer Comedy, Poetry Slam und Musik. Einlass 19.00 Uhr – 19.50 Uhr Beginn 20.00 Uhr Mit der Bitte um rechtzeitiges Erscheinen, es gibt keinen nachträglichen Einlass mehr. Anmeldung für die Gästeliste […]
» weiterlesen
6. Januar 2017
Beste Unterhaltung auf hohem Niveau: Der Prix-Pantheon-Preisträger Sebastian Pufpaff lädt im Kesselhaus der Kulturbrauerei wieder zu seiner bereits legendären Happy Hour und präsentiert einen Mix aus hintergründigem Kabarett und anarchischer Comedy, Poetry Slam und Musik. Einlass 19.00 Uhr – 19.50 Uhr Beginn 20.00 Uhr Mit der Bitte um rechtzeitiges Erscheinen, es gibt keinen nachträglichen Einlass mehr. Anmeldung für die Gästeliste […]
» weiterlesen
6. Januar 2017
Beste Unterhaltung auf hohem Niveau: Der Prix-Pantheon-Preisträger Sebastian Pufpaff lädt im Kesselhaus der Kulturbrauerei wieder zu seiner bereits legendären Happy Hour und präsentiert einen Mix aus hintergründigem Kabarett und anarchischer Comedy, Poetry Slam und Musik. Einlass 19.00 Uhr – 19.50 Uhr Beginn 20.00 Uhr Mit der Bitte um rechtzeitiges Erscheinen, es gibt keinen nachträglichen Einlass mehr. Anmeldung für die Gästeliste […]
» weiterlesen
5. Januar 2017
Tickets VVK: 12 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 14 Euro Gerlinde Unverzagt live im Gespräch mit Anja Goerz (RB) Special Guest: Gerlinde Unverzagts Tochter Marie präsentiert von Literatur Live, Beltz-Verlagsgruppe, radio eins & Thalia Buchhandlung Im Rahmen vom Literatur Live stellt Gerlinde Unverzagt, die Erziehungserxpertin von radio eins, ihr neues Buch „Generation ziemlich beste Freunde“- Warum es so schwierig ist, […]
» weiterlesen
2. Januar 2017
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 12 Euro präsentiert von Literatur Berlin, dem Osburg Verlag, dem Palais-Kulturbrauerei und dem Georg Büchner Buchladen Ein Roman über die Vorkämpferin für die Rechte der Frau in Religion und Gesellschaft Bertha Pappenheim (1859–1936) ist eine der großen Gestalten der deutsch-jüdischen Geschichte. Zu Lebzeiten war sie eine Berühmtheit. Die streitbare Feministin gründete den […]
» weiterlesen
22. Dezember 2016
Tickets VVK: 12 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 14 Euro Moderation: Shelly Kupferberg präsentiert von Literatur Live, radio eins & Thalia Buchhandlung Im Rahmen vom Literatur Live stellt Regisseur Chris Kraus seinen neuen Roman „Das kalte Blut“ vor. Der neue Roman von Regisseur Chris Kraus („Vier Minuten“, „Scherbentanz“, „Poll“) Zwei Brüder aus Riga machen Karriere: erst in Nazideutschland, dann als […]
» weiterlesen
22. Dezember 2016
Mit ihrem Buch „Gegen den Hass“ äußert sich nach den Erfahrungen mit Pegida, der Flüchtlingspolitik und dem Hass-Wahlkampf in den USA eine der vielseitigsten Essayistinnen und Journalistinnen zu den großen Themen unserer Zeit: Rassismus, Fanatismus, Demokratiefeindlichkeit. In der zunehmend polarisierten, fragmentierten Öffentlichkeit dominiert vor allem jenes Denken, das Zweifel nur an den Positionen der anderen, aber nicht an den eigenen […]
» weiterlesen
22. Dezember 2016
Tickets VVK: 12 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 14 Euro präsentiert von Literatur Live, radio eins & Thalia Buchhandlung Im Rahmen vom Literatur Live stellt Susanne Schädlich ihr neuestes Buch „Briefe ohne Unterschrift – Wie eine BBC-Sendung die DDR herausforderte“ vor. Eine sensationelle, wahre Geschichte – Als Briefeschreiben noch gefährlich war Sie schreiben Briefe und gehen ein hohes Risiko ein. […]
» weiterlesen
22. Dezember 2016
Tickets VVK: 16 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 18 Euro präsentiert von Literatur Live, radio eins, der Eulenspiegel Verlagsgruppe & Thalia Buchhandlung Im Rahmen vom Literatur Live stellt Dr. Mark Benecke sein neues Buch „Berlin mit Risiken und Nebenwirkungen“, erschienen im Verlag Das Neue Berlin, im Kesselhaus in der Kulturbrauerei vor. Dr. Mark Benecke, Deutschlands bekanntester und coolster Kriminalbiologe, nimmt […]
» weiterlesen
22. Dezember 2016
Tickets VVK: 12 Euro (zzgl. Gebühr) Moderation: Thomas Böhm präsentiert von Literatur Live, radio eins, Thalia Buchhandlung & Klett-Cotta Verlag Im Rahmen vom Literatur Live liest der Aktivist Jón Gnarr aus seinem Buch „Der Outlaw – Eine Isländische Jugend am Rande der Gesellschaft“. Wie der Weltstar der Aktivistenszene als Teenager durch die Hölle ging Als der vierzehnjährige Jón ins Flugzeug […]
» weiterlesen
22. Dezember 2016
Tickets VVK: 12 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 14 Euro Moderation: Conny Lösch präsentiert von Literatur Live, radio eins & Thalia Buchhandlung Im Rahmen vom Literatur Live stellt der legendäre Sänger & Gitarrist Wilko Johnson sein neustes Buch „Das Leben geht weiter“ vor. Die Autobiografie des legendären Sängers & Gitarristen Wilko Johnson Als der legendäre Gitarrist Wilko Johnson im Jahr […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Erwachsene zu verstehen ist wahrlich nicht leicht! Immer rasen sie von Termin zu Termin, sind beschäftigt und die Welt erklären, können sie auch nicht! Als Alice ihre Eltern wieder einmal nicht zu Hause antrifft, begibt sie sich kurzerhand auf die Suche und gerät in neue, unerwartete Lebenssituationen. Sie trifft auf Feinde und Gleichgesinnte, erfährt Weisheiten und Verwirrungen, verirrt sich und […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Erwachsene zu verstehen ist wahrlich nicht leicht! Immer rasen sie von Termin zu Termin, sind beschäftigt und die Welt erklären, können sie auch nicht! Als Alice ihre Eltern wieder einmal nicht zu Hause antrifft, begibt sie sich kurzerhand auf die Suche und gerät in neue, unerwartete Lebenssituationen. Sie trifft auf Feinde und Gleichgesinnte, erfährt Weisheiten und Verwirrungen, verirrt sich und […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Erwachsene zu verstehen ist wahrlich nicht leicht! Immer rasen sie von Termin zu Termin, sind beschäftigt und die Welt erklären, können sie auch nicht! Als Alice ihre Eltern wieder einmal nicht zu Hause antrifft, begibt sie sich kurzerhand auf die Suche und gerät in neue, unerwartete Lebenssituationen. Sie trifft auf Feinde und Gleichgesinnte, erfährt Weisheiten und Verwirrungen, verirrt sich und […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Erwachsene zu verstehen ist wahrlich nicht leicht! Immer rasen sie von Termin zu Termin, sind beschäftigt und die Welt erklären, können sie auch nicht! Als Alice ihre Eltern wieder einmal nicht zu Hause antrifft, begibt sie sich kurzerhand auf die Suche und gerät in neue, unerwartete Lebenssituationen. Sie trifft auf Feinde und Gleichgesinnte, erfährt Weisheiten und Verwirrungen, verirrt sich und […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Erwachsene zu verstehen ist wahrlich nicht leicht! Immer rasen sie von Termin zu Termin, sind beschäftigt und die Welt erklären, können sie auch nicht! Als Alice ihre Eltern wieder einmal nicht zu Hause antrifft, begibt sie sich kurzerhand auf die Suche und gerät in neue, unerwartete Lebenssituationen. Sie trifft auf Feinde und Gleichgesinnte, erfährt Weisheiten und Verwirrungen, verirrt sich und […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Ein gutes halbes Jahr proben und probieren junge Leute mit und ohne Beeinträchtigung zusammen und entwickeln daraus ein Stück. Sehnsucht spielt eine Rolle… nach Videos mit koreani schen Poplegenden und Landschaften, nach einem Mörder beim Morddezernat in Miami Beach, nach Meerjungfrauen im Mond-Pool auf Mako Island… und natürlich nach Rampenlicht und langen wehenden Haaren und glitzernden Schuhen. Wie entkommst Du […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Ein gutes halbes Jahr proben und probieren junge Leute mit und ohne Beeinträchtigung zusammen und entwickeln daraus ein Stück. Sehnsucht spielt eine Rolle… nach Videos mit koreani schen Poplegenden und Landschaften, nach einem Mörder beim Morddezernat in Miami Beach, nach Meerjungfrauen im Mond-Pool auf Mako Island… und natürlich nach Rampenlicht und langen wehenden Haaren und glitzernden Schuhen. Wie entkommst Du […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Freiheit, Anerkennung, Liebe, ein selbstbestimmtes Leben: Drei Schwestern begegnen sich im Taumel verschiedener Sehnsüchte. Aber ihre gegenseitige Abhängigkeit hält sie gefangen und konfrontiert sie mit ihrem Gegenüber und sich Selbst. Was bedeutet es gebraucht zu werden in einer Weise, die keine Kompromisse zulässt? Oder umgekehrt, wenn das eigene Leben von meinem Gegenüber abhängt? Das Streben nach Unversehrtheit, Vollkommenheit und Freiheit […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Freiheit, Anerkennung, Liebe, ein selbstbestimmtes Leben: Drei Schwestern begegnen sich im Taumel verschiedener Sehnsüchte. Aber ihre gegenseitige Abhängigkeit hält sie gefangen und konfrontiert sie mit ihrem Gegenüber und sich Selbst. Was bedeutet es gebraucht zu werden in einer Weise, die keine Kompromisse zulässt? Oder umgekehrt, wenn das eigene Leben von meinem Gegenüber abhängt? Das Streben nach Unversehrtheit, Vollkommenheit und Freiheit […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Freiheit, Anerkennung, Liebe, ein selbstbestimmtes Leben: Drei Schwestern begegnen sich im Taumel verschiedener Sehnsüchte. Aber ihre gegenseitige Abhängigkeit hält sie gefangen und konfrontiert sie mit ihrem Gegenüber und sich Selbst. Was bedeutet es gebraucht zu werden in einer Weise, die keine Kompromisse zulässt? Oder umgekehrt, wenn das eigene Leben von meinem Gegenüber abhängt? Das Streben nach Unversehrtheit, Vollkommenheit und Freiheit […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Freiheit, Anerkennung, Liebe, ein selbstbestimmtes Leben: Drei Schwestern begegnen sich im Taumel verschiedener Sehnsüchte. Aber ihre gegenseitige Abhängigkeit hält sie gefangen und konfrontiert sie mit ihrem Gegenüber und sich Selbst. Was bedeutet es gebraucht zu werden in einer Weise, die keine Kompromisse zulässt? Oder umgekehrt, wenn das eigene Leben von meinem Gegenüber abhängt? Das Streben nach Unversehrtheit, Vollkommenheit und Freiheit […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Freiheit, Anerkennung, Liebe, ein selbstbestimmtes Leben: Drei Schwestern begegnen sich im Taumel verschiedener Sehnsüchte. Aber ihre gegenseitige Abhängigkeit hält sie gefangen und konfrontiert sie mit ihrem Gegenüber und sich Selbst. Was bedeutet es gebraucht zu werden in einer Weise, die keine Kompromisse zulässt? Oder umgekehrt, wenn das eigene Leben von meinem Gegenüber abhängt? Das Streben nach Unversehrtheit, Vollkommenheit und Freiheit […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Freiheit, Anerkennung, Liebe, ein selbstbestimmtes Leben: Drei Schwestern begegnen sich im Taumel verschiedener Sehnsüchte. Aber ihre gegenseitige Abhängigkeit hält sie gefangen und konfrontiert sie mit ihrem Gegenüber und sich Selbst. Was bedeutet es gebraucht zu werden in einer Weise, die keine Kompromisse zulässt? Oder umgekehrt, wenn das eigene Leben von meinem Gegenüber abhängt? Das Streben nach Unversehrtheit, Vollkommenheit und Freiheit […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Freiheit, Anerkennung, Liebe, ein selbstbestimmtes Leben: Drei Schwestern begegnen sich im Taumel verschiedener Sehnsüchte. Aber ihre gegenseitige Abhängigkeit hält sie gefangen und konfrontiert sie mit ihrem Gegenüber und sich Selbst. Was bedeutet es gebraucht zu werden in einer Weise, die keine Kompromisse zulässt? Oder umgekehrt, wenn das eigene Leben von meinem Gegenüber abhängt? Das Streben nach Unversehrtheit, Vollkommenheit und Freiheit […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Freiheit, Anerkennung, Liebe, ein selbstbestimmtes Leben: Drei Schwestern begegnen sich im Taumel verschiedener Sehnsüchte. Aber ihre gegenseitige Abhängigkeit hält sie gefangen und konfrontiert sie mit ihrem Gegenüber und sich Selbst. Was bedeutet es gebraucht zu werden in einer Weise, die keine Kompromisse zulässt? Oder umgekehrt, wenn das eigene Leben von meinem Gegenüber abhängt? Das Streben nach Unversehrtheit, Vollkommenheit und Freiheit […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Freiheit, Anerkennung, Liebe, ein selbstbestimmtes Leben: Drei Schwestern begegnen sich im Taumel verschiedener Sehnsüchte. Aber ihre gegenseitige Abhängigkeit hält sie gefangen und konfrontiert sie mit ihrem Gegenüber und sich Selbst. Was bedeutet es gebraucht zu werden in einer Weise, die keine Kompromisse zulässt? Oder umgekehrt, wenn das eigene Leben von meinem Gegenüber abhängt? Das Streben nach Unversehrtheit, Vollkommenheit und Freiheit […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Gisela Höhnes neueste Inszenierung „Der zertanzte Alexanderplatz“ wirbelt Andersens und Grimmsche Märchen durcheinander. In der Erzählung der Geschichten begegnen sich die Figuren, suchen nach der Erfüllung ihres Schicksals oder ändern selbstbewusst den Ablauf der Ereignisse. Der Alexanderplatz wird zum Ort des Übergangs und der Zuflucht für fünf junge Mädchen, die hier jede Nacht tanzen. Sie spielen die Märchenfiguren, verwandeln sich […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Gisela Höhnes neueste Inszenierung „Der zertanzte Alexanderplatz“ wirbelt Andersens und Grimmsche Märchen durcheinander. In der Erzählung der Geschichten begegnen sich die Figuren, suchen nach der Erfüllung ihres Schicksals oder ändern selbstbewusst den Ablauf der Ereignisse. Der Alexanderplatz wird zum Ort des Übergangs und der Zuflucht für fünf junge Mädchen, die hier jede Nacht tanzen. Sie spielen die Märchenfiguren, verwandeln sich […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Gisela Höhnes neueste Inszenierung „Der zertanzte Alexanderplatz“ wirbelt Andersens und Grimmsche Märchen durcheinander. In der Erzählung der Geschichten begegnen sich die Figuren, suchen nach der Erfüllung ihres Schicksals oder ändern selbstbewusst den Ablauf der Ereignisse. Der Alexanderplatz wird zum Ort des Übergangs und der Zuflucht für fünf junge Mädchen, die hier jede Nacht tanzen. Sie spielen die Märchenfiguren, verwandeln sich […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Gisela Höhnes neueste Inszenierung „Der zertanzte Alexanderplatz“ wirbelt Andersens und Grimmsche Märchen durcheinander. In der Erzählung der Geschichten begegnen sich die Figuren, suchen nach der Erfüllung ihres Schicksals oder ändern selbstbewusst den Ablauf der Ereignisse. Der Alexanderplatz wird zum Ort des Übergangs und der Zuflucht für fünf junge Mädchen, die hier jede Nacht tanzen. Sie spielen die Märchenfiguren, verwandeln sich […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Gisela Höhnes neueste Inszenierung „Der zertanzte Alexanderplatz“ wirbelt Andersens und Grimmsche Märchen durcheinander. In der Erzählung der Geschichten begegnen sich die Figuren, suchen nach der Erfüllung ihres Schicksals oder ändern selbstbewusst den Ablauf der Ereignisse. Der Alexanderplatz wird zum Ort des Übergangs und der Zuflucht für fünf junge Mädchen, die hier jede Nacht tanzen. Sie spielen die Märchenfiguren, verwandeln sich […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Gisela Höhnes neueste Inszenierung „Der zertanzte Alexanderplatz“ wirbelt Andersens und Grimmsche Märchen durcheinander. In der Erzählung der Geschichten begegnen sich die Figuren, suchen nach der Erfüllung ihres Schicksals oder ändern selbstbewusst den Ablauf der Ereignisse. Der Alexanderplatz wird zum Ort des Übergangs und der Zuflucht für fünf junge Mädchen, die hier jede Nacht tanzen. Sie spielen die Märchenfiguren, verwandeln sich […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Gisela Höhnes neueste Inszenierung „Der zertanzte Alexanderplatz“ wirbelt Andersens und Grimmsche Märchen durcheinander. In der Erzählung der Geschichten begegnen sich die Figuren, suchen nach der Erfüllung ihres Schicksals oder ändern selbstbewusst den Ablauf der Ereignisse. Der Alexanderplatz wird zum Ort des Übergangs und der Zuflucht für fünf junge Mädchen, die hier jede Nacht tanzen. Sie spielen die Märchenfiguren, verwandeln sich […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Im Himmel gibt es Streit. Gott und Luzifer sind sich einig, dass eine neue Sintflut fällig ist, doch zwei Erzengel (Eva Mattes und Hans-Ha – rald Janke) wollen auf Erden drei „gute“ Menschen finden als Beweis, dass die Menschheit noch eine letzte Chance verdient. Die Aufgabe stellt die Engelsgeduld auf eine harte Probe. Niemand in Downtown hat im täglichen Überlebenskampf […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Im Himmel gibt es Streit. Gott und Luzifer sind sich einig, dass eine neue Sintflut fällig ist, doch zwei Erzengel (Eva Mattes und Hans-Ha – rald Janke) wollen auf Erden drei „gute“ Menschen finden als Beweis, dass die Menschheit noch eine letzte Chance verdient. Die Aufgabe stellt die Engelsgeduld auf eine harte Probe. Niemand in Downtown hat im täglichen Überlebenskampf […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Im Himmel gibt es Streit. Gott und Luzifer sind sich einig, dass eine neue Sintflut fällig ist, doch zwei Erzengel (Eva Mattes und Hans-Ha – rald Janke) wollen auf Erden drei „gute“ Menschen finden als Beweis, dass die Menschheit noch eine letzte Chance verdient. Die Aufgabe stellt die Engelsgeduld auf eine harte Probe. Niemand in Downtown hat im täglichen Überlebenskampf […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Im Himmel gibt es Streit. Gott und Luzifer sind sich einig, dass eine neue Sintflut fällig ist, doch zwei Erzengel (Eva Mattes und Hans-Ha – rald Janke) wollen auf Erden drei „gute“ Menschen finden als Beweis, dass die Menschheit noch eine letzte Chance verdient. Die Aufgabe stellt die Engelsgeduld auf eine harte Probe. Niemand in Downtown hat im täglichen Überlebenskampf […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Im Himmel gibt es Streit. Gott und Luzifer sind sich einig, dass eine neue Sintflut fällig ist, doch zwei Erzengel (Eva Mattes und Hans-Ha – rald Janke) wollen auf Erden drei „gute“ Menschen finden als Beweis, dass die Menschheit noch eine letzte Chance verdient. Die Aufgabe stellt die Engelsgeduld auf eine harte Probe. Niemand in Downtown hat im täglichen Überlebenskampf […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Im Himmel gibt es Streit. Gott und Luzifer sind sich einig, dass eine neue Sintflut fällig ist, doch zwei Erzengel (Eva Mattes und Hans-Ha – rald Janke) wollen auf Erden drei „gute“ Menschen finden als Beweis, dass die Menschheit noch eine letzte Chance verdient. Die Aufgabe stellt die Engelsgeduld auf eine harte Probe. Niemand in Downtown hat im täglichen Überlebenskampf […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
RambaZambas Diven, wer kennt sie nicht? Lustvoll, erotisch in Papier gehüllt, stotternd und hinkend, schreiend und hechelnd, verwirrt und verwirrend: und immer geht es um das große Ganze. Aber dieser Abend übertrifft alles Gewesene. Mit Wucht und Lust werfen sie sich auf Dada, jonglieren mit Silben und Schuhen und kriechen jedem Buchstaben hin- terher. Auch musikalisch bleibt nichts ganz. Man […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
RambaZambas Diven, wer kennt sie nicht? Lustvoll, erotisch in Papier gehüllt, stotternd und hinkend, schreiend und hechelnd, verwirrt und verwirrend: und immer geht es um das große Ganze. Aber dieser Abend übertrifft alles Gewesene. Mit Wucht und Lust werfen sie sich auf Dada, jonglieren mit Silben und Schuhen und kriechen jedem Buchstaben hin- terher. Auch musikalisch bleibt nichts ganz. Man […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
RambaZambas Diven, wer kennt sie nicht? Lustvoll, erotisch in Papier gehüllt, stotternd und hinkend, schreiend und hechelnd, verwirrt und verwirrend: und immer geht es um das große Ganze. Aber dieser Abend übertrifft alles Gewesene. Mit Wucht und Lust werfen sie sich auf Dada, jonglieren mit Silben und Schuhen und kriechen jedem Buchstaben hin- terher. Auch musikalisch bleibt nichts ganz. Man […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
RambaZambas Diven, wer kennt sie nicht? Lustvoll, erotisch in Papier gehüllt, stotternd und hinkend, schreiend und hechelnd, verwirrt und verwirrend: und immer geht es um das große Ganze. Aber dieser Abend übertrifft alles Gewesene. Mit Wucht und Lust werfen sie sich auf Dada, jonglieren mit Silben und Schuhen und kriechen jedem Buchstaben hin- terher. Auch musikalisch bleibt nichts ganz. Man […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
RambaZambas Diven, wer kennt sie nicht? Lustvoll, erotisch in Papier gehüllt, stotternd und hinkend, schreiend und hechelnd, verwirrt und verwirrend: und immer geht es um das große Ganze. Aber dieser Abend übertrifft alles Gewesene. Mit Wucht und Lust werfen sie sich auf Dada, jonglieren mit Silben und Schuhen und kriechen jedem Buchstaben hin- terher. Auch musikalisch bleibt nichts ganz. Man […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
RambaZambas Diven, wer kennt sie nicht? Lustvoll, erotisch in Papier gehüllt, stotternd und hinkend, schreiend und hechelnd, verwirrt und verwirrend: und immer geht es um das große Ganze. Aber dieser Abend übertrifft alles Gewesene. Mit Wucht und Lust werfen sie sich auf Dada, jonglieren mit Silben und Schuhen und kriechen jedem Buchstaben hin- terher. Auch musikalisch bleibt nichts ganz. Man […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Am Beginn dieses ungewöhnlichen Jahreszeitenzyklus stehen fein gearbeitete, sommerliche Alltagsszenen. Mal wie lose Blätter wirbelnd oder wie Wölfe heulend, unterlaufen die TänzerInnen die schwermütigen Herbst- und Wintersequenzen, überführen sie in eindrückliche Szenen der Stagnation und des Vergehens. Jahreszeiten ist eine intensive tänzerische Auseinandersetzung mit Strawinskys monumentalem Werk „Le sacre du printemps“, mit tänzerischen Formen und mit Fragestellungen, die seit einiger […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Am Beginn dieses ungewöhnlichen Jahreszeitenzyklus stehen fein gearbeitete, sommerliche Alltagsszenen. Mal wie lose Blätter wirbelnd oder wie Wölfe heulend, unterlaufen die TänzerInnen die schwermütigen Herbst- und Wintersequenzen, überführen sie in eindrückliche Szenen der Stagnation und des Vergehens. Jahreszeiten ist eine intensive tänzerische Auseinandersetzung mit Strawinskys monumentalem Werk „Le sacre du printemps“, mit tänzerischen Formen und mit Fragestellungen, die seit einiger […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Scheiße, er ist wieder da! König Ubu ist ein Diktator, Populist, Dämon unserer Wirklichkeit. Eine gefährliche, sich selbst überschätzende Fratze, die sich feiert bis das Licht angeht und seine verheerenden Taten durch den anbrechenden Tag entlarvt werden. König Ubu ist der Staat und alle Mitbewerber um die Macht werden verteufelt und vernichtet. Das Volk, hungrig nach einfachen Wahrheiten, jubelt, tanzt […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Scheiße, er ist wieder da! König Ubu ist ein Diktator, Populist, Dämon unserer Wirklichkeit. Eine gefährliche, sich selbst überschätzende Fratze, die sich feiert bis das Licht angeht und seine verheerenden Taten durch den anbrechenden Tag entlarvt werden. König Ubu ist der Staat und alle Mitbewerber um die Macht werden verteufelt und vernichtet. Das Volk, hungrig nach einfachen Wahrheiten, jubelt, tanzt […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Scheiße, er ist wieder da! König Ubu ist ein Diktator, Populist, Dämon unserer Wirklichkeit. Eine gefährliche, sich selbst überschätzende Fratze, die sich feiert bis das Licht angeht und seine verheerenden Taten durch den anbrechenden Tag entlarvt werden. König Ubu ist der Staat und alle Mitbewerber um die Macht werden verteufelt und vernichtet. Das Volk, hungrig nach einfachen Wahrheiten, jubelt, tanzt […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Scheiße, er ist wieder da! König Ubu ist ein Diktator, Populist, Dämon unserer Wirklichkeit. Eine gefährliche, sich selbst überschätzende Fratze, die sich feiert bis das Licht angeht und seine verheerenden Taten durch den anbrechenden Tag entlarvt werden. König Ubu ist der Staat und alle Mitbewerber um die Macht werden verteufelt und vernichtet. Das Volk, hungrig nach einfachen Wahrheiten, jubelt, tanzt […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Scheiße, er ist wieder da! König Ubu ist ein Diktator, Populist, Dämon unserer Wirklichkeit. Eine gefährliche, sich selbst überschätzende Fratze, die sich feiert bis das Licht angeht und seine verheerenden Taten durch den anbrechenden Tag entlarvt werden. König Ubu ist der Staat und alle Mitbewerber um die Macht werden verteufelt und vernichtet. Das Volk, hungrig nach einfachen Wahrheiten, jubelt, tanzt […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Scheiße, er ist wieder da! König Ubu ist ein Diktator, Populist, Dämon unserer Wirklichkeit. Eine gefährliche, sich selbst überschätzende Fratze, die sich feiert bis das Licht angeht und seine verheerenden Taten durch den anbrechenden Tag entlarvt werden. König Ubu ist der Staat und alle Mitbewerber um die Macht werden verteufelt und vernichtet. Das Volk, hungrig nach einfachen Wahrheiten, jubelt, tanzt […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Scheiße, er ist wieder da! König Ubu ist ein Diktator, Populist, Dämon unserer Wirklichkeit. Eine gefährliche, sich selbst überschätzende Fratze, die sich feiert bis das Licht angeht und seine verheerenden Taten durch den anbrechenden Tag entlarvt werden. König Ubu ist der Staat und alle Mitbewerber um die Macht werden verteufelt und vernichtet. Das Volk, hungrig nach einfachen Wahrheiten, jubelt, tanzt […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Scheiße, er ist wieder da! König Ubu ist ein Diktator, Populist, Dämon unserer Wirklichkeit. Eine gefährliche, sich selbst überschätzende Fratze, die sich feiert bis das Licht angeht und seine verheerenden Taten durch den anbrechenden Tag entlarvt werden. König Ubu ist der Staat und alle Mitbewerber um die Macht werden verteufelt und vernichtet. Das Volk, hungrig nach einfachen Wahrheiten, jubelt, tanzt […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Scheiße, er ist wieder da! König Ubu ist ein Diktator, Populist, Dämon unserer Wirklichkeit. Eine gefährliche, sich selbst überschätzende Fratze, die sich feiert bis das Licht angeht und seine verheerenden Taten durch den anbrechenden Tag entlarvt werden. König Ubu ist der Staat und alle Mitbewerber um die Macht werden verteufelt und vernichtet. Das Volk, hungrig nach einfachen Wahrheiten, jubelt, tanzt […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Scheiße, er ist wieder da! König Ubu ist ein Diktator, Populist, Dämon unserer Wirklichkeit. Eine gefährliche, sich selbst überschätzende Fratze, die sich feiert bis das Licht angeht und seine verheerenden Taten durch den anbrechenden Tag entlarvt werden. König Ubu ist der Staat und alle Mitbewerber um die Macht werden verteufelt und vernichtet. Das Volk, hungrig nach einfachen Wahrheiten, jubelt, tanzt […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Scheiße, er ist wieder da! König Ubu ist ein Diktator, Populist, Dämon unserer Wirklichkeit. Eine gefährliche, sich selbst überschätzende Fratze, die sich feiert bis das Licht angeht und seine verheerenden Taten durch den anbrechenden Tag entlarvt werden. König Ubu ist der Staat und alle Mitbewerber um die Macht werden verteufelt und vernichtet. Das Volk, hungrig nach einfachen Wahrheiten, jubelt, tanzt […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Scheiße, er ist wieder da! König Ubu ist ein Diktator, Populist, Dämon unserer Wirklichkeit. Eine gefährliche, sich selbst überschätzende Fratze, die sich feiert bis das Licht angeht und seine verheerenden Taten durch den anbrechenden Tag entlarvt werden. König Ubu ist der Staat und alle Mitbewerber um die Macht werden verteufelt und vernichtet. Das Volk, hungrig nach einfachen Wahrheiten, jubelt, tanzt […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Menschenleere Räume, das Spiel von Licht und Schatten, sich wandelnde Perspektiven und Buchstaben, die sich architektonisch zu Räumen aufbauen – die 3D-Animationen von Susanne Wiegner sind unverwechselbar. „Ich setze Literatur, Texte und Gedanken in virtuelle Raumerzählungen um,“ sagt die Münchner Architektin und Filmemacherin über ihre Animationen. Wir zeigen eine Auswahl ihrer Filme, die auf Gedichten von Robert Lax, Ulrike Almut […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Gedichte können helfen, Wünsche zu erfüllen: „Ich bitte um Rettung (Wunsch eins), / um die Verzweigung der Vernunft (Wunsch zwei)“. Gedichte können die Angst bannen: „geh übers feld / ruhe dich aus / rühr an die welt“. Streben und Sterben können darin so nah beieinander liegen, nur zwei Buchstaben voneinander entfernt. Das alles kann Poesie, und noch viel mehr. Die […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Mit Holger Hof Herausgeber, Berlin | Lesung Lorenz Grabow und Till Timmermann Studenten der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ | Moderation Thomas Sparr Literaturwissenschaftler, Berlin Gottfried Benn war Arzt und Dichter, dessen schulstoffgewordene “Kleine Aster” in der Morgue dem toten Bierfahrer zwischen die Zähne geklemmt war. Friedrich Wilhelm Oelze war Großkaufmann und Jurist, extravagant, elegant und vermögend. Trotz oder wegen […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
In Lesung und Gespräch Konstantin Ames Autor, Berlin | Maren Kames Autorin, Berlin | Moderation Michael Lentz Autor, Berlin Günter Grass fühlte sich von ihr an die Wand geschrieben. Die Süddeutsche Zeitung nannte sie eine „literarische Domina, eine Belle Dame ohne Gnade“. Sie war eine große Eigensinnige, wie Gisela Elsner oder Helga M. Novak. Sie schrieb brillante und böse Gedichte […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Am kürzesten Tag des Jahres werden überall in Deutschland Kurzfilme präsentiert; in diesem Jahr bereits zum fünften Mal. Aus diesem Anlass zeigt das Haus für Poesie ein Programm, das Wärme für die kalten Tage spendet und für viele kleine Überraschungen sorgt. Gezeigt wird eine Auswahl der besten neuen Poesiefilme des ZEBRA Poetry Film Festival Münster | Berlin. Premiere hat der […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
In Lesung und Gespräch Esther Kinsky Autorin und Übersetzerin, Berlin | Barbara Köhler Autorin, Duisburg | Moderation Daniela Seel Dichterin und Verlegerin, Berlin Zwei Dichterinnen kartografieren höchst unterschiedliche Orte. In dem Gedichtband “Naturschutzgebiet” (Verlag Matthes & Seitz 2013) macht Esther Kinsky einen Wald oder verlassenen Park zum Gegenstand. Dieser Ort wird ihr Sprache und Bild. Barbara Köhler streift durch Istanbul. […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
Poesie und Film – der Poesiefilm verbindet die Lyrik mit den audiovisuellen Möglichkeiten des Kurzfilms zu einer neuen, dynamischen Kunstgattung. Das Haus für Poesie hat 2002 das ZEBRA Poetry Film Festival in Berlin aus der Taufe gehoben. Es ist bis heute die größte internationale Plattform für Kurzfilme, die auf Gedichten basieren. Im Oktober 2016 fand das Festival erstmals in Münster […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
In Lesung und Gespräch Anja Bayer Autorin, München |Oleg Jurjew Autor, Frankfurt/Main | Michael Wagener Verleger, Frankfurt/Main | Moderation Olga Martynova Autorin, Frankfurt/Main Die Verbindung von Bild und Text, die in der außergewöhnlichen Gestaltung der Bücher ihren Ausdruck findet, ist das Besondere am gutleut verlag. 2002 hat ihn Michael Wagener gegründet. An diesem Abend steht der Verlag im Zentrum der […]
» weiterlesen
20. Dezember 2016
In Lesung und Gespräch Galal Alahmadi Dichter, Jemen/Köln | Aref Hamza Dichter, Syrien/Buchholz | Kenan Khadaj Autor, Syrien/Berlin | Widad Nabi Dichterin, Syrien/ Berlin | Moderation Claudia Kramatschek Literaturkritikerin, Berlin Es wird leidenschaftlich über die Flüchtlinge diskutiert, die unsere mitteleuropäisch abgesicherte Wirklichkeit erreichen. Dabei wissen wir nur wenig über die Menschen und ihre Kulturen. Die Anthologie “Weg sein – hier […]
» weiterlesen
6. Dezember 2016
Zauberei vom Feinsten hat in Berlin einen Namen: Salon der Wunder Hinter diesem Berliner Institution verbergen sich zwei der besten Zauberkünstler, die Deutschland zu bieten hat. André Kursch & Axel Hecklau entführen seit mehr als 13 Jahren ihr Publikum in ihre Welt der geschickt eingefädelten Illusionen. Immer Dienstags ist pures Staunen angesagt. Nur 50 Gäste sitzen um einen halbrunden Black-Jack-Tisch […]
» weiterlesen
6. Dezember 2016
Zauberei vom Feinsten hat in Berlin einen Namen: Salon der Wunder Hinter diesem Berliner Institution verbergen sich zwei der besten Zauberkünstler, die Deutschland zu bieten hat. André Kursch & Axel Hecklau entführen seit mehr als 13 Jahren ihr Publikum in ihre Welt der geschickt eingefädelten Illusionen. Immer Dienstags ist pures Staunen angesagt. Nur 50 Gäste sitzen um einen halbrunden […]
» weiterlesen
24. November 2016
Schubert – von Joachim Neumann als melancholisches und vereinsamtes Genie gespielt – wurde in die Anstalt eingewiesen. Dort erfährt er, dass es weitere Insassen mit dem Namen Schubert gibt und dass alle den Genieplatz für sich beanspruchen. Schubert empört sich, doch die anderen mischen sich einfach in sein Leben ein, tollen mit ihm herum, brummen, tanzen, singsprechen und leiern. Spielerisch […]
» weiterlesen
16. November 2016
Tickets Kinder: 6 Euro | Erwachsene: 10 Euro | Tickets sind vorab im Georg Büchner Buchladen erhältlich. Eine märchenhafte Lesung! Die kleine Greta lebt mit ihrer Mutter und ihrem Hund Karo in einem Dorf nahe beim Meer. Der Vater ist vor vielen Jahren ins sagenhafte Goldland gesegelt, um sein Glück zu machen, aber nie zurückgekehrt. Eines Tages kommt eine wunderliche […]
» weiterlesen
14. November 2016
Schubert – von Joachim Neumann als melancholisches und vereinsamtes Genie gespielt – wurde in die Anstalt eingewiesen. Dort erfährt er, dass es weitere Insassen mit dem Namen Schubert gibt und dass alle den Genieplatz für sich beanspruchen. Schubert empört sich, doch die anderen mischen sich einfach in sein Leben ein, tollen mit ihm herum, brummen, tanzen, singsprechen und leiern. Spielerisch […]
» weiterlesen
14. November 2016
Schubert – von Joachim Neumann als melancholisches und vereinsamtes Genie gespielt – wurde in die Anstalt eingewiesen. Dort erfährt er, dass es weitere Insassen mit dem Namen Schubert gibt und dass alle den Genieplatz für sich beanspruchen. Schubert empört sich, doch die anderen mischen sich einfach in sein Leben ein, tollen mit ihm herum, brummen, tanzen, singsprechen und leiern. Spielerisch […]
» weiterlesen
24. Oktober 2016
Im Himmel gibt es Streit. Gott und Luzifer sind sich einig, dass eine neue Sintflut fällig ist, doch zwei Erzengel (Eva Mattes und Hans-Harald Janke) wollen auf Erden drei „gute“ Menschen finden als Beweis, dass die Menschheit noch eine letzte Chance verdient. Die Aufgabe stellt die Engelsgeduld auf eine harte Probe. Niemand in Downtown hat im täglichen Überlebenskampf etwas für […]
» weiterlesen
24. Oktober 2016
Im Himmel gibt es Streit. Gott und Luzifer sind sich einig, dass eine neue Sintflut fällig ist, doch zwei Erzengel (Eva Mattes und Hans-Harald Janke) wollen auf Erden drei „gute“ Menschen finden als Beweis, dass die Menschheit noch eine letzte Chance verdient. Die Aufgabe stellt die Engelsgeduld auf eine harte Probe. Niemand in Downtown hat im täglichen Überlebenskampf etwas für […]
» weiterlesen
24. Oktober 2016
Erde und Haut. Welche Auswirkungen hat das Element Erde auf das Wohlbefinden des menschlichen Körpers? Welcher innerer, sehr persönlicher Prozess wird dadurch ausgelöst und bewusst durchlebt? Eine junge Frau und ein älterer Mann mit spastischer Lähmung gehen dieser Frage in einer Performance nach. Was bringt die Erforschung des anderen Körpers über das Element Erde mit sich, und inwiefern verändert sich […]
» weiterlesen
24. Oktober 2016
Im Himmel gibt es Streit. Gott und Luzifer sind sich einig, dass eine neue Sintflut fällig ist, doch zwei Erzengel (Eva Mattes und Hans-Harald Janke) wollen auf Erden drei „gute“ Menschen finden als Beweis, dass die Menschheit noch eine letzte Chance verdient. Die Aufgabe stellt die Engelsgeduld auf eine harte Probe. Niemand in Downtown hat im täglichen Überlebenskampf etwas für […]
» weiterlesen
24. Oktober 2016
Im Himmel gibt es Streit. Gott und Luzifer sind sich einig, dass eine neue Sintflut fällig ist, doch zwei Erzengel (Eva Mattes und Hans-Harald Janke) wollen auf Erden drei „gute“ Menschen finden als Beweis, dass die Menschheit noch eine letzte Chance verdient. Die Aufgabe stellt die Engelsgeduld auf eine harte Probe. Niemand in Downtown hat im täglichen Überlebenskampf etwas für […]
» weiterlesen
13. Oktober 2016
Das polnische Teatr 21 zeigt seine neueste Produktion im Theater RambaZamba. „Wer bist du – und was schleichst du hinter mir her?“ fragte die Ente. „Schön, dass du mich endlich bemerkst“, sagte der Tod. „Ich bin der Tod… Ich bin schon in deiner Nähe, so lange du lebst – nur für den Fall.“ Ente Clementine trifft eines Tages auf den […]
» weiterlesen
13. Oktober 2016
Das polnische Teatr 21 zeigt seine neueste Produktion im Theater RambaZamba. „Wer bist du – und was schleichst du hinter mir her?“ fragte die Ente. „Schön, dass du mich endlich bemerkst“, sagte der Tod. „Ich bin der Tod… Ich bin schon in deiner Nähe, so lange du lebst – nur für den Fall.“ Ente Clementine trifft eines Tages auf den […]
» weiterlesen
6. Oktober 2016
Tickets AK: 16 Euro | erm. 12 Euro Impro-Spiele im Wettbewerb – das verspricht ein Entdecker-Abend zu werden für alle Freunde des Stegreiftheaters. Replays, Switches, Synchro-, Buchstaben- oder Kettenspiele, eine 1-Wort-Geschichte, zu der jeder Spieler im Wechsel immer nur ein Wort beitragen darf oder das beliebte ABC-Spiel – das Repertoire an Impro-Spielen ist schier grenzenlos! Jeder der drei Schauspieler bringt […]
» weiterlesen
6. Oktober 2016
Tickets AK: 16 Euro | erm. 12 Euro Impro-Spiele im Wettbewerb – das verspricht ein Entdecker-Abend zu werden für alle Freunde des Stegreiftheaters. Replays, Switches, Synchro-, Buchstaben- oder Kettenspiele, eine 1-Wort-Geschichte, zu der jeder Spieler im Wechsel immer nur ein Wort beitragen darf oder das beliebte ABC-Spiel – das Repertoire an Impro-Spielen ist schier grenzenlos! Jeder der drei Schauspieler bringt […]
» weiterlesen
4. Oktober 2016
UnZeit UnZeit UnZeit UnZeit UnZeit UnZeit UnZeit gesprochene blätter für kunst und kultur diario hablado spoken periodica journal parlé говорящая газета Nummer 45 zum Thema: ent-setzen Mit Textbeiträgen von: Günther Anders Zigmunt Baumann Walter Benjamin Inge Deutschkron Vilem Flusser Anna Maria Jokl Julia Kissina Agota Krisof George Tabori Karl Valentin Lászlo Végel zusammengestellt, eingerichtet, interpretiert und aufgeführt vom UnZeit-Ensemble Eintritt […]
» weiterlesen
8. September 2016
Mo., 17.10. / Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr Ein Syrer entdeckt seine neue Heimat Firas Alshater ist ein ganz normaler Berliner mit Hipsterbart und Brille, ein Comedian und erfolgreicher YouTuber. Nur, dass er bis vor zwei Jahren in Syrien für seine politischen Videos sowohl vom Assad-Regime als auch von Islamisten verhaftet und gefoltert wurde. Erst die Arbeit an einem […]
» weiterlesen
5. September 2016
Buchpräsentation & Gespräch. Eine Veranstaltung in Kooperation mit derThalia Buchhandlung und dem Campus Verlag. Präsentiert von radio eins. Billetts im Vorverkauf: 12, – Euro + Gebühren Beginn 20:00, Einlass ab 19:30 Karten im im Frannz (Mo-Do/ 13-17Uhr, hier nur 1Eur VVK Geb.) an allen Vorverkaufskassen und online http://www.hekticket.de »Es ist Zeit, sich vom Kapitalismus abzuwenden«, sagt Sahra Wagenknecht. Wie das […]
» weiterlesen
5. September 2016
„Wusstet ihr, dass das Berliner Regierungsviertel sein eigenes Bienenvolk hat?“ „Wusstet ihr, dass ein verwesender Körper im Sarg die Umwelt bedeutend stärker belastet, als seine verbrannte Asche?“ „Wusstet ihr, dass Eberswalder Würstchen, seit in einer Packung sechs statt fünf Würstchen (bei gleich bleibendem Packungsgewicht) sind, wegen dem anderen Verhältnis von Fleisch zu Pelle anders schmecken?“ Sarah Kuttner hat ein flammendes […]
» weiterlesen
5. September 2016
Buchpremiere & Gespräch. Eine Veranstaltung der Thalia Buchhandlung in Kooperation mit dem Verlag Kiepenheuer & Witsch. Präsentiert von radio eins. Billetts im Vorverkauf: 12, – Euro + Gebühren Beginn 20:00, Einlass ab 19:30 Karten im im Frannz (Mo-Do/ 13-17Uhr, hier nur 1Eur VVK Geb.) an allen Vorverkaufskassen und online bei http://www.eventim.de/robert-habeck-wer-wagt-beginnt-berlin-Tickets.html?affiliate=TUG&doc=artistPages%2Ftickets&fun=artist&action=tickets&key=1662252%248011140&jumpIn=yTix „Wer wagt, beginnt“ ist ein leidenschaftliches Plädoyer für politisches […]
» weiterlesen
5. September 2016
-Tickets im VVK gibt es unter https://supr.com/loob/category/karten/berlin/ (kein VVK im Frannz Office)- weitere Infos hier: www.tierestreichelnmenschen.de/ Die Veranstaltungen am 17. und 18.09. sind bereits ausverkauft. heutiger Gast: Tiere streicheln Menschen – Die Actionlesung,bei der man nicht gleich giftige Blicke zugeworfen bekommt, nur weil die Lederjacke knirscht.Einer liest, einer singt und Du wirst lachen!MARTIN „GOTTI“ GOTTSCHILD ist seit Jahren auf den […]
» weiterlesen
25. August 2016
Di., 04.10. / Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr Die Liebe in Zeiten der Revolution Moskau, August 1991. Der Beginn einer neuen Zeit. Ein ganzes Land zwischen Revolution und Konterrevolution. In Berlin und in Moskau wird die Welt neu geordnet. Alexander »Sascha« Potjomkin wird durch das Klingeln des Telefons geweckt. Es ist seine Mutter, die ihm erklärt, dass die Welt, […]
» weiterlesen
23. August 2016
In Lesung und Gespräch Roberta Dapunt Autorin, Italien | Peter Waterhouse Autor und Übersetzer, Wien | Moderation Luigi Reitani Direktor des Istituto Italiano di Cultura Berlino und Literaturwissenschaftler, Berlin Roberta Dapunt fasst die bäuerliche Welt mit existentieller Wucht in Dichtung. Mit „trost der sterblichkeit“, „schlachttag“ oder „einfaches gedicht“ sind ihre unerhörten Texte überschrieben. In ihrem neuen Gedichtband „dies mehr als […]
» weiterlesen
23. August 2016
In Lesung und Gespräch Dagmara Kraus Autorin, Berlin | Titus Meyer Autor, Berlin | Jan Wagner Autor, Berlin | Moderation Georg Leß Autor, Berlin Die zu Lebzeiten kaum bekannte Schriftstellerin Unica Zürn (geb. 1916 in Berlin, gest. 1970 in Paris) packte in den 50er und 60er Jahren immer wieder das „alte, gefährliche Fieber der Anagramme“. Sie war die Meisterin dieser […]
» weiterlesen
23. August 2016
In Lesung und Gespräch Paulus Böhmer Autor, Frankfurt am Main | Orsolya Kalász Autorin, Berlin | Monika Rinck Autorin, Berlin Der Dichter Paulus Böhmer (geb. 1936 in Berlin) wird 80 Jahre alt. Wir feiern diesen Künstler und sein Werk. Mit seinen Endlos-Poemen hat er die gesamte Schöpfung – vom Ziergras zum Quasar, von den Nickhäuten der Tauben zur Sinuskurve einer […]
» weiterlesen
23. August 2016
Lesung mit Mohamad Alaaedin Abdul Moula Syrien | Darin Ahmad Syrien | Jalal Alahmady Jemen | Christian Filips Deutschland | Tanja Dückers Deutschland | Ali al-Jallawi Bahrain | Orsolya Kalász Ungarn/Deutschland | Noor Kanj Syrien | Kenan Khaddaj Syrien | Birgit Kreipe Deutschland | Georg Leß Deutschland | Monika Rinck Deutschland | Tom Schulz Deutschland | Raed Wahesh Palästina/Syrien Vom […]
» weiterlesen
23. August 2016
In Lesung und Gespräch Rainer René Mueller Autor, Heidelberg | Moderation Dieter M. Gräf Autor, Berlin Der Dichter Rainer René Mueller (geb. 1949 in Würzburg) ist ein Unentdeckter geblieben. Denn sein lyrisches Werk in der Nachfolge Paul Celans lief dem Zeitgeist radikal zuwider. Es ist zu wünschen, dass Dieter M. Gräf dies mit dem von ihm herausgegebenen Band POEMES – […]
» weiterlesen
23. August 2016
In Lesung und Gespräch Nicolai Kobus Autor, Deutschland | Sylvia Geist Autorin, Deutschland | Sridala Swami Autorin, Indien | Sukirtharani Autorin, Indien | Moderation Claudia Kramatschek Literaturkritikerin, Berlin Poesie übersetzen auf dem indischen Subkontinent: Ein sprachliches, ein literarisches und ein menschliches Abenteuer. Verseschmuggeln heißt, sich auf unbekanntem Gewässer zu bewegen, mit Hilfe von Wort-für-Wort-Übersetzungen an das andere Sprach-Ufer zu navigieren. […]
» weiterlesen
23. August 2016
Das 25jährige Jubiläum der Literaturwerkstatt und die Umbenennung in Haus für Poesie muss gefeiert werden: Der Hof der Kulturbrauerei wird zur „Poesiebrauerei“. Bei freiem Eintritt sind alle Neu- und Alt-Berliner, Anwohner und Weitgereiste, Dichter und Nicht-Dichter aller Altersklassen zu einem vielfältigen und bunten Fest eingeladen. Es gibt Dichterlesungen, Spoken-Word-Performances, Konzerte, Kunstinstallationen, einen Büchermarkt, und auch kulinarische Genüsse kommen nicht zu […]
» weiterlesen
12. August 2016
Tickets AK: 16 Euro | erm. 12 Euro Impro-Spiele im Wettbewerb – das verspricht ein Entdecker-Abend zu werden für alle Freunde des Stegreiftheaters. Replays, Switches, Synchro-, Buchstaben- oder Kettenspiele, eine 1-Wort-Geschichte, zu der jeder Spieler im Wechsel immer nur ein Wort beitragen darf oder das beliebte ABC-Spiel – das Repertoire an Impro-Spielen ist schier grenzenlos! Jeder der drei Schauspieler bringt […]
» weiterlesen
8. August 2016
Es geht um seinen Ruf als bester Fernsehkoch. Denis F. Degenkolb will das weihnachtliche Kochduell mit einem Gänsebraten gewinnen. Da kommt es ihm gerade recht, dass per Post ein großes Paket mit der Aufschrift „Lebende Tiere“ eintrifft, aus dem eine Gans ihren Kopf reckt. Die Kinder sind begeistert, taufen sie Hermine – und das Glück scheint allgemein. Doch als Vater […]
» weiterlesen
8. August 2016
Sieben Mädchen sind verschwunden in Stockholm und Umgebung. Tot? Oder gibt es Hoffnung, sie lebend zu finden? Kriminalkommissar Sam Berger und sein Team finden Blutspuren: Da muss jemand 15-jährige Schulmädchen hassen. Aber warum? Sam Berger erinnert sich an seine eigene Schulzeit, an die Klassenkameradin Molly Bloom und an die anderen Mädchen, die gerne Außenseiter mobbten. Aus Vermutung wird Gewissheit: Bergers […]
» weiterlesen
8. August 2016
In ihrem neuen Buch „Stierblutjahre“ erzählt die brillante Feuilletonistin Jutta Voigt klug und unterhaltsam von der Sehnsucht nach einem anderen Leben in der DDR, von Künstlern und Bohemiens, von jenen, die am „real existierenden Sozialismus“ gescheitert sind. In den frühen DDR-Jahren mit rebellischem Elitebewusstsein und Aufbruchspathos, zunehmend kritisch und reformerisch in den 70ern, distanziert bis gleichgültig in den 80ern wollten […]
» weiterlesen
29. Juli 2016
So., 25.09. / Einlass 14.00 Uhr, Beginn 15.00 Uhr Die Tour zu Janoschs 85. Geburtstag mit Maike Jansen und Stefan Ferencz von den pohyb’s und konsorten Der kleine Bär und der kleine Tiger mit seiner Tigerente sind dicke Freunde. Sie fürchten sich vor nichts, weil sie wunderbar stark zusammen sind. In ihrem kleinen Haus am Fluss neben dem großen Baum […]
» weiterlesen
29. Juli 2016
mit Dan Richter und anderen Eintritt: 10 € ermässigt: 6 € Beginn: 20:00 Uhr Die Berliner Lesebühnen haben ein Gipfeltreffen. Jeden Samstag um 20.00 Uhr beginnt eine Lesung der besonderen Art in der Alten Kantine. Delegierte der renommiertesten Lesebühnen Berlins LSD, Surfpoeten, Chaussee der Enthusiasten, Reformbühne Heim & Welt und Gäste bieten ihre besten Stücke dar. Hören und sehen Sie […]
» weiterlesen
29. Juli 2016
Seit über 2 Jahren bereichert das Seitenquiz mit seinem skurrilen Wissen die Kulturszene von Cottbus und Berlin. Begonnen als eine Art „Seitenhieb“ auf die artigen Kneipenquizze, entwickelte es sich schnell vom Geheimtipp zu einer festen Größe im lokalen Nachleben. Bespickt mit interessanten Fakten, allerlei Unsinn und gefährlichem Halbwissen ist hier für Jeden etwas dabei: der Mathematiker, der Mediziner, der Musiker, […]
» weiterlesen
26. Juli 2016
Lasst euch verführen – jeden Dienstag aufs Neue! Eine atemberaubende, magische Show mit Charme, intelligentem Witz und wunderbaren Illusionen. Axel Hecklau und André Kursch komponieren jede Woche im close-up-club im SODA eine skurrile Show voller Unmöglichkeiten, die euch den Mund offen stehen lässt. Unbedingt hingehen und mal wieder so richtig schön staunen. Tickets ab 20,-€ Tickets
26. Juli 2016
Lasst euch verführen – jeden Dienstag aufs Neue! Eine atemberaubende, magische Show mit Charme, intelligentem Witz und wunderbaren Illusionen. Axel Hecklau und André Kursch komponieren jede Woche im close-up-club im SODA eine skurrile Show voller Unmöglichkeiten, die euch den Mund offen stehen lässt. Unbedingt hingehen und mal wieder so richtig schön staunen. Tickets ab 20,-€ Tickets
26. Juli 2016
Lasst euch verführen – jeden Dienstag aufs Neue! Eine atemberaubende, magische Show mit Charme, intelligentem Witz und wunderbaren Illusionen. Axel Hecklau und André Kursch komponieren jede Woche im close-up-club im SODA eine skurrile Show voller Unmöglichkeiten, die euch den Mund offen stehen lässt. Unbedingt hingehen und mal wieder so richtig schön staunen. Tickets ab 20,-€ Tickets
12. Juli 2016
Erde und Haut. Welche Auswirkungen hat das Element Erde auf das Wohlbefinden des menschlichen Körpers? Welcher innerer, sehr persönlicher Prozess wird dadurch ausgelöst und bewusst durchlebt? Eine junge Frau und ein älterer Mann mit spastischer Lähmung gehen dieser Frage in einer Performance nach. Was bringt die Erforschung des anderen Körpers über das Element Erde mit sich, und inwiefern verändert sich […]
» weiterlesen
12. Juli 2016
Das Theater RambaZamba feiert seinen 25. Geburtstag nach allen Regeln der Kunst und lädt sich Gäste ein, auch Meret Becker und Hans-Eckardt Wenzel sind mit von der Partie. Eine große Ausstellung und Catwalks dokumentieren die Geschichte des Theaters in Kostümen und Masken. Die Inszenierung „DADA-Diven“ feiert Premiere – eine Hommage an den weltumstürzenden Geist der Dadaisten. RambaZambas Diven, wer […]
» weiterlesen
12. Juli 2016
Im Himmel gibt es Streit. Gott und Luzifer sind sich einig, dass eine neue Sintflut fällig ist, doch zwei Erzengel (Eva Mattes und Hans-Harald Janke) wollen auf Erden drei „gute“ Menschen finden als Beweis, dass die Menschheit noch eine letzte Chance verdient. Die Aufgabe stellt die Engelsgeduld auf eine harte Probe. Niemand in Downtown hat im täglichen Überlebenskampf etwas für […]
» weiterlesen
12. Juli 2016
Im Himmel gibt es Streit. Gott und Luzifer sind sich einig, dass eine neue Sintflut fällig ist, doch zwei Erzengel (Eva Mattes und Hans-Harald Janke) wollen auf Erden drei „gute“ Menschen finden als Beweis, dass die Menschheit noch eine letzte Chance verdient. Die Aufgabe stellt die Engelsgeduld auf eine harte Probe. Niemand in Downtown hat im täglichen Überlebenskampf etwas für […]
» weiterlesen
12. Juli 2016
Im Himmel gibt es Streit. Gott und Luzifer sind sich einig, dass eine neue Sintflut fällig ist, doch zwei Erzengel (Eva Mattes und Hans-Harald Janke) wollen auf Erden drei „gute“ Menschen finden als Beweis, dass die Menschheit noch eine letzte Chance verdient. Die Aufgabe stellt die Engelsgeduld auf eine harte Probe. Niemand in Downtown hat im täglichen Überlebenskampf etwas für […]
» weiterlesen
12. Juli 2016
Die Rettung der Welt ist nah! Eine coole Bande – die Drei genannt – überfällt ein Hotel. Ihre Triso-Frauen wollen die männlichen Hotelgäste zu schnellem Sex zwingen, um die Welt mit Down-Syndrom Babys zu überfluten. Doch die Wunschbefruchtung führt mitten hinein in die Irrungen der Liebe. Der Tanz mit den neuen Wölfen lässt die Gangsterbräute nicht kalt und die eigenen […]
» weiterlesen
4. Juli 2016
Tickets VVK: 12 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 14 Euro Andrea Sawatzki liest aus „Ihr seid natürlich eingeladen“ Nach zwei Bestsellern um die Familie Bundschuh folgt Andrea Sawatzkis neuer Roman um ihre leidgeprüfte Heldin Gundula: Ihr Ältester hat sich verliebt und kündigt unvermutet eine Hochzeit an. Doch niemand kennt seine zukünftige Frau. Nur eins ist klar: Gefeiert wird im Garten […]
» weiterlesen
20. Juni 2016
Tickets VVK: 15 Euro (zzgl. Gebühr) Frank Schulz & Anneke Kim Sarnau lesen aus „Onno Viets und der Weiße Hirsch“ Der eigenwilligste Privatdetektiv der Literaturgeschichte zieht aufs Dorf. Doch die Idylle trügt gewaltig. Der dritte Onno ist ein Roman von Welt. Das fehlende Puzzlestück im Onno-Universum – ein Roman mit unerwarteter Wucht. Protzten Onnos bisherige Abenteuer noch mit Kreuzfahrtschiffen und […]
» weiterlesen
17. Juni 2016
Tickets VVK: 12 Euro (zzgl. Gebühr) David Wagner liest aus „Ein Zimmer im Hotel“ Wo sind wir, wenn wir reisen? David Wagner, ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse für sein Buch „Leben“, schreibt in seinem neuen Buch über Hotelzimmer, wie jeder sie kennt und so noch nie gesehen hat. Ein Mann reist von Stadt zu Stadt, quer durch Deutschland […]
» weiterlesen
16. Juni 2016
Tickets VVK: 13 Euro (zzgl. Gebühr) Friedrich Ani liest aus „Nackter Mann, der brennt“ Der sechsfache Preisträger des Deutschen Krimipreises stellt sein neues Buch vor. Im Alter von vierzehn Jahren flieht ein Junge aus dem süddeutschen Dorf Heiligsheim. Vierzig Jahre später kehrt er als Ludwig, »Luggi« Dragomir zurück: Alkohol, Drogen und alle gegen sich und die anderen ausgefochtenen Kriege in Berlin […]
» weiterlesen
2. Juni 2016
Tickets +++ abgesagt +++ VVK: 14 Euro (zzgl. Gebühr) Sibylle Lewitscheroff liest „Das Pfingstwunder“ Der Ort ist prachtvoll, die Stimmung aufgeräumt: Renommierte Dante-Gelehrte aus aller Herren Länder tagen im altehrwürdigen Saal der Malteser auf dem römischen Aventin, mit Blick auf den Petersdom. Im Mittelpunktsteht die Göttliche Komödie, Dantes realismusgetränkter Einblick in die Welt nach dem Tod. Einer der eifrig Debattierenden […]
» weiterlesen
26. Mai 2016
Alice, ein kluges, tanzwütiges Mädchen versucht, die Regeln zu lernen, um die Erwachsenenwelt zu verstehen. Auf der Suche nach ihren Eltern gerät sie ständig in neue, gefährliche Situationen. Da empfiehlt sich der Rat der Raupe: „Nicht lesen – essen! Schmeckt sauuugut!!“ Alice isst die Regeln auf und lernt, mit Bauch und Herz zu denken: Dicke sind süß und Regeln kann […]
» weiterlesen
26. Mai 2016
Alice, ein kluges, tanzwütiges Mädchen versucht, die Regeln zu lernen, um die Erwachsenenwelt zu verstehen. Auf der Suche nach ihren Eltern gerät sie ständig in neue, gefährliche Situationen. Da empfiehlt sich der Rat der Raupe: „Nicht lesen – essen! Schmeckt sauuugut!!“ Alice isst die Regeln auf und lernt, mit Bauch und Herz zu denken: Dicke sind süß und Regeln […]
» weiterlesen
26. Mai 2016
Der Kriegsheld Philoktet wird verwundet und aus der Gemeinschaft ausgeschlossen. Neun Jahre vegetiert er auf einer einsamen Insel bis der Krieg ins Stocken gerät. Ein Orakel weissagt den Sieg der Griechen, wenn Philoktet zurückkehrt, denn nur er verfügt über den Bogen des Halbgottes Herakles. Der schlaue Odysseus und der junge Krieger Neoptolemos machen sich auf den Weg, den gebrochenen Helden […]
» weiterlesen
26. Mai 2016
Es ist nicht Brecht. Es ist kein Drama. Es ist auch nicht tröstlich, wenn die Erzengel durch brechtsche Tiefen müssen auf der Suche nach guten Menschen. Aber geht es überhaupt noch darum? Gut sein? Und welche Kriterien gelten da, wenn die Betreffenden Trisomie 21 haben? Wie immer ist dieses RambaZamba Stück ohne Moral und noch lange nicht fertig. Fest steht […]
» weiterlesen
26. Mai 2016
Es ist nicht Brecht. Es ist kein Drama. Es ist auch nicht tröstlich, wenn die Erzengel durch brechtsche Tiefen müssen auf der Suche nach guten Menschen. Aber geht es überhaupt noch darum? Gut sein? Und welche Kriterien gelten da, wenn die Betreffenden Trisomie 21 haben? Wie immer ist dieses RambaZamba Stück ohne Moral und noch lange nicht fertig. Fest steht […]
» weiterlesen
26. Mai 2016
Hamlet verrückt, Ophelia schön, der König ein Mörder – wer die geheimen Zeichen versteht, bekommt seine Rolle. Kein leichtes Unterfangen für die Schauspieltruppe, die auf einer einsamen Insel strandet. Bei Wasser und Brot soll sie Shakespeare spielen, weil Prospero sich an ihnen rächen will. Schon verweben sich Rolle und Realität. Täuschung, Eifersucht und Verrat lauern an jeder Ecke, doch […]
» weiterlesen
25. April 2016
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 12 Euro Eine Mischung aus Popgeschichte, Erlebnisbericht und Reiseführer Die beiden Journalisten Philipp Krohn und Ole Löding sind seit ihrer Jugend in Hamburg begeisterte Popmusikfans. Irgendwann begannen sie, ihre Plattensammlung nach Orten statt alphabetisch zu sortieren. Der Schritt zum Multimediaprojekt „Sound of the Cities. Eine popmusikalische Entdeckungsreise“ war nicht mehr weit: […]
» weiterlesen
20. April 2016
Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr // Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 6 Euro Laurie Penny kommt mit ihrem neuen Buch ein zweites Mal nach Berlin! Die 1986 in London geborene Laurie Penny ist die wichtigste Stimme des jungen Feminismus in Großbritannien und Deutschland. Nach der Veröffentlichung ihrer einflussreichen Manifeste »Fleischmarkt. Weibliche Körper im Kapitalismus« (2012) und »Unsagbare Dinge. Sex, […]
» weiterlesen
15. April 2016
Einlass 09.30 Uhr, Beginn 10.00 Uhr // VVK 5,00 € zzgl. VVG; AK 8,00 € // Für Kinder ab 6 Jahren Das ganze Leben in einem Tag Was wäre, wenn man nur einen einzigen Tag zu leben hätte? Die Frage stellen sich Wildschwein und Fuchs, als sie der Eintagsfliege beim Schlüpfen zusehen. Die junge Fliege ist bezaubernd und die beiden […]
» weiterlesen
15. April 2016
Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr // VVK 15,00 € zzgl. VVG; AK 18,00 € Die meisterhafte Schilderung eines Emanzipationsprozesses Am Tag seines Erscheinens führte der Titel „Unorthodox“ schlagartig die Bestsellerliste der „New York Times“ an und war sofort ausverkauft. Wenige Monate später durchbrach die Auflage die Millionengrenze. Die amerikanische Presse erklärte diesen Erfolg von Deborah Feldmans Bericht so: Noch […]
» weiterlesen
15. April 2016
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 12 Euro Ein Meisterwerk voller Weisheit und Witz Lissabon, Anfang des 20. Jahrhunderts: In einem sogenannten Automobil begibt sich der junge Tomás auf eine abenteuerliche Expedition in die hohen Berge Portugals. Damit beginnt ein tragikomischer Roadtrip, der ein unvorhergesehenes Ende nehmen soll. Doch das ist erst der Anfang einer fantastischen Geschichte, die […]
» weiterlesen
7. März 2016
Einlass 14.00 Uhr, Beginn 15.00 Uhr // Eintritt 8,00 € (ermäßigt 5,00 €) // Für Kinder ab 8 Jahren Eine wunderbare Freundschaft Kater Konrad stehen die Schnurrhaare zu Berge: Gerade hat sein Pausenbrot mit ihm geredet! Seine ewig besorgte Mutter hat es mal wieder besonders gut mit ihm gemeint und Konrad eine dicke Hafermast-Maus mitgegeben – doch die ist […]
» weiterlesen
11. Februar 2016
11. Februar 2016
1. Februar 2016
Frei nach Wiktor Jerofeew Performance: Grigori Kofman (St Petersburg / Berlin) Saxophone & andere Instrumente: Nikolai Rubanov (St Petersburg) Drums & Percussion: Alexey Ivanov (St Petersburg) Eintritt: 15€ AK / 12€ VB (INFO@PANDA-THEATER.DE) / 10€ ermäßigt
31. Januar 2016
UnZeit UnZeit UnZeit UnZeit UnZeit UnZeit UnZeit gesprochene blätter für kunst und kultur diario hablado spoken periodica journal parlé ????????? ?????? Nummer 43 aufstehen – get up – levantarse – ?????á?? Mit Textbeiträgen von: David Albahari Georgi Gospodinov Etkar Keret Görgy Dragoman Daniil Charms Robert Musil Oliver Sachs Harald Pinter Victor E. Frankl Eva Diamantstein Christine Koschel u.a. und: Musikalische […]
» weiterlesen
25. Januar 2016
Einlass 11.00 Uhr, Beginn 12.00 Uhr // Eintritt frei Matinee mit Christoph Peters, Matthias Nawrat, Claudia Kramatschek u. a. Die Zeit nach der Jahrtausendwende hat mehr denn je begabte und außergewöhnliche SchriftstellerInnen unterschiedlichster gesellschaftlicher und kultureller Herkunft hervorgebracht, die alle die aktuelle deutschsprachige Gegenwartsliteratur bereichern. Zunächst war diese neue Weltliteratur hier – und noch ausgeprägter in den ehemaligen Kolonialmächten England […]
» weiterlesen
21. Januar 2016
Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr // VVK 10 Euro zzgl. VVG / AK 12 Euro Mit einer unvergesslichen Heldin quer durchs 20. Jahrhundert Als Amory Clay mit sieben Jahren erstmals eine Fotokamera, eine Kodak Brownie Nummer 2, in ihren Händen hält, sind für sie alle Weichen gestellt: Sie wird Fotografin, Reisende, Kriegsberichterstatterin. Doch statt in London die bessere Gesellschaft […]
» weiterlesen
21. Januar 2016
Einlass 10.00 Uhr, Beginn 11.00 Uhr // VVK 10 Euro zzgl. VVG / AK 12 Euro Die Kunst des Liebens Die junge Iris macht ihr Ding, zündelt schon mal, und für ihre Eltern hat sie nur Verachtung übrig. Aber wen wundert das? Mutter Hannah sieht nicht nur aus wie eine Barbiepuppe, sondern ist genauso leblos. Und Stiefvater Lowell, der […]
» weiterlesen
21. Januar 2016
Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr // VVK 10 Euro zzgl. VVG / AK 12 Euro Eine Amerikanerin in Casablanca In ihrem neuen Roman schildert Vendela Vida das Abenteuer einer Amerikanerin, die allen Grund zur Flucht hat, nachdem sie überstürzt und ohne ersichtlichen Grund nach Casablanca gereist ist und dort ausgeraubt wurde. Polizei und Hoteldirektion versuchen zwar den Dieb […]
» weiterlesen
21. Januar 2016
Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr // VVK 10 Euro zzgl. VVG / AK 12 Euro Eine Liebe, die leicht beginnt und abgründig endet Es ist die älteste Geschichte der Welt: Frau trifft Mann, sie verliebt sich in ihn und beide kommen zusammen. Doch ausgerechnet dann, als Jessica die Nähe des schönen und geheimnisvollen Tom zulässt, stößt er sie […]
» weiterlesen
21. Januar 2016
Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr // VVK 10 Euro zzgl. VVG / AK 12 Euro Im Zwiespalt zwischen Heimat und Fremde Ein Flüchtling betritt die Ausländerbehörde, um ein letztes Mal seine zuständige Sachbearbeiterin aufzusuchen. Er ist wütend und hat nur einen Wunsch: dass ihm endlich jemand zuhört. Als Karim drei Jahre zuvor von der Ladefläche eines Transporters ins […]
» weiterlesen
21. Januar 2016
Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr // VVK 10 Euro zzgl. VVG / AK 12 Euro Politische und persönliche Freiheit Immigration: Leben in der Fremde, Wunsch nach Rückkehr und der Kampf um politische und persönliche Freiheit. Aufwühlend entfaltet die 1988 in Hermeskeil geborene Shida Bazyar eine Geschichte, die ihren Anfang 1979 in Teheran nimmt und den Bogen bis in […]
» weiterlesen
21. Januar 2016
Tickets VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 12 Euro Einer der auszog, alles hinter sich zu lassen. Ein Mann steht auf und geht. Einen Augenblick zögert Thomas, dann verlässt er das Haus, seine Frau und seine Kinder. Mit einem erstaunten Lächeln geht er einfach weiter und verschwindet. Astrid, seine Frau, fragt sich zunächst, wohin er gegangen ist, dann, wann […]
» weiterlesen
21. Januar 2016
Tickets VVK: 8 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 10 Euro Eine Liebe zwischen Nord und Süd, Heimat und Fremde, Schicksal und Selbstbestimmung Auf einer Hamburger Party finden Jakob Schütte und seine Jugendliebe Arjeta Neziri endlich zusammen, doch ihr Glück ist vom Kosovo-Krieg in Arjetas Heimat überschattet. Kaum hat sich die Lage beruhigt, zwingt der Vater seine Tochter, mit der Familie […]
» weiterlesen
17. Dezember 2015
Tickets
VVK: 12 Euro (zzgl. Gebühr) | AK: 14 Euro
Noch nie war Liebe so finster und Weltuntergang so unterhaltsam.
Frauen haben die Regierung an sich gerissen, Pillen geben ewige Jugend, religiöse Endzeitsekten schießen wie Pilze aus dem Boden und ein genervter Mann kettet seine Frau kurzerhand im Keller an …
Wir schreiben das Jahr 2031: Staatsfeminismus, Hitzewellen, Wirbelstürme, Endzeitstimmung und ein 50-jähriges Klassentreffen in der Hamburger Vorortkneipe ›Ehrlich‹. Dank der Verjüngungspille Ephebo, der auch Sebastian Bürger sein gutes Aussehen verdankt, sehen die Schulkameraden im besten Rentenalter alle wieder aus wie Zwanzig- bis Dreißigjährige, und als Sebastian seine heimliche Jugendliebe Elli trifft, ist es um ihn geschehen.Wen interessiert es da noch, dass die Krebsrate von
Ephebo bei 60 % innerhalb der nächsten zehn Jahre liegt?
» weiterlesen
12. November 2015
???? ???????? (?? ??????, ?? ????????) ? ???????, ? ????? ???? ???? ??????! ?????? ?????? ????? ? ???????: ??????????-????????? ????????? ???? – ???? ????????????! ????????? ?????????? ????? ????????? ?? ?????????? ????? ??????. ?? ??? ???????? ?????????? ????????? ????? (?), ??????, ??????? ??????????? ?? ???‘???? ?????. ?????? ??????? ???????????! ???? ???????, 19:00 Eintritt frei / Spenden https://www.facebook.com/events/1659476917649811/
12. November 2015
???????? ?????? ??????? ???? ? ??????? ???? ?? ??????????? ???????????? ??????????? ? ?????? ??????-?????????????. ? ?????????: ?????, ????? ? ?????? ???????? ?????? ??????? ? 1946 ?. ??????? ?????????? ????????? ???, ???????? ??????-?????????????? ????. ???????????? ? ???????? „?????“, „??????“ ? ?????? ??????. ????? ? ??????. ????? ? ????????? ?????????: https://youtu.be/bpDoNNePBCg ???? ????????? / ????????????? ?????????????? Eintritt frei / Spenden
6. November 2015
Sonntag, 08.11.2015, Einlass 14:30 Uhr, Beginn 15:00 Uhr BERLINER BUCHPREMIERE Mit einem Kuchenblech in der Hand stolpert Elke über Kasimir. Sofort löchert er sie mit Fragen: Was machst du? Was ist das für ein Kuchen? Hat der Zitronenglasur? Kasimirs Neugier und Elkes Kuchen machen die beiden schnell zu Freunden, und so treffen sie sich fortan jeden Morgen im Café an […]
» weiterlesen
29. Oktober 2015
Foxy Freestyle spielt modernes Improvisationstheater in allen Farben: Schnelle Impro-Games, improvisierte Musik-Shows, Horror-Stories und Collagen. Improvisationstheater lebt von der Spontaneität der Schauspieler, es ist immer neu, immer anders und jedesmal aufregend. Das Ensemble: Janine Tuma, Steffi Winny, Matthias Fluhrer und Dan Richter Vorbestellungen: Tel.: 030-53 00 57 66
29. Oktober 2015
Die Lauscherlounge wird wieder ein Live-Programm veranstalten, dass sich hören lassen kann. Genauere Infos folgen demnächst, Tickets können schon gesichert werden. Tickets http://lauscherlounge.tickets.de
28. Oktober 2015
Die Berliner Lesebühnen haben ein Gipfeltreffen. Jeden Samstag um 20.00 Uhr beginnt eine Lesung der besonderen Art in der Alten Kantine. Delegierte der renommiertesten Lesebühnen Berlins LSD, Surfpoeten, Chaussee der Enthusiasten, Reformbühne Heim & Welt und Gäste bieten ihre besten Stücke dar. Hören und sehen Sie vergnügliche Texte, Gedichte, Szenen, Geschichten, Hörspiele und Lieder. Werden Sie Zeuge der Fingerübungen gestandener […]
» weiterlesen
21. Oktober 2015
Überall in Deutschland sind am kürzesten Tag des Jahres, dem 21. Dezember, Kurzfilme zu sehen. Anlässlich des vierten bundesweiten Kurzfilmtags präsentiert die Literaturwerkstatt Berlin ein Poesiefilmprogramm, das in der dunklen Jahreszeit Licht spenden soll. Wir folgen dem Polarstern auf seinem Weg aus dem Planetarium und begleiten ein Photon bei seiner Reise vom Kern der Sonne bis zur Erde. Traumbilder entführen […]
» weiterlesen
21. Oktober 2015
In Lesung und Gespräch Franz Josef Czernin Autor, Österreich, und Allen Fisher Autor, UK Moderation Asmus Trautsch, Autor, Berlin In »Das Wissen der Dichtung 4« geht es noch einmal um eine der grundlegenden Fragen der gesamten Reihe: Auf welche Weise und wie offen kommunizieren Lyrik und Wissenschaft untereinander und mit der Welt? Wie ist ihr Verhältnis zueinander, und inwieweit kann […]
» weiterlesen
21. Oktober 2015
In Lesung und Gespräch Ruth Padel Autorin, UK, Tzveta Sofronieva Autorin und Wissenschaftlerin, Berlin Moderation Asmus Trautsch Autor, Berlin »Das Wissen der Dichtung 3« untersucht, wie sich die Rolle der Lyrik als Speichermedium im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat. Einst waren Gedichte auch Instrumente zur Weitergabe von Informationen in sprachlich gebundener Form. Die Verschriftlichung und die zunehmende Komplexität des Wissens […]
» weiterlesen
21. Oktober 2015
In Lesung und Gespräch Jemma Borg Autorin und Wissenschaftlerin, UK, und Daniel Falb Autor, Berlin, mit Gedichten von Dana Ranga Autorin, Berlin Moderation Asmus Trautsch, Autor, Berlin In der zweiten Ausgabe von »Das Wissen der Dichtung« geht es um das Spannungsfeld zwischen »Naturlyrik« und Naturwissenschaft, verbunden mit der Frage: Kann moderne Dichtung das Verhältnis von Mensch und Welt heute noch […]
» weiterlesen
21. Oktober 2015
In Lesung und Gespräch Donald Berger Dichter, Washington D.?C., mit seinem Übersetzer Christoph König Literaturwissenschaftler, Osnabrück »Das Schreiben verändert das Leben zum Besseren«, sagt der amerikanische Dichter Donald Berger. Den Raum abtasten mit den Blicken. Alles verzeichnen, »ich halte mich an was ich sehe«. Donald Berger (*1956 New York) ist ein Dokumentarist seines Lebens und der vergehenden Zeit. »In einem […]
» weiterlesen
21. Oktober 2015
Zu Lande, zu Wasser und in der Luft werden in der zweiten Ausgabe des ZEBRA-Poesiefilmclubs reale und fantastische Welten erkundet. Auf den poetischen Reisen sind die Abenteuer eines Mädchens zu erleben, das einem kleinen Bach bis zum Meer folgt. Ein Mutter-Tochter-Gespann entdeckt in der Natur die Bedeutung einer entscheidenden Frage. Mit der Londoner ?U-Bahn wird während der Rushhour durch den […]
» weiterlesen
21. Oktober 2015
In Lesung und Gespräch Lavinia Greenlaw, Autorin, UK, und Raoul Schrott Autor, Österreich Moderation Asmus Trautsch, Autor, Berlin Wissenschaft und Lyrik sind an entgegengesetzten Enden des kulturellen Spektrums angesiedelt? Weit gefehlt. Die Reihe »Das Wissen der Dichtung« tritt dieser Ansicht entgegen, und zwar mit britischen Dichterinnen und Dichtern, die auf einen besonders reichen und langanhaltenden Dialog zwischen Wissenschaft und Lyrik […]
» weiterlesen
21. Oktober 2015
Mit Petrus Akkordeon, Autor / Künstler, Berlin, Sonja vom Brocke, Autorin, Berlin, Norbert Lange, Autor, Berlin, Aurélie Maurin, Literaturübersetzerin / Musikerin, Berlin, Sophie Reyer, Autorin, Wien, Jan Skudlarek, Autor, Berlin und Mathias Traxler Autor, Berlin Moderation: Georg Leß, Autor, Berlin »UND JEDES / KULTURPROGRAMM EIN HORRORVIDEO«, das wusste schon der Lyriker Thomas Kling. Wir nehmen es wörtlich: „We’re having a […]
» weiterlesen
16. Oktober 2015
Tickets AK: 14 Euro | erm. 10 Euro Impro-Spiele im Wettbewerb – das verspricht ein Entdecker-Abend zu werden für alle Freunde des Stegreiftheaters. Replays, Switches, Synchro-, Buchstaben- oder Kettenspiele, eine 1-Wort-Geschichte, zu der jeder Spieler im Wechsel immer nur ein Wort beitragen darf oder das beliebte ABC-Spiel – das Repertoire an Impro-Spielen ist schier grenzenlos! Jeder der drei Schauspieler bringt […]
» weiterlesen
16. Oktober 2015
Tickets AK: 14 Euro | erm. 10 Euro Impro-Spiele im Wettbewerb – das verspricht ein Entdecker-Abend zu werden für alle Freunde des Stegreiftheaters. Replays, Switches, Synchro-, Buchstaben- oder Kettenspiele, eine 1-Wort-Geschichte, zu der jeder Spieler im Wechsel immer nur ein Wort beitragen darf oder das beliebte ABC-Spiel – das Repertoire an Impro-Spielen ist schier grenzenlos! Jeder der drei Schauspieler bringt […]
» weiterlesen
16. Oktober 2015
Tickets AK: 14 Euro | erm. 10 Euro Impro-Spiele im Wettbewerb – das verspricht ein Entdecker-Abend zu werden für alle Freunde des Stegreiftheaters. Replays, Switches, Synchro-, Buchstaben- oder Kettenspiele, eine 1-Wort-Geschichte, zu der jeder Spieler im Wechsel immer nur ein Wort beitragen darf oder das beliebte ABC-Spiel – das Repertoire an Impro-Spielen ist schier grenzenlos! Jeder der drei Schauspieler bringt […]
» weiterlesen
16. Oktober 2015
Tickets AK: 14 Euro | erm. 10 Euro Impro-Spiele im Wettbewerb – das verspricht ein Entdecker-Abend zu werden für alle Freunde des Stegreiftheaters. Replays, Switches, Synchro-, Buchstaben- oder Kettenspiele, eine 1-Wort-Geschichte, zu der jeder Spieler im Wechsel immer nur ein Wort beitragen darf oder das beliebte ABC-Spiel – das Repertoire an Impro-Spielen ist schier grenzenlos! Jeder der drei Schauspieler bringt […]
» weiterlesen
13. Oktober 2015
Tickets AK: 16 Euro | erm. 12 Euro Wer schon immer mal seine eigene Heldengeschichte kreieren wollte, ist in dieser Improshow von Paternoster genau richtig! Das Publikum selbst bestimmt durch Zuruf den Charakter und den Verlauf der Geschichte, welche von den Schauspielern spontan auf die Bühne gebracht werden. Ob glückliches oder tragisches Ende, Komödie oder Actionstory – hier werden wahre […]
» weiterlesen
8. Oktober 2015
Donnerstag, 05.11.2015, Einlass: ab 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr Komische Gedichte Seit 2003 tritt der Klavierkabarettist Marco Tschirpke mit seinen Lapsusliedern auf. In den vergangenen Jahren verschob sich sein Akzent aber zunehmend auf Gedichte. Wer an moderner Lyrik als Prosa mit dem Hang zum Zeilenumbruch eher leidet, kann beim Dichter Tschirpe die Rückkehr von Reim und Metrum genießen. Das ist […]
» weiterlesen
8. Oktober 2015
Mittwoch, 28.10.2015, Einlass: ab 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr Zerrissenes Ägypten Extravaganz und Dekadenz: Ende der 1940er Jahre gehen unter den surrenden Ventilatoren im Automobilclub von Kairo Paschas, Monarchen und Diplomaten ein und aus. Sogar der König gehört zu den Stammgästen, er kommt regelmäßig zum Pokerspielen und sucht die schönsten Frauen für sein Bett. Den Reichen zu Diensten steht ein […]
» weiterlesen
28. September 2015
das Gipfeltreffen der Berliner Vorlesebühnen mit Dan Richter und anderen Beschreibung: Die Berliner Lesebühnen haben ein Gipfeltreffen. Jeden Samstag um 20.00 Uhr beginnt eine Lesung der besonderen Art in der Alten Kantine. Delegierte der renommiertesten Lesebühnen Berlins LSD, Surfpoeten, Chaussee der Enthusiasten, Reformbühne Heim & Welt und Gäste bieten ihre besten Stücke dar. Hören und sehen Sie vergnügliche Texte, Gedichte, […]
» weiterlesen
26. September 2015
Beschreibung: Der Salsa Cubana Tanzkurs bei Timo von Cuban Salsa Power dem Deutschen Meister in Rueda de Casino 19 Uhr Anfänger (Rythmus, Basic Steps, Grundlagen für Styling, Einfache Figuren wie verschiedene Enchuflas, Setenta, Sombrero etc.) 20 Uhr Fortgeschrittene (Styling, Komplexe Wickelfiguren, Salsa Suelta, Timba, uvm.) Ab 21 Uhr die beste kubanische Party in Berlin mit Jose Cuba und Dj Naudy […]
» weiterlesen
26. September 2015
Beschreibung: Foxy Freestyle spielt modernes Improvisationstheater in allen Farben: Schnelle Impro-Games, improvisierte Musik-Shows, Horror-Stories und Collagen. Improvisationstheater lebt von der Spontaneität der Schauspieler, es ist immer neu, immer anders und jedesmal aufregend. Das Ensemble: Janine Tuma, Steffi Winny, Matthias Fluhrer und Dan Richter